Wasser - LehrmaterialHier finden Sie didaktisch aufbereitete Materialien für die Schule und andere Bildungsbereiche. Einen guten Teil der hier vorgestellten Printmedien können Sie in der Umweltbibliothek Stralsund ausleihen - auch per Fernleihe. Bitte beachten Sie auch
Übersicht zu dieser Seite
Grundschule (1.-4. Klasse)
|
Rezensionen: Materialien von der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz (nicht nach Altersstufen sortiert)von Barbara Maué Der vdg, Vereinigung Deutscher Gewässerschutz, hat eine ganze Anzahl unterschiedlichster Materialien herausgegeben. Von Informationsbroschüren zu verschiedenen Schwerpunktthemen über Kinderbücher bis hin zu Verschenkartikeln wie Mini-Puzzles und Bastelbögen ist für jede Wasserveranstaltung etwas dabei. Bei den Informationsbroschüren möchte ich vor allem die sehr guten Broschüren Naturstoff Wasser, Sauberes Wasser für alle und Ökologische Bewertung von Fließgewässern hervorheben. Bei allen dreien ist nicht nur das Layout sehr ansprechend sondern auch die Informationsaufbereitung lebensnah und anschaulich, ergänzt um Unterrichtstipps. Während in Naturstoff Wasser die Bedeutung des Wassers für uns aus allen Richtungen beleuchtet wird, ist in Wasser für alle , ganz im Sinne der Agenda 21, das Wasser in anderen Teilen der Welt Thema. Das Heft Ökologische Bewertung von Fließgewässern wiederum eignet sich hervorragend als Anleitung und Hintergrundinformation für die praktische Untersuchungsarbeit am Gewässer. Die Kinderbücher eignen sich für Vorschule und Primarstufe, da die comichaften Wassertröpfchen z.B. den Weg des Wassers auch für die Kleinen anschaulich und lustig nachzuverfolgen machen. Schließlich sollen noch die drei Schaubild-Poster Erwähnung finden, die mit Begleitheften und SchülerInnenarbeitsbögen, vor allem für Gruppenarbeit in der Sekundarstufe I und informative Dekoration bei einer Wasserveranstaltung gut geeignet sind. Abschließend: das Layout der neuen Materialien ist sehr angenehm, wie auch das Schriftbild und das verwendete Papier - naturweiß aus 100% Recyclingfasern! Die ganze Liste der Materialien des vdg ist unter : www.vdg-online.de/ zu finden. Ein Blick lohnt sich! Die Rezensionen der Materialien im einzelnen: InfobroschürenNaturstoff Wasser (2003, 3,- €): Ein sowohl layoutmäßig als auch inhaltlich rundum gelungenes Heft, das alle Hauptthemen zum Wasser vom Grundwasser über den Lebensraum Wasser , Trinkwasserversorgung bis hin zur Abwasserreinigung in 18 Kapiteln und auf 64 Seiten in Texten, Photos und Grafiken anschaulich und prägnant erläutert. Für alle, die mit Gruppen zum Thema Wasser arbeiten ein guter Grundsatzüberblick, Kapitel teilweise auch für die SchülerInnenhand geeignet. Werden wir verdursten (1999, 1,50 €): Eine Informationsschrift rund um das Thema Trinkwasser, die allerdings von Aufmachung und Bildern eher altbacken daherkommt und nicht unbedingt mehr Informationen zu diesem Teilthema bietet als die aktuelle Broschüre: "Naturstoff Wasser". Die Wunder des Wassers (2001, 3,- €): eingebettet in eine märchenhafte Rahmenhandlung, werden in sieben Kapiteln Eigenschaften und Bedeutung des Wassers mit Text- und Bildinformationen sowie kleinen Experimenten und Spielen für die Primarstufe dargestellt. U.a. gut geeignet für eine Unterrichtseinheit Thema Wasser als SchülerInnenheft (32 Seiten, A4)in der Grundschule. Lebensader Rhein (1996, 2,- €): 84 seitige Broschüre mit Photos und Grafiken rund um den Fluss Rhein. Neben der Vorstellung des Stromes werden Nutzungen und Konflikte, die sich daraus entlang des