Kopfbanner Energie
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Projekttag Erneuerbare Energien für die Grundschule (Kl. 3/4)

von Susanne Buchholz, Anne Brenner, Annika Weitkunat, Dr. Christa Budde, Tilman Langner

Ziele

Der physikalische Energiebegriff ist den Grundschülern noch nicht bekannt. Der Projekttag versucht auch nicht, diesen zu vermitteln. Der Projekttag zeigt aber Phänomene auf, die an den späteren naturwissenschaftlichen Unterricht anschlussfähig sind.

Fachbezug

Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand

II-III (ein Projekttag; erfordert relativ hohen Materialaufwand)

Zeitbedarf

Ein Projekttag, wenigstens 4 Unterrichtsstunden.

Voraussetzungen und Vorbereitung

Dieser Projekttag erfordert - neben der organisatorischen Abstimmung in der Schule und der inhaltlichen Vorbereitung durch die Lehrpersonen - umfangreiche Ausrüstung. Daher ist es weniger realistisch bzw. weniger rationell, dass eine Schule den Projekttag aus eigener Kraft vorbereitet und dann einmal umsetzt.

Sinnvoller - rationeller - ist es, wenn

Durchführung

Im Rahmen des Klimadetektive-Projekts stimmen wir unsere Projekttage immer sorgfältig mit den Schulen ab, um so eine Umsetzung zu finden, die in den Inhalten und der Organisation optimal zu den Wünschen und Rahmenbedingungen der Schule passt. Dementsprechend haben wir diesen Projekttag schon in verschiedenen Organisationsmodellen durchgefürt, so z.B.

Linearer Ablauf

Organisation als (teilweiser) Stationenbetrieb

Das Foto zeigt eine Frau, die gedünstete Maisscheiben aus einem großen Topf herausfischt. Dieser Topf wird auf einem Solarkocher - einer Parabolschüssel aus poliertem Metall - erhitzt. Eine Gruppe von Kindern steht darum und freut sich schon auf den leckeren Mais.Das Foto zeigt zwei Mädchen, die gedünstete Maisscheiben halten und sich sehr darüber freuen.

Details zur Durchführung

Einige der oben genannten Aktivitäten sind auf separaten Seiten beschrieben. Nachfolgend finden Sie kurze Hinweise für die Aktivitäten, zu denen wir keine eigenen Seiten angelegt haben.

Das Foto zeigt drei Kinder, die ein solar angetriebenes Modellfahrzeug testen.Das Foto zeigt zwei solar angetriebene Modellfahrzeuge, die von Kindern auf ihrem Schulhof getestet werden.

Das Foto zeigt einige Kinder auf dem Schulhof. Ein Junge hat ein Spielzeugmikrofon in der Hand und spricht in dieses hinein. Die anderen lauschen ihm; sie haben Bastelarbeiten - Windmühlen und Solarfinger - in den Händen.

Der Projekttag kann durch weitere Aktivitäten ausgebaut werden, so z.B.

Erfahrungen und Ergebnisse

Das ist ein schöner und abwechslungsreicher Projekttag, der allen Beteiligten Spaß macht und viele Aha-Effekte auslöst.

Spezielle Tipps

Das ist eindeutig ein Projekttag für den Sommer. Der Solarkocher funktioniert (in Nordeutschland) nur im Zeitaum von ca. Mai-September, und auch dann nur bei direkter Sonneneinstrahlung (wolkenloser oder nur teilweise bewölkter Himmel) und auch nur um die Mittagszeit (z.B. 10:00 - 16:00 Uhr). Da der Kocher mit Reflexion arbeitet, funktioniert er bei Nebel oder diesigem Wetter nicht. - Wenn Sie diesen Projekttag vorbereiten, sollten Sie also für die Teile zur Solarenergie Alternativen einplanen. Und Sie sollten das genannte Problem zum Anlass nehmen, um die Bedeutung der Bioenergie herauszustellen: Damit können wir Sonnenlicht speichern und es zeitversetzt nutzen! - Für den Bau der Solarfahrzeuge arbeiten wir als Plan B mit Baustrahlern - das reicht aus, um die Fahrzeuge in Bewegung zu setzen.

Der Projekttag beinhaltet viele einzelne Aktivitäten, welche die Kinder in unterschiedlichen Konstellationen umsetzen. Überlegen Sie daher vorab genau, wie Sie den Raum einrichten und wie Sie die Übergänge gestalten - sonst haben Sie viel zu viel unproduktive Unruhe. - Als Glücksfall hat sich für uns z.B. die Konstellation in der Christophorusschule Sellin erwiesen: Dort hat jede Klasse einen Doppel-Raum; wir konnten daher in dem einen Raum Gruppenarbeitstische einrichten und im anderen die Tische beiseite räumen und einen Stuhlkreis aufbauen. - Auch die Organisationsform Stationenarbeit ermöglicht es, dass jede Aktivität den Rahmen bekommt, den sie braucht, ohne dass zwischendurch umgeräumt werden muss.

Weitere spezielle Tipps finden sich in den detaillierteren Beschreibungen der einzelnen Aktivitäten.

Literatur und Kontakte

 

Förderer und Partner der Klimadetektive