Die Außenstandorte der IGA 2003
Mehr als 40 Außenstandorte vertreten die Leitidee der grünen
Weltausstellung am Meer in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Mit konkreten
Projekten zu den Themen Mensch, Wasser und Natur präsentieren sich
nicht nur historische Parkanlagen, Schlösser, Herrenhäuser und
Seebäder, sondern auch Einrichtungen, die Umweltbildung anbieten.
Beispiele in erreichbarer Entfernung haben wir im folgenden nach
Postleitzahlen sortiert - zusammengestellt:
17000 Neubrandenburg/ Broda
Ausgehend von der historischen Wall- und Wehranlage um die Neubrandenburger
Innenstadt über den Kulturpark und dem Strandbad Broda am Tollensesee
führt der Landschaftsgarten Brodaer Teiche die grüne
Verbundachse in den Westen von Neubrandenburg fort. Mit seinen 40 ha präsentiert
der Landschaftsgarten einen besonders gebietstypischen Ausschnitt der Grund-
und Endmoränenlandschaft am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte.
Fachkundige Führungen sind möglich.
www.neubrandenburg.de/
17159 Dargun
Naturerlebnislandschaft in der Kloster- und Schlossanlage Dargun
Das eindrucksvolle Zisterzienserkloster aus dem 16. Jh. bietet eine sehenswerte
Parkanlage mit ökologischem Lehrpfad und Natureum.
www.stadt-dargun.de/
17179 Duckwitz
Die Gutsanlage Schloss Duckwitz ist um 1915 entstanden. 1997 wurde die
Schlossanlage mit einem ganzheitlichem, umweltfreundlichem Konzept wieder
aufgebaut. Von der vollbiologischen Pflanzenkläranlage über
extensive Dachbegrünung, Photovoltaikanlage, Holzhackschnitzelheizung
bis zur Windkraftanlage gibt es hier Innovative Umwelttechnik zu sehen.
Das Gutshaus verfügt über Ferienwohnungen und ist Schulungsort
und Produktionsstätte von Solaranlagen. Kläranlagen werden von
hier aus weltweit exportiert.
www.subterra.de/
17459 Neu Pudagla (Ückeritz)
Eine Findlingssammlung mit wissenschaftlicher Einordnung bietet der Usedomer
Gesteinsgarten, die bedeutendste Sammlung dieser Art im norddeutschen
Raum. Der Rundweg führt an Schautafeln und eiszeitlichen Findlingen
vorbei und gibt Einblicke in die geologische Vergangenheit der Vorpommerschen
Landschaft. Der älteste Findling ist 2 Milliarden Jahre alt, der
größte wiegt 7 Tonnen.
18195 Ehmkendorf
Kunst & Kräuter und der Natur- und Geschichtenpark Ehmkendorf
sind zwei Marken, die in sich kreatives künstlerisches Arbeiten,
gemeinsames Erleben sowie naturnahe Wissensaneignung vereinen und regionale
kulturhistorische Themen zunehmend erlebbar darstellen. Konzerte und Theater
in der Weidenkuppel, Wochenend- und Tagesveranstaltungen zu Pilzen, Heil-
und Wildkräutern im Recknitztal sowie Führungen im Park und
im Kräutergarten sind bereits jetzt künstlerische und naturnahe
Angebote. Jugendliche werden seit Jahren in Internationalen Jugend- und
Studentenworkcamps bei der weiteren Park- und Gartengestaltung mit einbezogen.
18196 Erlebnisort Schlage/ Göldenitz
Der Modell- & Landschaftspark Mecklenburg Vorpommern SehLand
bietet in Miniatur dargestellt kulturhistorisch wertvolle Bauwerke und
die einzigartige Landschaft M-V, hier kann man Kreativität und handwerkliche
Meisterschaft erleben. Das Landschulmuseum Göldenitz zeigt Schulgeschichte
und Tradition in Mecklenburg www.aufdertenne.de/lsm/museum.html und die
Streuobstwiese Schlage ist ein Ort der Umweltbildung für Nachhaltigkeit
und gleichzeitig ein Freizeit- und Erholungspark mit 28 ha Streuobstwiesen,
150 alten Mecklenburger Obstsorten, Bauergarten, Kräutergarten, Streichelzoo
und Eselfarm.
18320 Schlemmin
Neugestaltung Alter Küchengarten
Das Guts-Schloss steht auf den Fundamenten einer Wasserburg aus dem 14.
Jahrhundert. Es gilt als bedeutendes Schloss im damals beliebten Tudor-/Neogotik-Stil
in Vorpommern. Der Park und seine Umgebung bieten Wanderwege, Naturkundepfade
und dendrologische Schautafeln. Brücken führen über die
Wasserzüge, große Rasenflächen erlauben lange Sichten.
