Die Vereine und Partner des Projektes
Die nachstehenden Adressen sind als Info gedacht. Anmeldungen für
alle Bildungsveranstaltungen laufen über das Koordinationsbüro
Umweltbildung, Tel. 0381/128 85 10, Fax 0381/128 85 25 oder umweltbildung@iga2003.de!
BUND Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Seit über 25 Jahren engagiert sich der Bund für Umwelt
und Naturschutz Deutschlands sich u.a. für den Ausbau
regenerativer Energien, für den Schutz des Waldes, für Müllvermeidung,
für gesunde Lebensmittel, in der Verkehrspolitik sowie für den
Schutz unserer Gewässer und entwickelt dafür konkreter Alternativen.
BUND Ortsgruppe Rostock e.V.
Gerberbruch 32, 18055 Rostock (Telefonnummer: 0381-455155)
BUNDjugend Greifswald e.V.
Die BUNDjugend ist die Jugendorganisation des größten Umwelt
und Naturschutzverbandes Deutschlands, des BUND. Die BUNDjugend bietet
jährlich ca. 25 Seminare für Jugendliche zu den verschiedensten
Themen an. Außerdem organisiert sie Kurse zur Erlangung des Jugendgruppenleiterscheines,
Rad- und Kanutouren, Skifreizeiten und Workcamps im In- und Ausland.
BUNDjugend Ortsgruppe Greifswald e.V.
Stralsunder Str. 10, 17489 Greifswald (Telefonnummer: 03834- 77 38 33)
DBG
Die Deutsche Bundes-Gartenschau bündelt das
fachliche und personelle Know-how aus über 50 Jahren Gartenschauen.
Weiterhin vertritt sie die Interessen des Berufsstandes bei den Gartenschaustädten
sowie in den jeweiligen Gartenschaugesellschaften und bietet den Gartenschaustädten
ein fundiertes und umfassendes Leistungspaket an. www.bundesgartenschau.de/
Deutscher Pavillon
Der Deutsche Pavillon beherbergt den Beitrag des Bundesministeriums für
Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Unter dem Motto
der Biovision werden zukunftsweisende Thematiken im Rahmen der Nachhaltigkeit
dargestellt. Hierzu gehören der biologische Pflanzenschutz, Genetische
Vielfalt, Heimische naturnahe Waldwirtschaft, nachwachsende Rohstoffe
sowie Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V.
...ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Gruppen und Initiativen in Mecklenburg-Vorpommern,
die sich für Solidarität in der Einen Welt einsetzen. Das Landesnetzwerk
erfüllt einerseits Lobbyfunktion durch Vertreten gemeinsamer Interessen
der Mitglieder auf Landes- und Bundesebene, weiterhin Servicefunktion
durch Beraten von Initiativen und Organisieren von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen
und Koordinationsfunktion durch die Förderung der Zusammenarbeit
von Eine-Welt-Initiativen im Land.
Sprecherinnen: Andrea Kiep und Dr. Sibylle Gundert-Hock
Ökovilla, Hermannstraße 36, 18055 Rostock (Telefonnummern:
0381-4902410 oder 0381-455999)
FAL e.V.
Die fünf Gemeinden Ganzlin, Gnevsdorf, Retzow, Wahlstorf und Wendisch
Priborn sowie mehrere Unternehmen und Einzelpersonen engagieren sich gemeinsam
im Verein zur Förderung Angemessener Lebensverhältnisse
(FAL e.V.) für ihre Dörfer, die Menschen und die Region. Unter
der Regie des FAL e.V. werden in Projekten des Naturschutzes, der
Landschaftspflege und des Tourismus, durch Umweltbildung und durch die
Schaffung kultureller und dörflicher Zentren Voraussetzungen für
eine zukunftsfähige Regionalentwicklung geschaffen.
FAL e.V.
Geschäftsstelle Alte Brennerei, Am Bahnhof 2,19395 Ganzlin (Telefonnummer:
038737-20207)
Likedeeler e.V.
Das Jugend- und Forschungsschiff Likedeeler liegt im Stadtteil Schmarl
der Hansestadt Rostock, in unmittelbarer Nachbarschaft des Traditionsschiffes
am Westufer der Warnow neben dem Anleger der Warnowfähre Schmarl
- Oldendorf. Das Maritime Schullandheim MS Likedeeler ist nicht nur Begegnungszentrum
für Kinder und Jugendliche, sondern gestaltet neben Arbeitsgemeinschaften
unter anderem Projekttage und -wochen, Schullandheimaufenthalte und Klassenfahrten
in den Themenbereichen Seemannschaft, Umwelt und Ökologie sowie Informatik.
Likedeeler und VAGEL GRIP e.V.
Fähranleger Schmarl, 18106 Rostock (Telefonnummer: 0381-716300)
MeLaTe e. V.
Der Verein Mecklenburger Landschafts- und Territorialentwicklung
Warnow-Ost e.V. wurde im November 1991 gegründet. Der Verein bietet
für Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, sich in verschiedenen
Bereichen wie Keramikarbeit, Floristik, Malen, Zeichnen, Korbflechten,
Aquarellmalerei und Schneidern kreativ zu betätigen und zu bilden.
Mecklenburger Landschafts- und Territorialentwicklung Warnow-Ost e.V
Griebnitzer Weg 6, 18196 Dummerstorf (Telefonnummer: 038208- 60729)
NABU Rostock e.V.
