Aktionen
Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Umweltbildung, die Klimachecks in den Schulen, die Erarbeitung von Klimaschutzplänen und dann nachfolgend die Umsetzung erster Maßnahmen zur Verminderung von CO2-Emissionen der Schulen.
Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen wollen wir zusätzlich auch weitere Schüler, Lehrer und Eltern, weitere Schulen sowie die breite Öffentlichkeit erreichen. Hier stellen wir Ihnen diese Aktionen vor:
Aktionen in Schulen
- Aktion "Sonnenscheiben": Hier am 14.08.2012 in der Gagarinschule Stralsund - zugleich offizieller Auftakt des Klimadetektive-Projekts




Klimadetektive-Camps
Das Projekt gibt uns die Möglichkeit, besonders aktive Schülerinnen und Schüler zu Camps einzuladen, wo sie zusätzliche Motivation und Kompetenzen für die Klimaschutzarbeit in ihrer Schule gewinnen können.
In den vom Projektpartner BUNDjugend organisierten Camps können die Schüler insbesondere
- sich mit Schülern anderer Schulen zu den bisherigen Erfahrungen im Projekt Klimadetektive austauschen
- gemeinsam über die Herausforderung "Energiewende" nachdenken und diese bei einem Besuch im Komplexlabor Erneuerbare Energien der FH Stralsund im wahrsten Sinne des Wortes "be-greifen"
- andere Schülerinnen und Schüler kennen lernen, gemeinsam spielen, reden und zwei anregende Tage verbringen.
Das 1. Klimadetektive-Camp fand am 24.-26. 4. 2013 statt. Es beteiligten sich 17 SchülerInnen aus der IGS Grünthal Stralsund sowie der Caspar-David-Friedrich-Schule Greifswald.


Das Camp öffnete den Blick auf die globale Dimension des Klimawandels (links) und bot eine gelungene Mischung aus Lernen, Austausch und Freizeitaktivitäten (rechts).


Ein Höhepunkt war die Exkursion in das Komplexlabor für erneuerbare Energien der Fachhochschule Stralsund. Die SchülerInnen bekamen hier nicht nur Experimente vorgeführt...


...sondern konnten auch selber mit Lego® kleine Maschinen konstruieren und diese dann mit Hilfe der Sonnenenergie in Bewegung setzen (links). Am Ende des Camps erteilten die Klimadetektive dieser Exkursion - indem sie sich auf einer Zensuren-Skala positionierten - die Bestnote (rechts).
Das 2. Klimadetektive-Camp fand am 4.9.2013 in der FH Stralsund statt. Es beteiligten sich 21 SchülerInnen der Klassen 4-6 der Freien Schule Rügen. Weitere Informationen zu dieser Aktion gibt es auf der Klimadetektive-Seite der Freien Schule Rügen.
Weitere Bildungs-Aktionen
- 20.07.2012: Bau einer Solarkochkiste mit Jugendlichen beim verquer-Bildungscamp in Glashagen
- September 2012: Klimadetektive untersützt den journalistischen Wettbewerb "Der Klimawandel vor der Haustür", der sich an junge Menschen bis 27 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern richtet. Es werden Beiträge gesucht, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels in der Region auseinandersetzen. Angehende Klima-ReporterInnen können an Vorbereitungsseminaren teilnehmen, die in Rostock und Greifswald angeboten werden. www.climateproject.de/


- 27.4.2013: 1. Stralsunder Solarbootrennen. Das Klimadetektive-Projekt unterstützt das Solarbootrennen, das im Rahmen des Tages der Erneuerbaren Energien in Stralsund stattfindet. Mehr lesen...
Präsentationen auf öffentlichen Veranstaltungen bzw. Fachveranstaltungen
- 23.06.2012: Solarkochaktion und Projektvorstellung beim Sommerfest des LandWert Hofes in der Nähe von Stralsund
- 22.08.2012: Solarkochaktion und Projektvorstellung beim Leuchtturmgeburtstag am Kap Arkona (Rügen), gemeinsam mit unserem Projektpartner Bioenergieregion Rügen
- 03.10.2012: Posterpräsentation und Ausstellung "Alles Wurst?!" zum Greifswalder Klima-Aktionstag
- 11.-13.10.2012: Posterpräsentation bei den Energie-Spar-Tagen MV, Bethanien Center, Neubrandenburg
- 18.10.2012: Posterpräsentation auf der Regionalkonferenz "Klimaschutz durch Energieeffizienz an Schulen und Bildungseinrichtungen" in Fürstenfeldbruck
- 13.11.2012: Kurzvorstellung des Projekts beim Klimarat der Hansestadt Stralsund
- 19.-20.11.2012 Infostand und Demonstrationsexperimente auf der MNU-Tagung Bremerhaven



