Kopfbanner
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Naturerfahrung durch Multimedia?

"Gestalte eine Multimediapräsentation zum Thema ...!" - Kann ein solcher Arbeitsauftrag der Beginn eines Umweltbildungs-Projekts sein?

Mit dieser Frage haben wir uns im Rahmen von drei Seminaren im Sept. 2000, April 2001 und Sept. 2001 in Stralsund befasst. Die Teilnehmer konnten Exkursionen zu umweltbezogenen Fragestellungen durchführen, dabei Fotos sowie Videos aufnehmen und anschließend diese Dokumente sowie die gewonnenen Erkenntnisse zu kleinen Internetpräsentationen aufbereiten. Der Arbeits- und Lernprozess wurde gemeinsam reflektiert.

Hintergründe

Natur- und Umweltbildung einerseits sowie Computer und Multimediagestaltung andererseits: Was verbindet diese beiden auf den ersten Blick völlig unterschiedlichen Welten? Wie stellt sich das Seminar aus der Sicht der beiden Bereiche dar?

Umweltbildung:

Multimediagestaltung:

Vordergründig realisieren wir ein Medienprojekt (z.B. Gestaltung einer Website oder eines Videofilms). Wir suchen Themen, die ökologische Relevanz haben und - damit sie handhabbar werden - interpretiert werden müssen. Damit regen wir die Teilnehmer an, sich - weitgehend frei und selbstbestimmt - mit Umweltfragen auseinander zu setzen.

Medienprojekte sind damit geeignete - zeitgemäße, attraktive - methodisch- didaktische Arrangements für die Umweltbildung.

Wer Medien gestalten will, braucht nicht nur Handwerkszeug (Kameras, Computer, Software sowie das Wissen darüber, wie diese angewendet werden). Er braucht vor allem inhaltliche und gestalterische Ideen.

Was liegt näher als sich umzusehen und die Themen aus der nächsten Umwelt zu holen? ("Umwelt" erfasst hierbei natürlich mehr als  nur die ökologische Komponente.)

Gerade dort, wo junge Menschen den Umgang mit Multimediatechniken erlernen, sind Umweltthemen ganz hervorragend geeignete Inhalte.


Mehr über die Hintergründe erfahren Sie hier!

Eine Folie zum Seminar-Anliegen

Zielgruppe

Multiplikatoren in der Jugend- und der Erwachsenenbildung.

Das Seminar

(am Beispiel des Seminars vom September 2000)

25. 9. 2000 (9:30 Uhr - 16:00 Uhr)

  • Begrüßung und Einführung zur Mediennutzung
  • Messen, Auswerten, Recherchieren, Simulieren, Spielen: Neue Medien unterstützen die Umweltbildung
    • In ihrem Einführungsvortrag beschreibt Sabine Langner das Projekt "Umweltmedienwerkstatt", bei dem sich Kinder und Jugendliche spielerisch mit Umweltfragen befassen.
    • Die Teilnehmer absolvieren anschließend praktische Übungen und lernen dabei Computerprogramme zur Umweltbildung kennen. Zudem erhalten sie eine Liste der neuen Medien aus der Umweltbibliothek Stralsund.
  • Multimediagestaltung als Methode der Umweltbildung
    • Von der Nutzung neuer Medien zur Gestaltung mit neuen Medien
    • Neue Bilder machen Schule - Eine digitale Fotowanderung zum Nachmachen
    • Einführung in die Aufgabenstellung; 6 Themen für die Exkursion werden vorgestellt; die Teilnehmer suchen sich ihre Themen aus und bilden somit folgende Kleingruppen:
      • Verkehr - zwischen Mobilitätsbedürfnis und Umweltsch(m)utz
      • Stralsund - eine Stadt für Tiere?
      • Das Meer - trennt oder verbindet Länder?
      • Naturoasen in der Stadt
    • Exkursionsvorbereitung in den Kleingruppen (Interpretation des Themas, Exkursionsziel, Vorgehen)
    • Exkursion und Aufnahme von Bild- und Tondokumenten in Kleingruppen mit eigener Aufnahmetechnik

Die Bild- und Tondokumente werden am Abend von den Veranstaltern digitalisiert, um am nächsten Morgen genügend Zeit für das kreative Gestalten der Präsentationen zu haben.

26 9. 2000 (9:30 Uhr - 16:00 Uhr)

  • Multimediagestaltung als Methode der Umweltbildung (Fortsetzung)

Ergebnisse

Hier können Sie sich einige der Präsentationen aus den Workshops anschauen!

Nachbereitung

Zur Vertiefung wurde den Teilnehmern ein Diskussonsforum im Internet angeboten. (siehe hierzu auch den Beitrag Zum Diskutieren im Netz - Erfahrungen von einem Online-Seminar von Gertrud Wolf)

Resümee

Veranstalter

Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern ganz herzlich für die Unterstützung des Seminars!

Referenten

  • Gertrud Wolf (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung),
  • Fred Lautsch (Förderverein Jugendkunst e.V.),
  • Sabine und Tilman Langner (Umweltbüro Nord e.V.)

Folgeprojekt

Erfahrungen aus diesem Projekt sind später in das Projekt "Ökos Online" eingeflossen.

image79
image71
image70
image72
image73
image86
image87
image85
image84
image74
image76
image77
image80
image81
image72
image83
image87
image78