Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Schulqualität und nachhaltige Entwicklung

Checklisten für einen Schul-Check Umweltschutz / Klimaschutz / Nachhaltigkeit

Träger / Kontakt

Umweltbüro Nord e.V., Tribseer Str. 28, 18439 Stralsund
Tilman Langner
Tel./Fax: 03831-703838
Net: www.umweltschulen.de/
Mail: tl@umweltschulen.de

Zielgruppe

Schulen (Sekundarstufe I + II), berufliche Schulen und vergleichbare Bildungseinrichtungen

Ziel

Ermitteln, inwieweit die Schule "umweltgerecht", "klimagerecht" bzw. "nachhaltig" wirtschaftet. Dabei Stärken und Schwächen sowie Bereiche mit vordringlichem Handlungsbedarf identifizieren. Verbesserungen initiieren.

Steckbrief

Wenn Schüler einen "Schul-Check" durchführen, dann ist das einerseits praxisnahe Bildung für Nachhaltigkeit, andererseits können die Ergebnisse dazu genutzt werden, die Qualität der Schule zu verbessern. Die Checklisten sollen den Schülern dabei helfen, dass sie überlegt vorgehen und möglichst belastbare (zuverlässige, vollständige, bewertbare) Daten erfassen und somit ihre Ergebnisse sowie ihre Ideen zur Veränderung ihrer Schule überzeugend vertreten können.

Hier finden Sie einige solcher Checklisten:

Beschreibung des Verfahrens

Ein Schul-Check kann z.B. als Projektwoche organisiert und wie folgt durchgeführt werden:

  1. Vorbereitung: Auswahl der beteiligten Schüler und Lehrer, Auswahl der Themen, Zeit- und Raumplanung, ggf. Beschaffung von Messinstrumenten etc.
  2. Einstimmung / thematische Einführung für die beteiligten Schüler: Hier sind u.a. die Details zur Datenerfassung abzustimmen, z.B. wer untersucht welche Bereiche der Schule, wann steht der Hausmeister bereit. Sie klären den Umfang der Untersuchungen (z.B. wie viele Schüler sollen befragt werden) oder den Umgang mit Messinstrumenten.
  3. Datenerfassung: Dieser Teilschritt sollte möglichst eingeständig von Schülern realisiert werden. Ergebnisse werden protokolliert. Vor der Auswertung sollten die protokollierten Daten auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüft werden.
  4. Auswertung: Gemeinsam mit Ihren Schülern gehen Sie die erfassten Daten durch. Sie vergleichen den IST-Zustand Ihrer Schule mit Ihren Leitbildern. Wo liegen Ihre Stärken, auf die Sie aufbauen können und welche Schwächen gilt es zu überwinden? Welche konkreten Ideen zur Verbesserung können Sie vorschlagen?
  5. Präsentation: Es hat keinen Sinn, wenn Ihre Gruppe die Ideen für sich behält - die Ergebnisse sollten daher in der Schulöffentlichkeit präsentiert werden.

Diskussion

Der hier vorgestellte Schul-Check hilft Schülern und Lehrern dabei,

Bei einem Schul-Check wird eine Fülle von Daten zusammengetragen. Kenndaten oder Indikatoren können helfen, diese Datenflut auf wenige prägnante Daten zu reduzieren, welche dann für die Kommunikation genutzt werden können.

Vorschläge alleine bewirken oftmals noch keine Veränderung. Es ist daher anzuraten, den hier skizzierten Schul-Check nicht als isolierte Aktion durchzuführen, sondern ihn in ein komplexeres Managementsystem zur Schulentwicklung wie ein Öko-Audit, ein Nachhaltigkeits-Audit oder SINa einzubinden.

Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Bereitstellung extern entwickelter Selbstbewertungsinstrumente immer auch kritisch ist. Jede der Checklisten baut auf einer bestimmten Leitvorstellung von guter / umweltgerechter / nachhaltiger Schule auf, welche Sie nicht unbedingt teilen müssen. Seien Sie so frei, sich Ihre eigenen Leitbilder zu erarbeiten und passen Sie dann ggf. die Checklisten an Ihre Bedürfnisse an!

Beteiligte Schulen

Praktische Beispiele für den hier beschriebenen Schul-Check bieten z.B.:

Quellen