- 22.11.2012: Posterpräsentation auf der Hochwasserkonferenz der RLS Sachsen-Anhalt und Brandenburg in Magdeburg
- 06.12.2012: Kurz-Workshop "Simulationsspiele zum Klimaschutz" auf einer Fortbildung der ANU in Güstrow
- 05.02.2013: Klimadetektive-Workshop auf der MNU-Tagung im Gymnasium Reutershagen / Rostock
- 06.02.2013: Vorstellung des Projekts "Klimadetektive" auf MNU-Außenveranstaltung "Bildung für nachhaltige Entwicklung" im OZEANEUM Stralsund
- 21.-23.02.2013: Posterpräsentation auf den Schweriner Energiespartagen
- 25.04.2013: Ganztägiger Workshop "Simulationsspiele zum Klimaschutz" in Stralsund, in Kooperation mit der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung
- 27.04.2013: Klimadetektive aus der Juri-Gagarin-Schule Stralsund, der IGS Grünthal und der Caspar-David-Friedrich-Schule Greifswald präsentieren sich auf dem Tag der Erneuerbaren Energien in Stralsund. Anlass ist die Verleihung des Stralsunder Umweltpokals für Schüler; und alle drei Schulen gehören zu den Preisträgern.


- 27.04.2013: SchülerInnen der Gagarinschule Stralsund beteiligen sich am 1. Stralsunder Solarbootrennen. Sie gehören nicht zu den Siegern, beeindrucken aber das Publikum durch kreativ und liebevoll gestaltete Boote.

- 24.08.2013: Präsentation auf dem Klimaaktionstag der Hansestadt Greifswald
- 24.09.2013: Präsentation auf der MNU-Tagung Dortmund
- 14.-16.11.2013: Posterpräsentation auf den Energie-Spar-Tagen im Bethanien Center Neubrandenburg
- 03.12.2013: Präsentation (Vortrag) auf dem Klimaschutztreffen Nordost in Stralsund
- 03.02.2014: Präsentation mit einem Stand auf der Winterakademie des IQMV in Rostock
- 04.02.2014: Werbung für das Projekt beim Workshop "Simulationsspiele in der Umweltbildung" im Rahmen der Winterakademie des IQMV im Ozeaneum Stralsund
- 19.02.2014: Präsentation zum Thema "Finanzielle Anreizsysteme zum Energiesparen in Schulen" bei der AG der Schulverwaltungsamtsleiter des Landes M-V in Schwerin.
- 26.04.2014: Präsentation des Klimadetektive-Projekts beim Tag der Erneuerbaren Energien in Stralsund (die Regionale Schule "Caspar David Friedrich" Greifswald gewinnt einen Stralsunder Umweltpokal) sowie Beteiligung von Klimadetektive-Pilotschulen am 2. Stralsunder Solarbootrennen.


- 10.05.2014: Präsentation des Klimadetektive-Projekts mit einer Solarkochaktion beim Klimaaktionstag in Greifswald, gemeinsam mit der Regionalen Schule "Caspar David Friedrich" Greifswald
- 27.06.2014: Auszeichnungsfeier zum bundesweiten Wettbewerb "Energiesparmeister". Die Evangelische Grundschule Barth ist Landessieger Mecklenburg-Vorpommern.
- 16.02.2015: Vorstellung des Klimadetektive-Projekts und der Einsparpotenziale von Schulen bei der Sitzung der GRÜNEN Fraktion in der Bürgerschaft der Hansestadt Strasund. Ziel ist, ein finanzielles Anreizsystem zum Energie- und Ressourcensparen in Stralsunder Schulen zu installieren.
- 04.03.2015: Vortrag "Klimaschutz und (Schul-)Bildung" auf dem
Klima-Forum 01-2015 der Landeshauptstadt Schwerin
- 25.04.2015: Die Evangelische Grundschule Barth nimmt erstmal am Stralsunder Solarbootrennen teil und gewinnt auf Anhieb den Pokal für die beste Grundschule.