Schlosshotel und 20 ha Park befinden sich in einem Besitz. Der ehemalige
Küchengarten wurde auf 20.000 qm neu als Sichtungsgarten angelegt
und mit exotischen Solitärbäumchen besetzt.
www.schloss-schlemmin.de/
18273 Güstrow
Der Natur- und Umweltpark Güstrow bietet auf 200 ha mit großzügigen
Freianlagen Einblicke in die naturnahe heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Aber nicht nur Wölfen, Seeadlern, Eulen und Hirschen etc. kann man
hier ohne Gitterstäbe begegnen: In dem zur Expo 2000 eröffneten
Umweltbildungszentrum mit Aquatunnel bieten sich einzigartige Einblicke
in die Süßwasserwelt und eine große Ausstellung zum Thema
Wasser, die auf neugierige Besucher wartet. Führungen und Projekte
sind zu einer großen Themenauswahl möglich. Zur IGA2003 ist
die Einweihung des Bodenerlebnispfades geplant: subterra
der Erde unter die Haut geschaut
www.nup-guestrow.de/
18375 Born/ Wieck
Das größte Schutzgebiet an der Ostsee. Ist der Nationalpark
Vorpommersche Boddenlandschaft mit seinen Steilküsten, Dünen,
Nehrungen und Strandseen. Die besondere Vielfalt von Fauna und Flora ist
ebenso einladend wie der alljährlich im Herbst stattfindende Anflug
von ca. 30.000 Kranichen. www.kranich.de. Umfangreiches Wander- und Radwegnetz,
Beobachtungsstände und geführte Wanderungen. In den Ortschaften
viele Ausstellungen zum Thema Natur. Das Nationalpark- und Gästezentrum
Darßer Arche in Wieck dient als Kommunikations- und Informationszentrum
und ist Mittelpunkt für die touristische Erschließung des gesamten
Darßes. Moderner ökologischer Bau mit moderner Natur-Ausstellung,
Galerie und vielen Veranstaltungen. www.darsser-arche.de/
18377 Vogelpark Marlow
Der Vogelpark Marlow - 1991 1994 an einem Waldrand auf Ackergelände
erbaut, entwickelt sich zunehmend zu einem Besuchermagnet. Großzügige
Anlagen zeigen 150 Vogelarten mit naturnahen Lebensräumen. Außerdem
werden Greifvögelvorführungen geboten. Zur IGA 2003 wird es
Hausgeflügelhaltung im Wohnumfeld und Gehege mit Vergleichen von
Wildtieren und domestizierten Arten geben.
www.vogelpark-marlow.de/
18516 Boltenhagen
Wilde Kräuter für Küche & Garten gibt es in den - Essbare
Landschaften in Boltenhagen (bei Grimmen). Dies ist der Firmensitz von
Olaf Schnelle und Küchenmeister Ralf Hiener mit ihrem bundesweit
einmaligen Unternehmen in einer alten Gutsanlage. Garten- und Esskultur
basieren auf der Vielfalt der heimischen Flora. In der Wildkräutergärtnerei
Essbare Landschaften werden 3 ha Anbaufläche biologische
bewirtschaftet und von hier aus erfolgt ein bundesweiter Versand von Wildkräutern
an die Gastronomie. Außerdem ist hier eine Streuobstwiese mit uralten
Apfel- und Birnbäumen zu sehen. Besichtigungen des Kräutergartens
und ein kleines Angebot an Speisen und Getränken erfreuen die Besucher.
Jährliches Obstgartenfest "LePomm" mit Spitzenköchen
des Landes am zweiten Septemberwochenende.
www.essbarelandschaften.de/
19246 Zarrentin
Das Biosphärenreservat Schaalsee bietet im PAHLHUUS eine moderne
Ausstellung über das Schutzgebiet am Schaalsee und ein multimediales
Informationssystem. Außerdem: Geführte Wanderungen. Bauernmärkte
und Konzerte.
www.schaalsee.de/
19395 Ganzlin/ Wangelin
Heilkräutern, Zauberpflanzen, Färber- und Trickpflanzen bietet
dieser größte Kräutergarten Mecklenburgs. Mit über
900 Pflanzenarten auf 1,5 ha größter Kräutergarten Mecklenburgs:
Heilpflanzen, Bauerngarten, Duftgarten, Schmetterlingsgarten, Naturgarten,
Zauberpflanzengarten, Trickpflanzengarten, Färberpflanzen. Informationsgebäude
aus Lehm mit Photovoltaik, Sonnenkollektoren, Gründach, Spiel- und
Erlebnis-Landschaft, Weidenlabyrinth, Lehrpfad.
www.FAL-EV.de/
19399 Dobbertin/ Langenhagen
im Land der Kraniche und Seen liegen die Langenhägener Seewiesen,
ein Naturschutzgebiet mit seltenen Wasser- und Watvögeln. Hier befindet
sich der größte Binnen-Kranichrastplatz mit hervorragender
Beobachtungsmöglichkeit. Schullandheim mit Programmangeboten für
Projekttage und Ferienlager.
www.seewiesen.de, Webseite offline
19406 Sternberg
Der Sinnesgarten am DRK-Seniorenzentrum Sternberg, einem Haus des Betreuten
Wohnens mit einem umfassenden professionellen sowie ehrenamtlichen Pflege-,
Betreuungs- und Freizeitangebot für Senioren, verbindet gleichsam
als grüne Brücke das Seniorenzentrum mit dem Schulzentrum des
Landkreises Parchim und den Schulen und Kindereinrichtungen in der Stadt
Sternberg. Der Sinnesgarten macht mit seinen Elementen Natur erlebbar,
führt Menschen generationsübergreifend zusammen und fördert
so ihr gegenseitiges Verständnis.
www.drk-parchim.de/
+ + + + + + + + + + + + +
Die IGA 2003 hat ihre Pforten geschlossen. Diese Website will einen Rückblick
auf das "Grüne Klassenzimmer" ermöglichen. Aktuelle Angebote
zur Umweltbildung in M-V finden Sie im Bildungsatlas Umwelt & Entwicklung.
+ + + + + + + + + + + + +
|