![]() |
![]() |
![]() |
|||||
|
|||||||
![]() |
|
|
UBZ Rostock, Umweltmobil
Wir erkunden das Ökosystem Boden: Seine Lebewesen, seine Zusammensetzung,
seine Eigenschaften und seine Stoffkreisläufe.
Klasse 1 bis 4 und 5 bis 6
Mittwoch 9.00 und 11.00 Uhr
Wir gehen auf eine Kompostrallye: Ausgehend von einem Fühlpfad aus
unterschiedlichen Materialien über Riech- und Fingerproben können
wir verschiedene Bodenarten "erfassen". Wir beobachten und bestimmen
Bodenlebewesen und gehen auf einfache Nahrungsbeziehungen ein (z. B. Regenwurmbox).
Wir erfahren viel Wissenswertes und Spannendes über den Kompost.
Dieses Basisangebot lässt sich mit einem Modul zum künstlerischen
Gestalten zum Projekttag ausbauen.
Klasse 5 bis 8
Mittwoch 9.00 und 11.00 Uhr
Welcher Boden ist das hier und welche Eigenschaften hat er?
Welche Tiere leben hier?
Was ist das für eine Bodenart?
Was wächst auf welchem Boden, was sind sogenannte Zeigerpflanzen?
Welche Auswirkungen haben Bodenverdichtungen und Versiegelungen auf das
Ökosystem Boden?
All diesen Fragen gehen wir praktisch auf den Grund.
Dieses Basisangebot lässt sich zu einem Projekttag ausbauen.
Klasse 9 bis 13
Mittwoch 9.00 und 11.00 Uhr oder 9.00 Uhr als Projekttag (4 Stunden)
Für ältere SchülerInnen kann das vorher beschriebene Angebot
durch chemische Bodenuntersuchungen zum Nährstoffgehalt des Bodens
erweitert werden.
Anhand der Untersuchungsergebnisse setzen wir uns mit den Auswirkungen
des Nährstoffmangels oder -überschusses auf das Pflanzenwachstum
auseinander und behandeln die Bedeutung natürlicher und künstlicher
Düngung für die Landwirtschaft und die Probleme der Überdüngung.
+ + + + + + + + + + + + +
Die IGA 2003 hat ihre Pforten geschlossen. Diese Website will einen Rückblick
auf das "Grüne Klassenzimmer" ermöglichen. Aktuelle Angebote
zur Umweltbildung in M-V finden Sie im Bildungsatlas Umwelt & Entwicklung.
+ + + + + + + + + + + + +