Stromes ergeben behandelt wie auch dem Hochwasserschutz und der Gewässergüte eigene Kapitel gewidmet sind.Die Problematik der Industrialisierung in Bezug auf den Rhein und die Anstrengungen der letzten Jahrzehnte hier wieder gegenzusteuern werden gut aufgezeigt -nur mit dem Manko, dass der Stand mit 1996 nicht mehr als aktuell bezeichnet werden kann. Sauberes Wasser für alle (2002, 3,50 €): 72 seitige Broschüre illustriert mit Farbphotos und Grafiken zeigt die Bedeutung des Wassers in den verschiedenen Regionen der Erde auf. Probleme, die durch zuviel, zu verschmutztes oder viel zuwenig Wasser in den verschiedenen Teilen der Welt entstehen, werden sehr lebensnah und anschaulich beschrieben und immer wieder durch Augenzeugenberichte und konkrete Begebenheiten nahe gebracht. Sehr informativ und als Material auch für die SchülerInnenhand ab ca. Klasse 8 geeignet, komplettiert durch 18 Unterrichtshinweise zum Thema. Hochwasser heute (2003, 3,50€): 72 seitige Broschüre illustriert mit Farbphotos und Grafiken rund um das Thema Hochwasser. Vom Hochwasser als lebenswichtiges Naturereignis über Hochwasser früher und heute in Deutschland bis hin zum Hochwasser in der Welt werden alle Aspekte beleuchtet. Unterrichtstipps und ein Fallbeispiel im Hochwasserschutz, das für ein Rollenspiel genutzt werden kannrunden das gelungene Heft ab, das bei der Behandlung des Themas Wasser , vor allem ab der Mittelstufe, im Hinblick auf die Agenda 21 ein "Muss" ist. Ökologische Bewertung von Fließgewässern (2001,6,-€):96 seitige DIN A4 Broschüre im zweifarben Druck, sehr ansprechend und übersichtlich gestaltet. Nach einer Einführung in die Ökologie, Gefährdung und Schutz der Fließgewässer ergänzt um Photos und Grafiken im theoretischen Teil führt der praktische Teil in die Gewässergütebewertung ein. Hervorragende Bestimmungsschlüssel mit sehr guten kopierfähigen Tierzeichnungen ergänzt um Untersuchungs- und Bewertungsbögen für die Gewässerstruktur, die physikalisch-chemische Wasserqualität und die Gewässergüte. Detaillierte Erläuterungen zur Bewertung machen eine fundierte Auswertung am konkreten Gewässer möglich. Geeignet für den ehrenamtlich arbeitenden Naturschutz, Wasseraktionen mit Jugendlichen und die Sekundarstufe II (I) in der Schule. Wasserschaubild-Poster(je Poster incl. Hintergrundinfo und Arbeitsbogen 5,- €): Kreislauf des Wassers:Vierfarbposter, 68 x 98cm; 11 seitiges informatives Begleitheftchen (2003) mit Erläuterungen, Bildern (farbig) und Zahlen, 4 seitiger Arbeitsbogen Kl.4, Sek. 1, verschiedene Fragen zum Thema und Anleitung für kleine Experimente. Trinkwasserversorgung: Vierfarbposter, 75 x 106cm; 16seitiges informatives Begleitheft mit Erläuterungen, Grafiken, Bildern(farbig) und Schemazeichnungen, 4 seitiger DIN A4 Arbeitsbogen Kl.4 und Sek. 1. Abwasserreinigung und Schlammbehandlung: Vierfarbposter,
75 x 110cm; 40 Sehr unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Poster, Erläuterungen unterschiedlich tiefgehend: von oben nach unten aufsteigender Schwierigkeitsgrad. Gute Unterstützung für den Unterricht der Themen durch Arbeitsbögen, die sich gut für eine Stillarbeitsphase und z.T. Für Hausaufgaben (Experimente) eignen. Folien zu den abgebildeten Teilthemen würden sch noch anbieten, da der Unterricht mit der ganzen Klasse an dem Wandbild wegen der Entfernung/Größe schwierig sein dürfte. Poster gut für Gruppenarbeit/Stillarbeit. Spiele und PreiseMini-Puzzle (1,- €): 13x18cm, Bild: Brot und ein Glas Wasser, Text: Trinkwasser-unser täglich Brot, 54 klassische Teile in einer Pappschachtel, rückt