Kopfbanner Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung
Suche


RSS-Feed

Landeshauptstadt Düsseldorf

 

Das Düsseldorfer Netzwerk ist offizielles Projekt

Offizielles Projekt der Unesco-Dekade Bildung fuer nachhaltige Entwicklung
 

Schule der Zukunft

Archiv 2012 des Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung

16.12.2012

Dank und beste Wünsche zum Jahreswechsel

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für unser Netzwerk geht zu Ende. Zwei neue Schulen sind in diesem Jahr den Netzwerk beigetreten und bringen ihre Ideen und Projekte ein. Damit sind jetzt über 16 Prozent der öffentlichen und privaten Schulen in der Landeshauptstadt Mitglied im Netzwerk. In zwei weiteren Schulen gibt es Interessenten für die Netzwerkarbeit. Mit unserem jährlich wechselnden Bildungsangebot (in diesem Jahr “Wie wollen wir in Zukunft leben?”) erreichen wir darüber hinaus deutlich mehr Schulen in der Stadt.

Zusätzlich zum diesjährigen Bildungsangebots haben wir zwei wichtige Grundsatzmaterialien erarbeitet, welche auch für die zukünftige Arbeit genutzt werden können und welche als PDF-Dateien verfügbar sind:

Hier vor allem Dank an unseren Kooperationspartner Tilman Langner für die geleistete Arbeit!

Mit dem Netzwerk Grevenbroich zusammen haben wir außerdem das Positionspapier “Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW” verfasst, dass inzwischen bei verschiedenen Gelegenheiten auf Veranstaltungen vorgestellt und verteilt bzw. mit politisch Verantwortlichen im Land diskutiert worden ist. Erste Schritte, BnE in NRW strukturell zu stärken, sind inzwischen unternommen worden (u.a. Einrichtung der BnE-Agentur NRW). Dank hier vor allem an die Arbeitsgruppe, welche die mehrmonatige Arbeit geleistet hat!

Auseinandergesetzt haben wir uns mit den Ergebnissen der Evaluation des 50:50-Programms “Energie-, Wasser- und Abfalleinsparung” in Schulen und Kitas, und Positionen zur Weiterentwicklung dieses wichtigen Instruments nachhaltiger Entwicklung in Bildungseinrichtungen formuliert.

Ganz herzlichen Dank an alle Akteure, Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern in den Schulen und an unsere Unterstützer/innen bei unseren Kooperationspartnern in Unternehmen, Institutionen und Initiativen sowie der Stadtverwaltung, die uns vielfach - wie in den letzten dreizehn Jahren üblich - mit ihren Kompetenzen und Unterstützungsmöglichkeiten zur Seite standen! Vieles wäre ohne diese bemerkenswerte Kooperationsbereitschaft gar nicht möglich gewesen. Ich wünsche allen eine besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013

Klaus Kurtz, Netzwerkkoordinator

Neuer Agenda-Rundbrief erschienen

Mitte letzter Woche ist der neue Agenda-Rundbrief Nr. 20 erschienen. Er enthält wieder viele Berichte über die Aktivitäten der Lokalen Agenda in Düsseldorf, u.a. auch über Projekte unseres Netzwerks:

Das 24-seitige Heft ist im Umweltamt erhältlich. Auch als pdf-Datei unter http://www.duesseldorf.de/agenda21/rundbriefe/index.shtml zum Download verfügbar.

Weltbank warnt vor Vier-Grad-Katastrophe

“Genau eine Woche vor dem Beginn der nächsten UNO-Klimakonferenz in Doha am 26.11.2012 veröffentlichte die Weltbank einen Bericht zu den erwarteten Schäden, die bei einem Klimaanstieg von durchschnittlich vier Grad bis zur kommenden Jahrhundertwende entstünden.

Der Bericht entstand vor allem am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Berliner Think-Tank Climate Analytics. Der vier-Grad-Ansatz wurde gewählt, da die bisherige internationale Klimapolitik droht, das zuvor von der Politik gesetzte zwei-Grad-Ziel zu verfehlen.

Das bedeutsame an diesem Bericht ist vor allem, dass hinter ihm keine ökologische, sondern eine ökonomische Institution, die Weltbank, steht. Diese arbeitet vor allem mit ökonomischen Kennzahlen, wie zu erwartende Schäden und Kosten für Wirtschaft und Gesellschaft. Trotz dieser von der üblichen natur- und sozialwissenschaftlichen Herangehensweise sich stark unterscheidenden Methode warnt die Weltbank ebenfalls entschieden davor, den Klimawandel auf die leichte Schulter zu nehmen.” (zitiert nach globalmarshallplan.org)

Klimabericht (in Englisch) unter
http://climatechange.worldbank.org/sites/default/files/Turn_Down_the_heat_Why
_a_4_degree_centrigrade_warmer_world_must_be_avoided.pdf