- 25.04.2015: Die Juri-Gagarin-Schule (ehemalige Klimadetektive-Pilotschule) gewinnt den Stralsunder Umweltpokal.
- 06.06.2015: Unterstützung der Solarkoch-Aktion auf dem Klimaaktionstag der Hansestadt Greifswald.
- 30.06.2015: Vortrag "Klimaschutz und Energiesparen in Schulen" bei der Auftaktveranstaltung zum Energiespar-/Klimaschutzprojekt in Schulen des Landkreises Ludwigslust-Parchim
Pressearbeit
- 15.06.2012: Klimadetektive starten in MV durch - jetzt für die Teilnahme bewerben! (veröffentlicht im Pressedienst PUR, 15.6.2012)
- 17.08.2012: Klimadetektive in der Schule - sonniger Projektauftakt in Mecklenburg-Vorpommern (veröffentlicht in der Ostseezeitung, 22.8.2012 und im Pressedienst PUR, 6.9.2012)
- 26.09.2012: Erneuerbare Energien in der Schule - "Es gibt keine Kohlebäume" (veröffentlicht im Ostsee-Anzeiger Rügen)
- 13.11.2012: Presseinformation zur Mitwirkung der Grundschule Damshagen als Pilotschule (veröffentlicht in der Ostsee-Zeitung Grevesmühlen, 28.11.2012)
- 14.11.2012: Zeitungsartikel zur 4. Sitzung des Klimarats der Hansestadt Stralsund mit Erwähnung des Projekts Klimadetektive (veröffentlicht in der Ostsee-Zeitung Stralsund, 14.11.2012 und Ostsee-Anzeiger Stralsund, 21.11.2012)
- 21.11.2012: Dreharbeiten im Schulcampus Evershagen für das BINGO-Lotto-TV
- 22.11.2012: Presseinformation zum Klimadetektive-Projekttag in der Jugi-Gagarin-Schule (veröffentlicht in der Zeitung am Strelasund, 25.11.2012)
- 05.12.2012: Presseinformation: Von Wärmerad bis Nebelaktion – junge Klimadetektive nehmen die Grundschule Damshagen unter die Lupe (veröffentlicht in der Ostsee-Zeitung Grevesmühlen, 11.12.2012 und im Pressedienst PUR, 20.12.2012)
- 07.12.2012: Presseinformation: Klimadetektive in der IGS Grünthal - Nebelaktion zum Thema "richtiges Lüften" (veröffentlicht im Vorpommern-Blitz, 16.12.2012 und in der Zeitung am Strelasund, 16.2.2012)
- 18.01.2013: Presseinformation: Klimadetektive im Stralsunder Rathaus. Oberbürgermeister erhält Ermittlungsergebnisse (veröffentlicht in www.stralsund-intern.de, 19.1.2013, auf www.stralsund.de, 19.1.2013 und in der Ostsee-Zeitung Stralsund, 19.1.2013)
- 16.02.2013: Presseinformation "Stralsunder Solarbootrennen" (veröffentlicht in der Zeitung am Strelasund, 17.2.2013 und in der Ostsee-Zeitung Stralsund, 20.2.2013)
- 24.02.2013: Presseinformation "Klimadetektive-Projekttag in der Grundschule Sellin" (veröffentlicht auf biosphaerenreservat-suedostruegen.de, 25.2.2013, ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ruegen/Ostseebaeder/Klimadetektive-lernen-Energie-zu-sparen , 1.3.2013 und ruegen-voller-energie.de, 4.3.2013)
- 07.03.2013: Presseinformation "Barther Grundschüler voller Energie"
- 15.03.2013: Presseinformation "Stralsund voller Energie - für die junge Generation" (veröffentlicht in der Zeitung am Strelasund, 17.3.2013)
- 15.04.2013: Pressekonferenz zum Tag der Erneuerbaren Energien und dem 1. Stralsunder Solarbootrennen (veröffentlicht in der Ostsee-Zeitung Stralsund, 18.4.2013 und dem Vorpommern-Blitz, 21.4.2013)
- 29.04.2013: Großer Bericht zum Stralsunder Umweltpokal und dem 1. Stralsunder Solarbootrennen in der Ostsee-Zeitung Stralsund.
- 03.05.2013: Presseinformation "3. Klimadetektive-Projekttag in der Grundschule Sellin am 29.4.", veröffentlicht aufwww.ruegen-voller-energie.de/index.php?id=34&tx_ttnews
[tt_news]=86&tx_ttnews[backPid]=33&cHash=4ec55a904a
- 07.06.2013: Presseinformation "Klimaaktion in der Evangelischen Grundschule Barth" (veröffentlicht im Vorpommern Blitz als Leserbrief)
- 13.06.2013: Presseinformation "Projekttag Erneuerbare Energien in der Grundschule Damshagen", veröffentlicht im solar cooker review
- 28.07.2013: Presseinformation "Mit Zwillingsregion auf Energiemission" (veröffentlicht im Vorpommern-Blitz, 28.7.2013)
- 16.09.2013: "Klimadetektive am Schulcampus Evershagen". (Bericht im Städtischen Anzeiger Rostock)
- 29.09.2013: "Achtung! In Stralsund sind die Klimadetektive los!" in der Ostsee-Zeitung Gesamtausgabe
- 30.10.2013: Presseinformation: "Klimadetektive-MultiplikatorIn werden" (veröffentlicht am 21.11.2013 in der Ostsee-Zeitung Strasund)
- 21.06.2014: "Evangelische Grundschule Barth wird in Berlin als Energiesparmeister Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet" (veröffentlicht in der Ostsee-Zeitung)
- 01.07.2014: Sonne, Wind und Biogas - Grundschüler experimentieren mit erneuerbaren Energien
- 27.02.2015: Projekttag Wärme in Sellin (veröffentlicht im Ostsee-Anzeiger Rügen)
- 15.06.2015: Schulcampus Evershagen ist Energiesparmeister MV (veröffentlicht im OZ Rostock)
Infomaterialien
Fordern Sie gerne unsere Informationsmaterialien an:
- Poster (September 2012)
- Poster (September 2013)
- Flyer (September 2013)

"Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern"
ist ein Projekt des Umweltbüro Nord e.V. (www.umweltschulen.de/umweltbuero).
Das Projekt wird gefördert durch die
Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), das Land Mecklenburg-Vorpommern und mehrere regionale Partner. Mehr Informationen zu Förderern und Partnern...