Kopfbanner Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

 

Klimadetektive ist offizielles Projekt im Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern
Logo Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern

Grundschule Sellin

Die Grundschule Sellin ist schon lange in der Umweltbildung aktiv und kooperiert dabei u.a.
mit dem Biosphärenreservat Südost-Rügen. Im Schuljahr 2011/2012 wurde das Schulgebäude
grundlegend modernisiert.

Bei den 6 durchgeführten Projekttagen im Zeitraum von September 2012 bis Mai 2014, waren
ca. 61 Schüler (Klassenstufe 4) involviert.

Projektstart im Sommer 2012

Im Schuljahr 2012/2013 absolviert die vierte Klasse der Grundschule Sellin drei Klimadetektive-Projekttage. Die Klasse hat 26 SchülerInnen. Die Schulleiterin, Frau Eckert, ist zugleich Klassenlehrerin in dieser Klasse, und sie unterstützt das Projekt sehr aktiv. So werden die Projekttage im Vorfeld gemeinsam abgestimmt, die Schulleiterin gibt dabei sehr hilfreiche Rückmeldungen zu den Unterrichtsentwürfen des Klimadetektive-Teams, oder sie sagt zu, dass bestimmte Aspekte nachfolgend im Unterricht wieder aufgegriffen und vertieft werden können.

21.9.2012: Projekttag Erneuerbare Energien

Das Foto zeigt vier Schülerinnen bzw. Schüler, die auf dem Fußboden sitzen und kleine Bildkärtchen auf einer Landkarte der Insel Rügen anbringen.Das Foto zeigt einen Klassenraum mit Schülerinnen und Schülern. Eine Schülerin steht an der Tafel und schreibt in eine Tabelle, in der fossile und erneuerbare Energieformen aufgelistet sind.
Die SchülerInnen haben ihr Vorwissen aktiviert und Solar- oder Windkraft-Anlagen auf einer Karte der Insel Rügen markiert (links). Sie haben zudem die Begriffe "erneuerbare" und "fossile" Energien kennen gelernt und Energieträger wie z.B. Sonne, Wind, Öl und Kohle diesen Kategorien zugeordnet.

Das Foto zeigt Schülerinnen und Schüler. Sie stehen bzw. sitzen rund um einen Tisch und basteln Windmühlen aus Papier. Zwei Ranger aus dem Biosphärenreservat helfen ihnen dabei.Das Foto zeigt Schülerinnen und Schülern, die mit einer Rotlichtlampe und kleinen Reflektoren experimentieren.
Basteln und Experimentieren mit Wind (links) und Sonne - oder besser einer behelfsmäßig eingesetzten Infrarotlampe (rechts) - schlossen sich an.

Das Foto zeigt Schülerinnen und Schüler, die in einem Klassenraum sehr eifrig kleine Pappkartons durch die Gegend tragen. Das Foto zeigt Schülerinnen und Schüler, die in einem Klassenraum sehr eifrig kleine Pappkartons durch die Gegend tragen.
Erstmals kam hier das im Umweltbüro Nord e.V. entwickelte "Ofenheizer-Spiel" zum Einsatz, das die Kinder ordentlich in Schwung brachte und ihnen die Entlichkeit der fossilen Energieträger vor Augen führte...

Das Foto zeigt zwei Schüler, die lachend ihre von Kohlenstaub geschwärzten Hände zeigen.Das Foto zeigt eine Schulklasse mit einigen Erwachsenen, die sich im Klassenraum zum Gruppenbild aufgestellt haben.
...Wer dabei schwarze Hände bekam, hatte trotzdem gute Laune (links). Am Ende postierte sich die ganze Klasse mitsamt dem Klimadetektive-Team zum Gruppenbild.

Dieser Projekttag war einer der ersten im gesamten Klimadetektive-Projekt. Das Klimadetektive-Team konnte erfolgreich einige eigens entwickelten Aktionen testen - und auch lernen, dass man sich für einen Tag nicht zu viel vornehmen soll. Aber auch die Schulleiterin, Frau Eckert, meinte anschließend, dass sie in Sachen erneuerbare Energien noch dazugelernt habe.

22.2.2013: Projekttag Wärme

Bei diesem Projekttag lernten die Viertklässler die Wärme als Energieform kennen. Wieder konnten sie in Spielen und mit Experimenten lernen. Sie ermittelten aber auch Temperaturen in den Räumen ihrer Schule und überlegten, wie man beim Heizen Energie sparsam verwenden kann.

Nach dem Projekttag wurden in der Schule einige Datenlogger installiert...

22.-26. 2. 2013: Messung der Raumtemperaturen

...Bis zum 26.2. haben sie rund um die Uhr Raumtemperaturen gemessen und die Messergebnisse aufgezeichnet. Diese wurden später in einen Computer übertragen, zu Diagrammen aufbereitet und dann ausgewertet, um so zu überprüfen, ob die Schule sinnvoll und sparsam beheizt wird.

Das Diagramm zeigt den Verlauf der Raumtemperaturen in der Grundschule Sellin im Zeitraum 22. Februar bis 7. März 2013.

Ergebnisse 1. Messung „Temperatur“

Folgende Richtwerte wurden zur Auswertung herangezogen:

Erste Ergebniseinschätzung:

29.4.2013: Projekttag Strom

An ihrem letzten Klimadetektive-Projekttag im Schuljahr 2012/2013 untersuchten die SchülerInnen der 4. Klasse den Strom. Das ist ein besonders schwieriges Thema, denn die Energie von Sonne und Wind kann man sehen bzw. spüren, auch Wärme kann man fühlen - aber was ist elektrischer Strom?