Klimakrieger streuen Zweifel

In der Wochenzeitung DIE ZEIT ist am 22.11.12 ein längerer Artikel in der Rubrik Dossier erschienen, der in prägnanter Weise zeigt, mit welchen Methoden insbesondere in den USA politisch Einfluss genommen worden ist und inzwischen auch weltweit genommen wird, um die Ergebnisse der Klimaforschung zu diskreditieren und politische Beschlüsse zu verhindern, welche den Klimawandel eindämmen könnten. Interessante Lektüre und sicherlich auch geeignet für Oberstufenkurse in Geschichte/Politik. Zeitartikel als pdf unter http://www.zeit.de/2012/48/Klimawandel-Marc-Morano-Lobby-Klimaskeptiker

 

9.12.2012

Kurze Berichte aus den Netzwerkschulen

23 Schüler/innen des Leo-Statz-Berufskollegs erinnerten mit einer Ausstellung an den Namensgeber ihrer Schule, den Düsseldorfer Karnevalisten Leo-Statz, der wegen “Zersetzungspropaganda” von den Nazis zum Tode verurteilt und enthauptet worden war. Für die Ausstellung hatten sie ein halbes Jahr lang gearbeitet, u.a. durch Recherche im Archiv der Bilder Heimatfreunde. Die Ausstellung ist dauerhaft seit Februar von 8 – 14 Uhr im Leo-Statz-Berufskolleg, Friedensstr. 29, 1. Etage, zu sehen.

Im Februar wurde unter Anderen der 13-jährige Markus Sobotka, Schüler in der Josesph-Beuys-Gesamtschule, von Bürgermeiseterin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und der Schulleiterin Regine Brochhagen-Klein ausgezeichnet. Er hat sich als Fahrbegleiter für die Verkehrssicherheit seiner Mitschüler/innen eingesetzt. Vier Schüler/innen aus dem 7. Jahrgang wurde für ihr Engagement gegen Mobbing einer Mitschüler/innen geehrt, aber auch Eltern und Lehrer erhielten Auszeichnungen für ihr Engagement.

Die Joseph-Beuys-Gesamtschule führt seit mehreren Jahren ein spielerisches Mobilitätstraining mit ihren Schüler/innen durch. In der Projektwoche lernen die 10- 12-jährigen Schüler/innen Fahrpläne zu lesen, Zeitspannen zu berechnen, Fahrten zu planen und durchzuführen, Fahrtenprotokolle zu erstellen ... Ziel ist es, “Agenten” (Lehrer/innen) zu fangen, die in der Stadt unterwegs sind. Die aktuellen Aufenthaltsorte erfahren sie in der “Zentrale” und müssen dann in kleinen Gruppen überlegen, wie sie dort am besten und schnellsten hingelangen, um eine Trophäe zu ergattern.

Da das Wissen um ökonomische Zusammenhänge zukünftig auch im Alltag der Jugendlichen eine immer größere Rolle spielen wird, sollen die Schüler/innen der Georg-Schulhoff-Realschule mit der Funktionsweise des modernen Wirtschafts- und Finanzwesens vertraut gemacht werden. Deshalb hat sich die Georg-Schulhoff-Realschule zur jährlichen Teilnahme am Planspiel Börse der Stadtsparkasse Düsseldorf entschieden. Hierbei erzielten die “Jungbörsianer” bereits mehrfach beachtliche Erfolge, so etwa 2010 der Gesamtsieg in NRW und einen fünften Platz bundesweit. Im Februar wurden die Preise für 2011 überreicht: ein 1. Platz in Düsseldorf sowie ein 3. Platz im Rheinland für ein allgemeines Portfolio und ein 1. Platz bundesweit für ein nachhaltiges Portfolio.

Am 5.3.12 verliehen Ministerin Sylvia Löhrmann und Minister Johannes Remmel in einer Feierstunde acht Schulen aus unserem Netzwerk die Auszeichnung “Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“: Katholische Grundschule Essener Straße, Paulus-Schule (Katholische Grundschule), Alfred-Herrhausen-Schule (Förderschule), Förderschule Erfurter Weg, Georg-Schulhoff-Realschule, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg, Berufsbildungszentrum Weingartstraße (Neuss).

Die WDR-Radiosendung “Lilipuz macht Schule” war zu Gast in der Katholischen Grundschule Essenerstraße. Die Klasse 4a und b verfassten Nachrichten, die live gesendet wurden. Die Schule gehört damit zu 68 Erprobungsschulen in NRW, die mit dem neuen Medienpass arbeiten, welcher das Ziel hat, Kindern und Jugendlichen systematisch Medienkompetenz zu vermitteln. Mehr unter http://www.phonostar.de/radio/wdr5/lilipuz-macht-schule/s/1769

Am 22. Juni fand mit drei 5. Klassen der Hulda-Pankok-Gesamtschule ein LebensLauf zugunsten der Welthungerhilfe statt. Die Schüler/innen hatten sich vorher Sponsoren gesucht, welche die gelaufenen Runden der Schüler/innen (400 Meter um den See im Volksgarten) in Form von Spenden finanzierten. Es kamen 2.514,02 Euro zusammen.