den Wert des Trinkwassers in den Blick der SpielerIn. Wasser-Quartett (3,- €): 8 Wasser-Lebensräume mit jeweils 4 Karten: Lebensraum, Pflanze, Tier und Verschmutzungsproblematik, ansprechende Bilder, allerdings eher unbekannte Organismen, für Kinder ab 7-8 Jahren. Bastelbogen Wasseruhr (1,- €): bedruckte Pappe, so ausgestanzt, dass daraus eine Spardose in Wasseruhr-Format gebastelt werden kann. Stundenplan (0,20): DIN A4 mit Wassertropfen-Illustration Wasser-Wettlauf (5,- €): Gesellschaftsbrettspiel mit Ereigniskarten für 4 SpielerInnen ab ca. 5 Jahren. Nett gestaltet, allerdings ist der moralische Zeigefinger bei den Ereigniskärtchen allgegenwärtig. Z.T. könnten die Ereignisse auch stärker auf die Kinderwelt bezogen sein: Anstelle von Autowaschen, den hohen Wasserverbrauch beim "Kran-laufen-lassen" thematisieren o.ä. Wasser für die Ohren (Wassergeräusche CD, 7,-€)):die CD enthält 75 verschiedene Wassergeräusche aus Umwelt, Haushalt, Klär- und Wasserwerk sowie künstlich erzeugte Wassergeräusche. Die Geräusche sind i.d.R. sehr klar aufgenommen und gut zu erkennen. Einsetzbar für Ratespiele oder als Geräusche für Wassergeschichten. Bildkarten, die "die Geräusche zeigen" wären noch eine gute Ergänzung , um die Spielmöglichkeiten zu erweitern, können natürlich selbst angefertigt werden. Plakate (1,- €): DIN A2 ein "moralisches" mit dem Text "Am Anfang war Wasser sauber", eins mit Brotlaib und Wasserglas: "Trinkwasser unser täglich Brot". Boden-Quartett (2004, 5,- €): von 8 Bodentyp-Serien werden auf jeweils 4 Karten in der Reihenfolge der Entwicklung die kennzeichnenden Bodentypen vorgestellt. Vor allem als spielerische Sicherung der vorher angeeigneten Kenntnisse über Bodentypen für StudentInnen der betroffenen Fachrichtungen geeignet. Klarer , informativer Aufbau der Karten.Mit beiliegenden Hintergrunderläuterungen zur Bodenkunde insgesamt und den Merkmalen, den bodenbildenden Prozessen und Eigenschaften der 32 Bodentypen des Quatetts. Kinderbücher Der lustige Weg der Wassertropfen (5,- €):
Wassertropfen in "Comicgestalt" zeigen bildlich den
Weg, den das Wasser vom Meer bis zum Fluss und in die Häuser
nimmt. Ansprechend und lustig gestaltet, gibt es auf den Bildern
viel zu sehen. Nur die Szene im Wasserwerk , wo die schmutzigen
Wassertropfen u.a. gebadet und trockengefönt (!) werden,
ist gedanklich schwierig mit den tatsächlichen Vorgängen
in Einklang zu bringen, dort wären andere Vergleiche und
eine kurze Erläuterung wünschenswert gewesen, etwa wie
in dem Heft "Dem Wasser auf der Spur". Für Kinder
ab 4-5 Jahren einschl. Primarstufe. Leider noch auf hartweißem
Frischfaserpapier mit starkriechender Druckfarbe. Dem Wasser auf der Spur (5,- €): eine Detektivgeschichte bildet die Rahmenhandlung in der Detektiv Pfiffig die verschiednen Wasservorkommen, die unser Trinkwasser liefern besucht. Illstriert werden sie durch die schon bekannten Wassertropfen in Comicgestalt, so dass es auf den Bildern viel zu suchen und zu entdecken gibt. Leider ist die Frauen- und Männerrolle sehr klischeehaft dargestellt...und das Heft auf Frischfaserpapier mit starkriechender Druckfarbe gedruckt. Von Zaubermühlen – Perlenfischern und Wassergeistern (5,- €): 13 ganz kurze Märchen und Geschichten jeweils auf einer Doppelseite DIN A4 dargestellt und illustriert durch die kleiner Wassertröpfchen. Ab 4 Jahren. Rechnen für die Umwelt (2000, 1,50 €): Sachaufgaben für die Sekundarstufe I und II. Inhaltlich beinhalten alle Augaben einen Impuls bewusster mit unserer Umwelt und dem wertvollen Gut Wasserumzugehen. |