Ist hier noch alles dicht? - Recherche zum Wasserverbrauch einer Schule (Kl. 7/8)ZieleWasserverbrauch der Schule reduzieren. Datenverarbeitung im Umweltschutz kennen lernen. Probleme lösen. Kritik erarbeiten und diese gegenüber Erwachsenen artikulieren und vertreten.
|
Arbeitsbogen Wasserverbrauch |
|||||||
Zähler Nr. | Ort des Zählers | ||||||
Messtermin |
Datum |
Uhrzeit |
Zählerstand |
Differenz |
Bemerkung |
||
Montagmorgen |
|
|
|
|
|
||
Montagmittag |
|
|
|
|
|
||
Dienstagmorgen |
|
|
|
|
|
||
Dienstagmittag |
|
|
|
|
|
||
Mittwochmorgen |
|
|
|
|
|
||
Mittwochmittag |
|
|
|
|
|
||
Donnerstagmorgen |
|
|
|
|
|
||
Donnerstagmittag |
|
|
|
|
|
||
Freitagmorgen |
|
|
|
|
|
||
Freitagmittag |
|
|
|
|
|
||
Montagmorgen |
|
|
|
|
|
Teilen Sie Ihre Klasse in mehrere Kleingruppen auf, denn es
sind viele verschiedene Aufgaben zu bewältigen.
Lassen Sie jeden Schüler überlegen, wofür er in der Schule täglich Wasser verbraucht und wie viel Wasser das pro Schultag ergibt. Dieser Schätzwert wird dann mit der Anzahl der Schultage pro Jahr und mit der Anzahl der Schüler und Lehrer der Schule multipliziert. Das Ergebnis wird in Kubikmeter umgerechnet. Sammeln Sie die Ergebnisse Ihrer Schüler an der Tafel und vergleichen Sie diese mit dem tatsächlichen jährlichen Wasserverbrauch Ihrer Schule! Wer ist am dichtesten am realen Wert dran? Wie können sich die Schüler Abweichungen erklären?
Bereiten Sie nun Ihre Schüler auf die Arbeit der vor ihnen liegenden beiden Tage vor!
Die Schüler nähern sich dem Untersuchungsgegenstand aus zwei Richtungen: einerseits von der Makroebene - dem Wasserverbrauch der gesamten Schule - und andererseits von der Mikroebene - den einzelnen Verbrauchsstellen und Verbrauchern. Entsprechend brauchen Sie wnigstens zwei Kleingruppen. Je nach Schülerzahl können weitere Kleingruppen eingerichtet werden, die mit ihrer Arbeit das Thema abrunden (s. weiter unten). Lassen Sie Ihre Schüler sich nach Interesse oder nach Sympathie in die Gruppen einteilen.
In den Gruppen erfassen die Schüler Daten und werten diese aus. Unterstützen Sie die einzelnen Gruppen soweit es nötig ist!
Wasserverbrauch und Kosten: Eine Kleingruppe wertet die bereits vorliegenden Daten anhand der Fragen im Arbeitsbogen aus.
Arbeitsbogen Wasserverbrauch und Kosten Löst bitte möglichst selbstständig die folgenden Aufgaben:
|
Besonders achtsam sollten Sie sein, wenn auch außerhalb der Unterrichtszeit Wasser verbraucht wird. Eventuell können Sie diesen Verbauch den Reinigungskräften oder Fremdnutzern (Volkshochschulkurs, Sportclub) zuordnen. Wenn Sie keine plausible Begründung für diesen Verbrauch finden, müssen Sie annehmen, dass irgendwo in Ihrer Schule Armaturen undicht sind!
Verbrauchsstellen und Verbraucher: Die Schüler inspizieren die Wasserarmaturen und suchen gezielt nach Schwachstellen. Der Arbeitsbogen enthält Anregungen dafür. Je nach Größe Ihrer Schule wird dieser Teil von einer Kleingruppe oder von mehreren parallel bearbeitet, jede Gruppe untersucht also mehrere Armaturen.
Arbeitsbogen Verbrauchsstellen und Verbraucher Untersucht alle Wasserarmaturen in der Schule! Dazu gehören Wasserhähne, Duschen, Toiletten sowie eventuell Löschbrausen. Denkt auch an Zapfstellen im Freien oder in der Turnhalle!
