 |
Mülltrennung
Unsere Schüler und Schülerinnen sollen erkennen,
dass die Umwelt eine Gabe und eine Aufgabe ist. Die Rohstoffe der Erde
sollen soweit als möglich geschont und nicht verschwendet werden.
Durch die Mülltrennung können wir Papier, Glas und Leichtverpackungen
dem Recycling zuführen und dadurch natürlichen Ressourcen einzusparen
helfen. Wir möchten unseren Schülern Umweltbewusstsein, Selbstständigkeit,
Verantwortungsbewusstsein und ökologische Handlungskompetenz vermitteln.
Wir hoffen, dass wir damit auch auf außerschulische Bereiche einwirken
bzw. bei unseren Schülern eine Langzeitwirkung – auch über
ihre Grundschulzeit hinaus – erreichen.
Eine Klasse sortiert
ihren Müll
Im Februar des Jahres 2002 griff die Klasse 4 das Thema "Müll"
im Fach Sachunterricht auf. Die drohende Umweltverschmutzung im
Großen und auch im Kleinen bereitete den Kindern große
Sorgen. Sie fragten sich:
· Was können wir tun, um möglichst wenig Müll
zu produzieren und
· wie können wir aus dem Müll die Wertstoffe dem
Recycling zuführen, damit die Rohstoffe geschont werden?
Die Klasse hat eine Woche lang ihren Müll getrennt gesammelt.
|
 |
Das Ergebnis überraschte alle,
denn der Müll setzte sich wie folgt zusammen:
- Papier und Pappe ca. 55%
- Leichtverpackungen ca. 25 %
- Glas ca. 7 %
- Restmüll ca. 13 %
87 % unseres Abfalls besteht also aus Wertstoffen, die wiederverwendet
werden können! So entstand das Ziel, künftig in allen
Klassen den Müll zu trennen, um die enthaltenen Wertstoffe
dem Recycling zuzuführen. |
Nächste Seite
=>
|
 |
 |