Steckbrief |
|
Hrsg.: | Aktionskonferenz Nordsee e.V. Kreuzstraße 61, 28203 Bremen, Tel.: 0421-77675 |
Erscheinungsjahr: | überarbeitete Neuauflage 2004 |
Preis: | 14,90 Euro (Einzellizenz), 79 Euro (Schullizenz) + Porto |
Lieferumfang: | CD, netzwerkfähig. |
Mindest- Systemvoraussetzungen: | PC mit Windows ab Version 95, VGA-Bildschirm (640 x 480 Pixel), Soundkarte |
Zielgruppe: | jugendliche und erwachsene Menschen, die das Meer schützen wollen |
Genre: | Spiel-, Spaß- und Infopaket |
Ziel: | Kenntnisse über den Lebensraum Nordsee vermitteln. Wissen und Motivation zum Schutz der Nordsee vermitteln. |
Beschreibung: | Die CD enthält ein Multimediapaket mit mehreren
Bestandteilen. Da finden sich zunächst Informationsbereiche zu den Themen Nordsee, Wattenmeer, Wasser, Nutzung (des Meeres) und Tourismus. Bei jedem dieser Bereiche führt ein animiertes Bild den Nutzer in einen reichhaltigen Materialfundus. Das Thema Nordsee ist z.B. mit Informationen zu Geographie, Hydrologie, Entstehung, Besiedelung, Lebensraum, Schiffen und Handelskogge hinterlegt. Wer sich hier vertieft, wird manche Stunde am Bildschirm verbringen und immer wieder Neues entdecken. Allerdings werden diese Informationen - zwar liebevoll aufbereitet! - ganz überwiegend nur dargeboten. Anreize zu einer tieferen Verarbeitung oder zur eigenständigen Konstruktion von Wissen sind eher selten. Ein "Reisebericht" einer Süddeutschen, die im Jahr 2050 die Stadt Stade besucht, gehört zu den Beispielen, wo die reine Vermittlung von Fakten verlassen wird. Ein weiterer Bereich enthält kleine Spiele. Anspruchsvoll ist z.B. das Tierstimmen-Memory. Anspruchsvoll ist auch ein recht umfangreiches Quiz, das einen eigenen Bereich bildet. Ferner enthält die CD ein Lexikon mit einer Vielzahl von Begriffen. Man kann z.B. aus den Seiten des Informationsbereiches bestimmte Stichwörter im Lexikon aufrufen. In diesem Falle wird der Nutzer aber eher enttäuscht sein, weil diese Stichwörter - im Gegensatz zu den ausführlichen und facettenreichen Schilderungen im Informationsbereich - nur recht knapp erläutert werden. Schließlich gibt es den Tu-Was-Bereich mit Tipps und Aktionsvorschlägen zum Schutz der Umwelt. Die Navigation in dem - eigentlich recht klar hierarchisch gegliederten - Material ist anfangs etwas eingewöhnungsbedürftig, dann aber doch gut realisierbar. |
Fazit: Die Scheibe - wie auch von der Herausgeberin intendiert - ist für alle zu empfehlen, die sich für die Nordsee und ihren Schutz interessieren. Vorstellbar ist z.B., sie in der Familie zur Urlaubsvor- oder Nachbereitung oder analog in der Schule im Zusammenhang mit einer Klassenfahrt zu verwenden. Schwieriger dürfte es hingegen werden, wenn man die CD einsetzen will, um dieses Interesse erst einmal zu wecken, z.B. im schulischen Geographie-, Biologie- oder Geschichtsuntericht. Hierauf ist die didaktische Konzeption der CD eher nicht angelegt, hier bliebe es weiterhin dem Geschick der Lehrerin oder des Lehrers überlassen, geeignete Anknüpfungspunkte zu finden und Lernmotivation zu wecken.. |
Ein kleiner Blick ins Programm: |