Steckbrief |
Hrsg.: |
Dennis Meadows
Sustainability Institute
3 Linden Road
Hartland, VT 05048 USA
Tel.: 802-436-1277
Fax: 802-436-1281
Bezug direkt bei Dennis Meadows: lataillede@aol.com |
Erscheinungsjahr: |
Alle Angaben auf dieser Seite beziehen sich auf die Ausgabe von 2005. |
Preis: |
200 $ zuzügl. Versand.
Beim Import nach Deutschland werden zusätzlich ca. 100 € Zoll fällig. |
Lieferumfang: |
Simulationsprogramm auf CD, Spielplan, Schiffe, Instruktionen
für den Spielleiter, Instruktionen für die Teilnehmer,
Hintergrundinformationen auf Papier sowie in zwei Powerpointpräsentationen
(zur Einführung in das Spiel sowie zur Auswertung), ein
Kurzfilm auf Videokassette.
Sämtliche Unterlagen sind in Englisch verfasst.
Siehe Foto und General Information (in Englisch). |
Mindest- Systemvoraussetzungen: |
PC mit Internet-Browser; Java-Skripts müssen aktiviert
sein.
Zum Abspielen der Powerpoint-Präsentationen ist Microsoft
Powerpoint oder ein vergleichbares Programm (z.B. Open Office)
erforderlich. |
Zielgruppe: |
Jugendliche und Erwachsene in Gruppen von 12 bis 30 Teilnehmern |
Genre: |
Strategiespiel; Simulationsspiel |
Ziel: |
Am Beispiel der Fischerei auf den Weltmeeren stellen sich
die Teilnehmer der Herausforderung, im wirtschaftlichen Wettbewerb
eine erneuerbare Ressource zu nutzen. Sie lernen dabei Probleme
unseres aktuellen Wirtschaftens bzw. Strategien einer nachhaltigen
Entwicklung kennen.
In der Simulation sind sie zunächst Teil (Mitverursacher)
dieser Probleme bzw. Anwender nachhaltiger Strategien. In der
Reflexionsphase strukturieren sie ihre Erkenntnisse und verbinden
diese mit dem praktischen Leben, also z.B. mit der realen Fischereiwirtschaft,
dem Naturschutz, mit ihrem Verhalten als "Verbraucher"
oder der Frage, wie das Leitbild der Nachhaltigkeit systemisch
in die eigene Organisation integriert werden kann. |

Fische - eine erneuerbare Ressource? |
Beschreibung: |
Das Lernarrangement besteht im Wesentlichen aus drei Phasen:
-
einer Einführung (z.B. 15-20 min)
-
der Simulation (z.B. 2-3 h) und
-
einer Auswertung (z.B. 1-2 h).
Die Einführung soll kurz gehalten werden. Die Teilnehmer
bilden Gruppen, die jeweils für das Management eines Fischereiunternehmens
stehen. Unter Rückgriff auf die gelieferten Materialien
führt der Spielleiter die Teilnehmer in ihre Rollen ein.
In der Simulation konkurrieren die Fischereiunternehmen um
die besten Fänge, Gewinne und den Wertzuwachs der Unternehmen.
Dabei wird über 10-15 Wirtschaftsjahre gespielt. In jedem
Jahr kann jedes Unternehmen seine Fangschiffe in zwei verschiedene
Fanggründe (mit unterschiedlichem Ertragspotenzial) entsenden
(oder sie im Hafen liegen lassen). Diese Entscheidungen werden
durch die Platzierung von kleinen Holzschiffen auf einem Spielbrett
für alle Teams transparent gemacht. Die aus diesen Entscheidungen
resultierenden Fangmengen und die Auswirkungen auf die Fischbestände
werden vom Computer berechnet. Die gefangenen Fische werden
zu einem Festpreis verkauft, die Teams werden jeweils über
ihre Erträge, über die Verkaufserlöse und die
Wertentwicklung ihres Unternehmens informiert. Die Einnahmen
dienen zur Deckung der Betriebskosten, sie werden in neue Schiffe
investiert oder auf dem Bankkonto angespart.
Jedes Unternehmen kann seine Flotte durch Zukauf bzw. Verkauf
von Schiffen vergrößern oder verkleinern und hat
dadurch hohe Freiheitsgrade bei der Ausgestaltung seiner Geschäftspolitik.
Sieger ist das Unternehmen, das zum Schluss den höchsten
Wert (Bankguthaben + Wert der Schiffe) aufweist. In der Regel
steigen die Teilnehmer mit hohem Elan in die Spielsituation
ein, bauen ihre Flotten zügig aus, ruinieren damit innerhalb
von 10 Jahren die Fischbestände und vernichten somit auch
die natürliche Basis für ihr Unternehmen. Eine erste
erste Frage für die anschließende Reflexion kann
dann sein: Ist es tatsächlich gerechtfertigt, von Siegern
zu sprechen?