Stopp! Lauft nicht gleich los! Bereitet euch zunächst eine Tabelle vor, in die ihr eure Entdeckungen eintragen könnt! Legt diese Tabelle genügend groß an, damit ihr Platz für eure Einträge habt. Nehmt nun diesen Arbeitsbogen, eure eigene Tabelle, die Messgefäße, ein Lineal und eine Uhr mit Stoppfunktion oder mit Sekundenanzeige! Jetzt geht es los! Wenn ihr wieder zurück seid, tragt alle Mängel, die ihr entdeckt habt, übersichtlich zusammen! |
Zur Auswertung kann diese Gruppe folgende Fragen bearbeiten:
Versammeln Sie alle Schüler im Plenum und lassen Sie die einzelnen Gruppen ihre bis dahin gewonnenen Erkenntnisse vorstellen! Tragen Sie an der Tafel all diejenigen Punkte zusammen, die kritikwürdig sind!
Überlegen Sie anschließend gemeinsam, mit welchen konkreten Maßnahmen die Probleme überwunden werden können und wer jeweils Ansprechpartner ist (siehe Tabelle)!
Wasser - Probleme und Lösungen (Beispiele) |
||
Problem |
Lösungsvorschlag |
Ansprechpartner |
Spürbarer Wasserverbrauch außerhalb der Unterrichtszeit |
a) defekte Armaturen aufspüren und
reparieren |
Hausmeister |
Der Durchlauf von Wasserhähnen oder Duschen ist zu hoch. |
a) wenn möglich, Durchflussbegrenzer
/ Sprudler installieren oder Eckventile etwas zudrehen. |
Hausmeister und Schüler |
WC-Spülungen mit hohem Verbrauch |
Spülstopp nachrüsten und Spülkästen mit entsprechendem Aufkleber kennzeichnen |
Hausmeister und Schüler |
Kritik und Vorschläge werden nun zielgruppengerecht aufbereitet (siehe dazu auch "Emil ist cool!"). Die Schüler könnten z.B.:
Helfen Sie Ihren Schüler, hierbei die richtigen Argumente und den richtigen Ton zu finden! Gegenüber der Schulleitung und dem Schulträger sollten Sie unbedingt auch mit den einzusparenden Kosten argumentieren. Leider empfinden es Erwachsene oft als eine heikle Angelegenheit, wenn Schüler sie - oder die von ihnen geschaffenen Zustände - kritisieren. Unterstützen Sie Ihre Schüler daher, wenn Erwachsene auf berechtigte Kritik unfair reagieren!
Wenn Sie mit einer großen Klasse arbeiten, können Ihre Schüler für die Präsentation zusätzlich einige Sachverhalte anschaulich darstellen:
Sicher sind Ihren Schülern bei der Recherche noch weitere Sachverhalte aufgefallen, die sie anschaulich umsetzen können.
Mit den hier vorgestellten einfachen Mitteln können Schüler wirksam Schwachstellen in der schulischen Wasserversorgung aufdecken. Entsprechende Praxisbeispiele finden Sie im Bereich Wasser unter Schulische Praxis.
Beachten Sie unbedingt, welche Wasserzähler zu welchen Gebäude(teile)n gehören! Bei größeren Gebäudekomplexen mit mehreren Nutzern kann es sehr schwierig sein, den Verbrauch Ihrer Schule in Abgrenzung von den anderen Nutzern zu bestimmen.
Informationen zum Wassersparen in Schulen finden Sie
Weitere Arbeitsmaterialien für die Schule:
Informationen zu den Wasserressourcen und dem Wasserverbrauch weltweit finden Sie unter www.worldmapper.org/ (Englische Website; suchen Sie einfach nach dem Stichwort "water").
Bitte nutzen Sie auch folgende Informationen auf diesem Server:
Diese Unterrichtseinheit wurde zuerst publiziert in: Tilman Langner: Die Fundgrube für den Umweltschutz in der Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000
Klimadetektive ist ein Projekt des Umweltbüro Nord e.V. (www.umweltschulen.de/umweltbuero).
Förderer und Partner der Klimadetektive