Bei diesem Projekttag knüpften die Kinder wiederum an ihre Alltagskenntnisse an, denn elektrische Geräte kennt heutzutage jeder. Ein kurzer und sehr anschaulicher Film verdeutlichte dann, was elektrischer Strom ist. In verschiedenen Experimenten konnten die Kinder dann selber einen elektrischen Stromkreis bauen und Wirkungen des elektrischen Stroms kennen lernen.

Wie auch beim Projekttag Wärme, untersuchten die Kinder dann ihre eigene Schule, um herauszufinden, welche elektrischen Geräte es hier gibt und welche eventuell heimliche Energiefresser sind.

Sommer 2013: Klimaschutzplan

Die Ergebnisse der oben genannten Aktivitäten wurden im Sommer 2013 zu einem Klimaschutzplan verarbeitet. Zum Beginn des neuen Schuljahres wurde der Klimaschutzplan auch den Eltern vorgestellt und stieß dort auf große Zustimmung.

Herbst 2013: Start ins zweite Projektjahr

Im Schuljahr 2013/14 werden erste Maßnahmen aus dem Klimaschutzplan umgesetzt. Dazu gehören organisatorische Maßnahmen zum Klimaschutz - aber im Mittelpunkt steht auch weiterhin die Projektarbeit mit den SchülerInnen. Nachdem die "alten" Viertklässler die Grundschule verlassen haben, rücken nun neue Klimadetektive nach: Beide aktuellen 4. Klassen beteiligen sich - das sind insgesamt 33 SchülerInnen.

23.9.2013 Projekttag Wald und erneuerbare Energien

Die Viertklässler aus Sellin sind die ersten, die den vom Umweltbüro Nord e.V. und der Bioenergieregion Rügen gemeinsam entwickelten Projekttag erleben dürfen.

Hier lernen sie die Waldschichten, die Entstehung des Waldes, die Unterscheidung zwischen
Urwald und Forst und die Waldnutzung/ Funktion des Waldes kennen, besonderes
Augenmerk wird hier auf das Holz als erneuerbare Energiequelle gelegt.

24.2.2014 Projekttag Wärme

Mitten im Winter lernen die Klimadetektive die Wärme als Energie kennen und untersuchen die Wärmeversorgung der Schule. Sie überprüfen auch, ob bereits Maßnahmen aus dem Klimaschutzplan umgesetzt sind und was das gebracht hat.

Wieder weden die Temperaturen der verschiedenen Räume gemessen, die Heizungen kontrolliert und das Lüftungsverhalten thematisiert. Bei der Dauermessung mit Hilfe der Datenlogger in dem Zeitraum vom 24.02. bis 03.03.2014 gibt es leider einen Fehler; die Daten können daher nicht ausgewertet werden. Eine Vergleichsmessung soll in der neuen Heizperiode nachgeholt werden.

12.5.2014 Projekttag Strom

Auch beim Thema Strom geht es erst einmal darum, diese Energieform kennen zu lernen und dann die Schule zu untersuchen. Die Kinder schreiben u.a. kleine Fantasiegeschichten zum Thema: Was passiert, wenn der Strom mal wegbleibt?

Sommer 2014: Bericht zur Umsetzung des Klimaschutzplans

Im Laufe des Schuljahres wurden in der Grundschule Sellin nicht nur die Projekttage durchgeführt, sondern - aufbauend auf dem Klimacheck - auch praktische Schritte zum Klimaschutz unternommen. So wurden z.B. alle Lehrkräfte über das richtige Lüften informiert, und der Hausmeister kontrolliert regelmäßig die Raumtemperaturen. Die Eltern wurden zum Thema gesunde und müllarme Lunchbox informiert. Noch keinen Fortschritt gibt es hingegen bei der Idee, konsequent Recyclingpapier zu verwenden.

Schuljahr 2014/15: Weiter mit dabei!

Auch im Schuljahr 2014/15 wollte die Grundschule Sellin weiter im Klimadetektive-Projekt mitarbeiten. Aufgrund von Verzögerungen bei der Projektfinanzierung konnte die Zusammenarbeit aber erst Anfang 2015 fortgesetzt werden.

Wiederum beteiligen sich die beiden vierten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen, Frau Wagner und Frau Hubert. Das Klimadetektive-Team aus dem Umweltbüro Nord e.V. wird von zwei Rangern aus dem Biospährenreservat Südost-Rügen verstärkt, welche die Schüler aufgrund des Junior-Ranger-Projekts bereits sehr gut kennen. Die Zusammenarbeit wird von der Bioenergieregion Rügen und dem LUNG finanziell unterstützt.

27.02.2015: Projekttag Wärme

An einem vierstündigen Projekttag haben die SchülerInnen

Das Foto zeigt SchülerInnen, die auf dem Fußboden ihres Klassenraums knien und ein Puzzle puzzlen.Das Foto zeigt einen Schüler und eine Schülerin, die vor einem Tisch stehen und ihre Hände in mit Wasser gefüllte Schüsseln halten.Das Foto zeigt SchülerInnen, die mit Papier und Schere basteln.

Das Foto zeigt SchülerInnen und einen Ranger beim Test von Wärmerädern.Das Foto zeigt zwei Wärmeräder.Das Foto zeigt ein Wärmerad.

 

Betreuung

Die Schule wird bei den hier vorgestellten Arbeiten unterstützt von:

Zur Website der Schule: www.grundschule-sellin.de/

 

zurück zu Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern

Klimadetektiv"Klimadetektive in der Schule - Mecklenburg-Vorpommern"
ist ein Projekt des Umweltbüro Nord e.V. (www.umweltschulen.de/umweltbuero).

Das Projekt wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), das Land Mecklenburg-Vorpommern und mehrere regionale Partner. Mehr Informationen zu Förderern und Partnern...