Seit über 100 Jahren setzt sich der Naturschutzbund Deutschland aktiv
für Mensch und Natur ein und möchte Menschen dafür begeistern,
sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen.
Ziel ist es, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die
lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen
und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden
und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
NABU Kreisverband Rostock e.V.
Ökovilla, Hermannstraße 36, 18055 Rostock (Telefonnummer: 0381-4903162)
NAJU Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Die Naturschutzjugend Mecklenburg-Vorpommern (NAJU) ist
die selbstständige Kinder-und Jugendorganisation des Naturschutzbundes
Deutschland (NABU) e.V. mit derzeit ca. 1900 Mitgliedern. Mit regelmäßigen
Angeboten, wie Exkursionen, Naturschutzeinsätzen, Seminaren möchten
sie Kinder- und Jugendliche für den Wert und den Schutz der schönen
Natur unseres Landes begeistern.
NAJU- Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zum Bahnhof 24, 19053 Schwerin (Telefonnummer: 0385-7589481)
Stiftung NICOL
Die Nieklitzer Ökologie und Ökotechnologie Stiftung, mit Sitz
in dem kleinen Ort Nieklitz in Mecklenburg-Vorpommern, betreibt ein europaweit
einmaliges Projekt "Zukunftszentrum Mensch - Natur - Technik - Wissenschaft",
welches aus einem Expo-2000-Projekt hervorgegangen ist.
Das "Von der Natur lernen-Prinzip" stellt die Haupt-Thematik
der Ausstellung dar. Dabei geht es um den Erfindungsreichtum und auch
um die besonderen Leistungen der Natur für den Menschen sowie um
eine mögliche Umsetzung und Übertragbarkeit dieser Erfindungen
in die menschliche Technik.
www.zmtw.de/
Nieklitzer Ökologie- und Ökotechnologie-Stiftung (NICOL)
Prof. Dr. Berndt Heydemann, Dorfstraße 17, 19258 Nieklitz/ Kreis
Ludwigslust
(Telefonnummer: 038843-8200)
UBZ Rostock
Das Umweltberatungszentrum vom Amt für Umweltschutz
der Hansestadt Rostock hat u.a. zahlreiche Informationsmaterialien zu
verschiedenen, den Umweltschutz tangierenden Themen für Ratsuchende
bereit.
Umweltberatungszentrum
Ökovilla, Hermannstraße 36, 18055 Rostock (Telefonnummer: 0381-4922061)
Umweltbüro Nord e.V.
Das Umweltbüro Nord e.V. ist ein gemeinnütziger Umweltverein
mit Sitz in der Hansestadt Stralsund. Es wurde am 30. 4. 1997 gegründet.
Das Umweltbüro betreibt die Umweltbibliothek und den Naturspielplatz
in Stralsund, und informiert Schulen besonders zur Thematik Umweltschutz
und will somit in diesem Bereichen umweltgerechtes Lehren, Lernen und
Handeln ermöglichen.
Umweltbüro Nord e.V.
Tribseer Str. 28, 18439 Stralsund (Telefonnummer: 03831-703838)
Stadtforstamt Rostock
Seit 1992 verwaltet das Stadtforstamt Rostock das zu den letzten großen
geschlossenen Waldgebieten der deutschen Ostseeküste gehörende
Areal der Rostocker Heide. Das Stadtforstamt hat in Wiethagen, am Rande
von Rostock, seinen Sitz.
Stadtforstamt Rostock
Haus Nr. 9b, 18182 Wiethagen (Telefonnummer: 038202- 459850)
Tauchclub Octopus Rostock e.V.
Der Verein wurde besteht seit Dezember 1979 und hat derzeit ca. 125 Mitglieder.
Im Vordergrund der Vereinsarbeit steht die Ausbildung verantwortungsbewusster
Taucher sowie die Förderung der Jugend und der Schutz und die Erhaltung
der Natur unter Wasser.
Tauchclub Octopus Rostock e.V.
c/o Vorstandsvorsitzende Heike Pupat, Kopernikusstraße 9, 18057
Rostock
(Telefonnummer: 03 81-2 02 16 22)
WWF Projektbüro Ostsee
Der WWF ist mit dem Projektbüro Ostsee seit 1991 in Stralsund vertreten.
Von hier aus entwickeln die Umweltschützer gemeinsam mit den verschiedenen
Nutzerverbänden und vereinen, wie z.B. Seglern und Anglern
ein behutsames Nutzungskonzept für den Greifswalder Bodden und kümmern
sich um Küstenschutz und eine Alternative zum Nothafen am Darßer
Ort.
WWF Projektbüro Ostsee
Tribseer Strasse 30, 18439 Stralsund (Telefonnummer: 03831-297018)
Zoo Rostock
...ist einer der größten Zoos an der deutschen Nord- und Ostseeküste.
Exotische und heimische Tiere, interessante Erfahrungsstationen, eingebettet
in eine bezaubernde Parklandschaft mit Pflanzen aus aller Welt, bieten
Entspannung und interessante Erlebnisse.
www.zoo-rostock.de/
+ + + + + + + + + + + + +
Die IGA 2003 hat ihre Pforten geschlossen. Diese Website will einen Rückblick
auf das "Grüne Klassenzimmer" ermöglichen. Aktuelle Angebote
zur Umweltbildung in M-V finden Sie im Bildungsatlas Umwelt & Entwicklung.
+ + + + + + + + + + + + +
|