Die Entscheidung, die KGS Essener Straße als Ganztagsschule auszubauen, macht es notwendig, den Kindern ein regelmäßiges Mittagessen anzubieten. Unsere 169 Ganztagsschüler verbringen mit täglich über 8 Stunden einen Großteil ihres Tages in unserer Schule. Aufgrund dieser Tatsache haben wir uns für das Konzept eines „Pädagogischen Mittagstisches“ des Kooperationspartners Caritas entschieden, welches nicht nur die Nahrungsversorgung der Kinder gewährleistet. Vielmehr geht es darum, den sozialen und emotionalen Bedürfnissen der Kinder im Rahmen des Mittagessens gerecht zu werden und entsprechende Werte zu vermitteln.
Bestandsaufnahme
Der Pädagogische Mittagstisch
Der pädagogische Mittagstisch bietet die Möglichkeit grundlegende Kulturtechniken zu fördern sowie Gemeinschaft zu erfahren und ist somit ein bedeutsamer emotionaler und sozialer Erlebnisraum im Tagesablauf der Kinder.
Folgende Punkte machen den „Pädagogischen Mittagstisch“ aus:
- Der vorgesehene Zeitraum für das Mittagessen beträgt 30 Minuten.
- Die Hälfte der Klasse geht nach dem Unterricht in ihre jeweiligen Gruppenräume, wo sie von ihrer Erzieherin und einer festen zusätzlichen Betreuungskraft an einem liebevoll gedeckten Tisch erwartet werden. Die andere Hälfte der Gruppe arbeitet in dieser Zeit im Klassenraum an den Hausaufgaben. Anschließend wird getauscht. So wird eine angenehme Gruppengröße bei Tisch gewährleistet.
- Als katholische Grundschule beginnen wir die Mahlzeit mit einem gemeinsamen Tischgebet.
- In kleinen Tischgruppen essen die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen, nach Möglichkeit auch mit den Lehrern.
- Mit Blick auf die Vermittlung sozialer Werte wird darauf geachtet, dass die Tischgemeinschaft erhalten bleibt, bis alle Kinder gegessen haben.
Wir achten auf die Vermittlung und Einhaltung von Tischsitten, z.B. die höfliche Ansprache, das Anreichen der Schüsseln und die Einhaltung einer angemessenen Tischruhe.
Das Essensangebot
Die Auswahl der Speisen erfolgt durch die Ganztagsleitung, eine Elternvertreterin und zwei Schüler/innen der 3. bzw. 4. Klasse.
Der Ganztag unserer Schule wird von Kindern verschiedener Religionsgemeinschaften besucht. Darum wird das tägliche Essensangebot immer auf die jeweiligen religiösen Bedürfnisse abgestimmt.
Innerhalb der Elternschaft wurde vereinbart, ein regelmäßiges zusätzliches Obstangebot für alle Gruppen zu organisieren. Das Obst wird wiederum von den Betreuern appetitlich aufgeschnitten und angerichtet.
Essenangebot – Beispiel
|
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Hauptgericht |
Züricher Geschnetzeltes von der Pute mit Champignons |
Gebratene Hähnchenbrust mit leichter Zwiebelsauce |
Geflügelbratwurst mit Currysauce |
Rindfleischtopf mit Gemüse und Brötchen |
Pasta mit Tomaten- Sahnesauce |
Beilage |
Spätzle |
Kartoffelpüree |
Wedges |
|
|
Gemüse |
Erbsen |
Kohlrabi |
Rohkost |
|
Gurkensalat |
Dessert |
Obst |
Erdbeerjoghurt |
Obst |
Schokopudding |
Eis |
Qualitätssicherung
Geschmäcker sind unterschiedlich und Kinder haben oftmals ganz eigene Vorlieben, wenn es um das Essen geht.
Uns ist ein ausgewogenes Speisenangebot wichtig und wir versuchen, den Vorlieben der Kinder entgegen zu kommen. Darum geben die Kinder nach jedem Essen eine Rückmeldung über das Essen. Am Ende der Woche wird diese Übersicht von der Ganztagsleitung ausgewertet und unmittelbar dem Koch rückgemeldet. Die Auswertung dient uns damit als Grundlage der folgenden Speisenauswahl sowie -zubereitung. Darüber hinaus nimmt das Thema „bewusste Ernährung“ an unserer Schule einen wichtigen Raum ein, so z.B. im Rahmen der Ganztagsangebote. |
 |
In Kooperation mit Frau Brüne von der AOK führen wir in der 1. Klasse eine Unterrichtseinheit zum Thema „Gesundes Frühstück“ und in allen Klassen Unterrichtseinheiten zum Thema Zahngesundheit durch. In der 3. Jahrgangsstufe absolvieren die Kinder den „aid-Ernährungsführerschein“ (vgl. "Ernährung"). |
Fazit
Das gemeinsame Mittagessen in der Gruppe hat sich als Baustein unserer pädagogischen Arbeit bewährt. Beim gemeinsamen Essen findet sehr viel persönlicher Austausch zwischen Kindern und Erwachsenen statt. Die Atmosphäre ist immer sehr positiv.
Unser Caterer geht auf die Bedürfnisse der Schule ein. Unser Rückmeldesystem zur Essensqualität ist gut. Die Schüler fühlen sich hier ernst genommen, und die Eltern können die Liste mit dem Schülerfeedback einsehen. Die Betreuer geben dem Caterer zusätzlich verbale Rückmeldung.
Schließlich weist auch die Tatsache, dass wir gegenwärtig 5 Koch-AGs im Ganztag haben, auf die enorme Bedeutung des Themas für die Schüler hin.
Ausblick
Mit dem Konzept des Pädagogischen Mittagstisches befinden wir uns in einem fortlaufenden Prozess. Wir möchten die erreichte Qualität erhalten und werden dazu das Thema und die Abläufe immer wieder neu thematisieren und überprüfen (vgl. "Übersicht Nachhaltigkeits-Programm").
. . . weitere Hintergrundinformationen zum Thema >>> Der aid – Ernährungsführerschein