|
Schulhofgestaltung
Jedes Jahr erhält unsere Schule Gelder aus dem 50:50-Projekt der
Stadt Düsseldorf. Das bedeutet: Durch die Mülltrennung spart
die Stadt jährlich erhebliche Kosten für die Restmüllbeseitigung.
Die Hälfte des eingesparten Geldes wird unserer Schule zur Verfügung
gestellt. Da alle Kinder, griechische und deutsche, sich an diesem Projekt
aktiv beteiligen, sollen in erster Linie sie davon profitieren.
Dies brachte uns auf die Idee, das Geld für die Gestaltung der Hofpausen
zu nutzen.
Unser Schulhof ist bis auf die Randbegrünung und einige Bäume
komplett asphaltiert. An Spielgeräten existieren ein Klettergerüst,
drei Balancierstangen und zwei Reckstangen in unterschiedlichen Höhen
mit einer Leiter zum Klettern. Ein kleines Fußballtor erfreut unsere
Fußballer. Ferner gibt es einen Spielcontainer. Dort sind Spielsachen
wie Seilchen, Stelzen, Reifen u.s.w. untergebracht, die sich die Kinder
in den Pausen ausleihen können.
Ca. 250 Kinder bevölkern das Schulgelände in jeder Pause. Erfahrungen
haben gezeigt, dass Kinder, die in den Pausen aktiv mit Spielen beschäftigt
sind, weniger streiten. Auch darum wollen wir das Spielangebot erweitern.
Zunächst befragten wir die Kinder, wie sie sich ihren Traumschulhof
vorstellen. Sie erwiesen sich als äußerst kreativ und schlugen
eine Autorennstrecke, eine Geisterbahn und ein Freibad vor. Ferner traten
Wünsche wie eine Rutsche, Schaukeln und Wippen auf.
Die meisten Ideen sind aus organisatorischen, finanziellen und sicherheitstechnischen
Gründen nicht zu realisieren, aber einigen wollen wir in der nächsten
Zeit nachkommen. So wird in Kürze ein Basketballkorb errichtet und
ein Schulgarten angelegt. Auf dem Asphalt wollen wir mit bunten Farben
Hinkelkästchen, eine Wettkampfbahn für die Radschläger
und Spielfelder aufmalen.
Finanziell sehr viel aufwändiger, aber wünschenswert wäre
es, wenn wir noch ein Mini-Amphitheater bekämen, in dem man auch
mal unter freiem Himmel unterrichten kann. Ein Heckenlabyrinth würde
sicherlich viele Kinder ansprechen und wäre leicht umzusetzen.
Die Entscheidung, im Schuljahr 2005/06 Offene Ganztagsschule zu werden,
eröffnet auch bei der Schulhofgestaltung Perspektiven. Circa 30.000,-
Euro werden dadurch in der nächsten Zeit zusätzlich in die Neugestaltung
investiert. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung werden wir versuchen,
die Ideen von Kindern, Eltern und Kolleginnen umzusetzen.
Nächste
Seite =>
|
|
|