Die Auswertung dient dazu, die im Spiel aufgetretenen Probleme
zu analysieren und sie mit realen Problemen zu verknüpfen;
dabei sollte auch darauf eingegangen werden, dass die Simulation
nur eine äußerst starke Vereinfachung realer Phänomene
darstellt (z.B. im Spiel wird nicht nach Fischarten differenziert,
Fische werden nur als erneuerbare Ressource - und nicht auch
als faszinierende Geschöpfe - dargestellt, Auswirkungen
z.B. der Gewässerverschmutzung auf den Fischbestand werden
ausgeblendet).
Vor allem aber sollen die Teilnehmer während
der Auswertung auf beiden Ebenen - Spiel und reales Leben -
nach Lösungen suchen. Im Lieferumfang sind diverse Materialien
enthalten, die dafür mit genutzt werden können, letztlich
ist hier aber der Spielleiter gefordert, der Auswertung die
Richtung zu geben, die für seine Teilnehmer relevant ist.
So können politische Instrumente für einen nachhaltigen
Umgang mit Ressourcen thematisiert werden, Fragen der globalen
Gerechtigkeit beim Zugriff auf diese Ressourcen, schonendere
Fangtechniken, Aspekte des verantwortungsbewussten Verbraucherverhaltens,
die Rolle der Fischzucht etc. - Zudem kann in der Auswertung
recht schnell das Thema Fischerei verlassen werden, und die
Teilnehmer können sich auf die Frage konzentrieren, welche
(z.B. mentalen, strukturellen) Faktoren eine nachhaltige Entwicklung
behindern und wie das Leitbild der Nachhaltigkeit systemisch
in die eigene Organisation (Schule, Betrieb,...) integriert
werden kann.
Dabei kann die Auswertungsphase als Abschluss der Simulation
verstanden werden; genauso ist es aber auch möglich, die
Simulation als Einstieg in größere Lernprojekte,
z.B. zur nachhaltigen Entwicklung, einzusetzen. |

Fische - eine substituierbare Kapitalform? |
Zum Medieneinsatz: |
Im Mittelpunkt der Simulation stehen die Interaktionen der
Teilnehmer. In der Simulationsphase dient der Computer lediglich
dazu, die Reaktionen des Systems auf die Aktionen der Teilnehmer
zu berechnen. Er wird nur vom Spielleiter bedient, die Teilnehmer
erhalten ihre Daten dann als Computerausdruck.
Sehr dezenter, sinnvoller und sympatischer Medieneinsatz! |
Fachbezüge: |
Fishbanks kann als Ergänzung zum Schulunterricht eingesetzt
werden; z.B. als Hinführung zu Themen wie: AWT Kl. 9: Die Funktion des Staates in einer marktwirtschaftlichen
Ordnung, z.B. Grenzen des Koordinationsmechanismus Markt („Marktversagen“),
z. B.: Problematik „ öffentliche Güter“,
staatliche Interventionen, auch „Staatsversagen“;
z.B. Bedeutung von Interessensverbänden. AWT Kl. 10: Internationale Wirtschaftsbeziehungen; z.B. Ursachen
und Erscheinungsformen der Globalisierung der Wirtschaft kennen;
z.B. Problembereiche der Weltwirtschaft wie globale ökologische
Probleme, Arbeitskräftewanderungen, Armutsproblematik;
z.B. Internationale Kooperationen, Global Governance, NGOs. Biologie Kl. 9/10: Ökologie; Einfluss des Menschen auf
die Umwelt; nachhaltige Entwicklung.
Auch weitere Fächer - so etwa Sozialkunde, Politik, Philosophie
oder Religion - greifen das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
auf und können zur Vertiefung der in Fishbanks aufgeworfenen
Problematik beitragen. |
Extra I
Fishbanks-Seminare: |
Sie möchten eine Fishbanks-Simulation durchführen,
z.B. als Seminar mit Jugendlichen oder als Fortbildung für
Lehrer / Multiplikatoren? Gerne unterstütze ich Sie! Termine,
Ablauf und Preis können individuell abgestimmt werden.
Den E-Mail-Kontakt für Anfragen finden Sie unten in der Fußzeile. |
Extra II
Fishbanks "unplugged": |
Brot für die Welt, eed und BUND haben 2008 eine neue
Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" herausgegeben (Fortsetzung
der Studie von 1995; erschienen bei Fischer, ISBN: 978-3-596-17892-6).
Als Ergänzung dazu haben die Herausgeber sehr interessante Bausteine
für die (kirchliche) Bildungsarbeit entwickelt, darunter
einer zur Fischereiwirtschaft. Dieser enthält
eine Fishbanks-Variante, die man in ca. 1 Stunde ohne PC spielen
kann.
Download unter: https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/2_Downloads/Sonstiges/EED_BfdW_06_ZD-Mappe_Fischereiwirtschaft_09.pdf |
Extra III
Fishbanks Online-Version |
Fishbanks, Ltd. gibt es auch als Online-Version: https://forio.com/simulate/mit/fishbanks/simulation/login.html
Die zwischenzeitlich verfügbar gewesene alternative Version eines "Fischereispiels" ist gegenwärtig nicht online.
http://es.earthednet.org/fishing-game |
Zum Weiterlesen: |
Meere, Fische, Fischerei: Informationen, Materialien und Medien zur Vertiefung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Simulationsspiele in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Theorie der starken Nachhaltigkeit |