Steckbrief |
|
Hrsg.: | Schulberatung des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV), Dr. Andreas Huber, Steinstr. 12, 20095 Hamburg, huber@hvv-schulberatung.info |
Net: | www.hvv-mobility.com/ |
Erscheinungsjahr: | 2003 (CD) / 2008 (Online-Version) |
Preis: | Die CD ist f ür Schulen der Freien und Hansestadt
Hamburg kostenlos. Für Interessenten aus anderen Bundesländern
auf Anfrage. Die Online-Version kann kostenlos und - da sie auf Google Maps basiert - bundesweit genutzt werden. |
Lieferumfang: | CD, Begleitheft / Online-Version |
Mindest- Systemvoraussetzungen: | PC ab Pentium, 64 MB RAM, 250 MHz 220 MB freier Festplattenspeicher (wird nur bei Vollinstallation benötigt) Windows ab Version 98 Bildschirm mit 1024x768 Pixel Mac OS 8.6 oder höher; Mac OS X Power-PC-Prozessor mit mind. 200 MHz 64 MB RAM 220 MB freier Festplattenspeicher (wird nur bei Vollinstallation benötigt) Bildschirm mit 1024x768 Pixel |
Zielgruppe: | Schüler Kl. 9-13 und ihre Lehrer Die CD war aufgrund des verwendeten Kartenmaterials auf Hamburg beschränkt. Die Online-Version verwendet Google Maps und ist daher bundesweit nutzbar. |
Genre: | multimediale Lernumgebung zur Bildung für Nachhaltigkeit |
Ziel: | "Mobilität und Verkehr" ist (u.a. wegen des Ressourcenverbrauchs) einer der für eine nachaltige Entwicklung zentralen Bereiche. Die Lernenden sollen sich dieses Thema in einem für sie relevanten Nahbereich (Umfeld der Schule) erschließen, und sie sollen dabei unterstützt werden, sowohl ihren Lernprozess als auch die für den Verkehr relevanten planerischen und politischen Abläufe aktiv mitzugestalten. |
Beschreibung: | Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die CD-Version: Die auf der oben angegebenen Website zugängliche Online-Version greift zentrale Elemente der CD-Version wieder auf. Auch hier sollen sich Lernende mit Mobilität und Verkehr im realen Lebensraum auseinandersetzen, und auch hier haben sie die Möglichkeit, eigene Untersuchungsergebnisse, Fotos und andere Materialien sowie Schlussfolgerungen in das Computersystem einzugeben. Auch hier ist die Computerarbeit kein Selbstzweck, sie soll die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema fördern. Die eingegebenen Informationen können veröffentlicht werden. Die öffentlich einsehbaren Projekte weisen eine erfreuliche Vielfalt auf. |
Zum Medieneinsatz: | Verkehrsprojekte lassen sich auch mit traditionellen Mitteln
bewerkstelligen, die Nutzung einer multimedialen Lernumgebung
ist dabei nicht zwingend. Gleichwohl kann "Wohin geht
die Fahrt?" als eine didaktisch und technisch hervorragende
Software angesehen werden. Das Programm ist eindeutig darauf angelegt, eine dienende Rolle im Lernprozess zu übernehmen, es aktiviert zur individuellen bzw. kollektiven Auseinandersetzung mit dem Thema, es fordert dazu heraus, die gesamte reale bzw. virtuelle Umwelt in den Lernprozess einzubeziehen, es hilft bei der Strukturierung der Arbeitsergebnisse und bietet damit einen echten Mehrwert gegenüber traditionellen Lernszenarien. Bemerkenswert ist schließlich die implizierte Wertschätzung gegenüber der Arbeit der Schüler, die sich u.a. darin zeigt, dass diesen ein starkes Tool zur Präsentation ihrer Projektergebnisse in die Hand gegeben wird. |
Fachbezüge: | Das Thema Verkehr eignet sich sehr gut für Fächer übergreifende Projekte. In den Klassenstufen 7/8 bzw. 9/10 können dabei folgende curriculare Anknüpfungspunkte genutzt werden:
|