Kopfbanner Natur
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Projekttag "Wald" für die Grundschule (Kl. 3-4)

von Kim Hildebrandt und Annika Weitkunat

Der nachfolgende Projekttag wurde im Rahmen des Klimadetektive-Projekts entwickelt und am 23.9.2013 in der Grundschule Sellin getestet.

Durchführung

Lernziel
Zeit
(min)
Inhalt
Methode

Kinder und Lehrperson lernen sich kennen.

Kinder finden einen Einstieg ins Thema.

25

Kinder stellen sich gegenseitig vor (Name und Bezug zum Thema wird wiedergegeben)

Kinder und Lehrperson schreiben Namensschildchen/ Buttons.
Lehrperson stellt sich vor.
Kinder stellen sich in Form von Speeddating gegenseitig vor.

Einblick in die Thematik/ Tagesablauf

10

Den Kindern werden die Tagesziele vorgestellt.

Tafelbild wird erstellt:
(1) Welche Waldschichten gibt es?
(2) Wie entstehen der Wald und die Forst?
(3) Wie Nutzen wir den Wald?

Kinder lernen die Waldschichten kennen.

Sie erarbeiten sich selbständig eine altersgemäße und einfache Übersicht.

45

Erarbeitung der Waldschichten.


Welche Waldschichten gibt es?
Die Kinder werden in 5 Gruppen eingeteilt und ein Gruppensprecher wird gewählt.
Jede Gruppe steht für eine Waldschicht, die sie selbständig erarbeitet.
Informationsmaterialien über die Waldschichten werden bereitgestellt.
Folgnede Arbeitsaufträge müssen erfüllt werden:
(1) Wie heißt eure Waldschicht?
(2) Wo ist sie im Wald zu finden?
(3) Was ist das Besondere an eurer Schicht?
(4) Welche Pflanzenarten finden wir da?
(5) Welche Tierarten leben in eurer Waldschicht?
Am Ende präsentiert der Gruppensprecher die jeweilige Waldschicht.

Hinweis: Plakate nicht zu groß wählen, so dass man die Waldschichtplakate, nach der Präsentation, im Klassenzimmer untereinander anbringen kann.

Kinder bekommen Informationen und erarbeiten sich selbständig Wissen zur Entstehung des Waldes – Urwald bis hin zu unseren heutigen Wirtschaftswäldern und dem Nährstoffkreislauf in Wäldern.

30

Entstehung des Waldes und der Forst, Nährstoffkreislauf

Entstehung des Waldes

Was ist Urwald?
Die Schüler danach fragen, sonst erklären.
Die Verbreitung des Urwalds damals und heute anhand einer Weltkarte zeigen.

Entstehung der Forstwirtschaft
Demofilm: „Was ist ein Forst?“(2:24 min)
Im Anschluss evtl. Begriffe wie Köhlerei klären!!!

Wirtschaftswälder unterscheiden:
- naturnahe
- naturferne
- Plantagen (Monokulturen)

Nachhaltig bewirtschaftete Wälder

„Wie lebt der Wald“?
Demofilm: „Wie lebt der Wald“ (1:36 min)

Wiederholung:
Die Kinder werden in 5 Gruppen geteilt und ein Gruppensprecher wird gewählt. Jede Gruppe bekommt ein „Puzzleteil“ zur Entstehung des Waldes und wertet es aus. Der Gruppensprechen fügt es dann an der Tafel an der richtigen Stelle ein und erklärt kurz dessen Part.

1-2 oder 3 Quiz
Bereits erworbenes Wissen zum Wald wird nun wiederholt anhand eines Quiz. Die Kinder spielen nun 1, 2 oder 3. Die Kinder werden in Gruppen geteilt. Für jede richtige Antwort und richtig stehendes Gruppenmitglied gibt es einen Spielchip. Die Gruppe mit den meisten Spielchips gewinnt.
Hinweis: Kinder beraten sich und nur die vorderen Kinder laufen lassen.

Kinder erlangen theoretische Grundlagen zum Baumsterben. Woran liegt es, dass ein Baum stirbt?

25

Baumsterben


Puzzle: „Ein Baum wird krank.“ aus der Baumkiste der Umweltbibliothek Stralsund
Kinder legen die einzelnen Puzzleteile an die dafür vorgesehenen Stellen und benennen die Krankheitsursachen.


Die Kinder erlangen Wissen im Bereich der Waldnutzung (besonders im Bereich der Holzwirtschaft) und der Funktion des Waldes.

Zuletzt lernen die Kinder zwischen fossilen und erneuerbaren Energien zu unterscheiden.

60

Waldnutzung, Funktionen des Waldes und Erneuerbare Energien

Welche Funktion hat der Wald und wie nutzen wir ihn?
Kinder malen Bilder zum Thema „Waldnutzung und Funktionen des Waldes“.

Im Anschluss wird mit Hilfe der Bilder ein anschauliches Tafelbild über die Nutzung und die Funktionen des Waldes erarbeitet. „Wozu brauchen wir Bäume?“
Besonderes Augenmerk gilt der Holzwirtschaft und von der Holzwirtschaft wird auf die erneuerbaren Energien übergeleitet.
Es findet eine Unterscheidung zwischen fossilen und erneuerbaren Energie in mündlicher Form statt.

Evtl. kurze Zusammenfassung an der Tafel.

Im Anschluss sollen die gewonnenen theoretischen Kenntnisse zwischen den fossilen und erneuerbaren Energien durch das sogenannte „Ofenheizer-Spiel“ gefestigt und wiederholt werden. Danach noch mal eine kurze Zusammenfassung.

Feedback

10

Kinder bewerten den Projekttag

Auf dem Fußboden wird eine Smiley- Skala angedeutet:
::-) hat gefallen
:-/ neutral
:-( hat nicht gefallen
Die Kinder ordnen sich auf der Skala ein, nach bestimmten Fragen:
- Habt ihr noch mehr Lust auf Wald?
- Wie gefallen euch die EE?
- Wie hat euch der PT gefallen?

 

Literatur und Kontakte

Bitte nutzen Sie auch folgende Informationen auf diesem Server:

  • Mediathek: Materialien zu Umweltschutz, Umweltbildung und Bildung für Nachhaltigkeit
  • Umweltbibliothek: Beratung, bundesweite Fernleihe

 

Zurück zu Klimadetektive