Die Klasse 7a am Marie-Curie-Gymnasium beschäftigte sich im Juni mit dem im Stadtteil Gerresheim heiß umstrittenen Thema der Umgestaltung der Benderstraße, setzten sich mit den Argumenten der Befürworter und Gegner des Umbaus auseinander und machten sich ein Bild vor Ort. Sie schrieben Leserbriefe an die Lokalzeitung der Rheinischen Post mit Verbesserungsvorschlägen.

Im Juni weihte die Schulgemeinde mit einem Sommerfest der Alfred-Herrhausen-Förderschule die von Schüler/innen, der Künstlerin Ute Reeh und anderen Kooperationspartnern zusammen entwickelte und finanzierte Außenterrasse ein. Mehr Infos unter http://www.schulkunst.org/static/index.php

Die Düsseldorfer Initiative der AWO “SoVar – Soziale Verantwortung lernen” ist unter den 52 Preisträgern (1100 Bewerbungen) des bundesweiten Wettbewerbs “Ideen für die Bildungsrepublik”. Im Rahmen des Projekts engagieren sich Jugendliche unter anderem der Hulda-Pankok-Gesamtschule und der Fritz-Henkel-Schule in sozialen Einrichtungen, 2 Stunden pro Woche im 8. Jahrgang für ein halbes Jahr.

Karlotta Kahmann, Chefredakteurin der Schülerzeitung, Streitschlichterin und Tutorin im Projekt “Schüler helfen Schülern” im Marie-Curie-Gymnasium ist im Juni mit dem “Young Woman in Public Affairs Award” des Zonta Clubs ausgezeichnet worden, der mit diesem Preis Schülerinnen zwischen 16 und 19 Jahren für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement innerhalb der Schulgemeinde oder der Kommune ehrt.

Das SIEGEL berufs- und ausbildungsfreundliche Schule ist ein Zertifikat für Schulen, die in vorbildlicher Weise ihre Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt vorbereiten und ihnen den Übergang ins Berufsleben erleichtern. Zehn Schulen aus Düsseldorf und Umgebung erhielten im Juni das Gütesiegel, darunter die Netzwerkschulen Theodor-Fliedner-Gymnasium, Comenius-Gymnasium, Dieter Forte-Gesamtschule und Max-Weber-Berufskolleg.

Die Schülerzeitung “Come News” des Comenius-Gymnasiums gewann einen achten Platz und 250 Euro im Wettbewerb des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands.

140 Schüler/innen von 5 Düsseldorfer Schulen, darunter die Netzwerkschulen Hulda-Pankok-Gesamtschule, Lore-Lorentz-Schule und Walter-Eucken-Berufskolleg, beteiligten sich im Juli an einem kommunalpolitischen Planspiel des Projekts “Demokratie - Lernen” des Amts für Statistik und Wahlen. Unter Vorsitz von OB Elbers tagten die Schüler/innen zum Abschluss des Projekts im Ratssaal, brachten Anträge ein, diskutierten und stimmten ab.

Im Rahmen umfangreicher Renovierungen im Theodor-Fliedner-Gymnasium (modernes Selbstlernzentrum, schuleigenes Schwimmbad, Schulhof) wurden die Schüler/innen miteinbezogen in zahlreiche Planungssitzungen mit Lehrern und Architekten. Die Schule habe an Lern- und Aufenthaltsqualität gewonnen. Schulleiter Jacobs spricht von “gelungenem Zusammenspiel aller Beteiligten”.

Im Juli präsentierten Schüler/innen der 9. Klassen der Joseph-Beuys-Gesamtschule die Ergebnisse ihres Projekts “Zehn Jahre Euro – was ist mein Geld wert?” in der Aula ihrer Schule. Ein Jahr lang hatten sie sich im Rahmen des Projekts des Stadtarchivs mit verschiedenen Aspekten des Themas auseinander gesetzt. Ziel sei es gewesen, lebenspraktische Hilfe zum Thema Geld und Schuldenprävention zu vermitteln.

Woher kommt unsere Energie? Wie kann man Strom sparen und Ressourcen schonen? Am Max-Weber-Berufskolleg beschäftigte sich im August die Unterstufe mit solchen Fragen zum Thema Nachhaltigkeit. Die Schüler/innen diskutierten aber nicht nur über Umweltschutz, sondern auch über gesunde Ernährung und fairen Handel. Die Ergebnisse wurden in der Schule öffentlich ausgestellt.

Die Abfallprojektwoche des 6. Jahrgangs, langjährige Tradition im Geschwister-Scholl-Gymnasium, hat erneut im September 2012 stattgefunden. “Wir wollen den Kindern Nachhaltigkeit im Schulleben näherbringen und ihr Bewusstsein für die Umwelt schärfen”, so Organisator Erne Wehrhahn. Zum Abschluss präsentierten die Schüler/innen ihre Ergebnisse in der Aula bzw. im Foyer der Schule.

Vier Düsseldorfer Schulen, darunter die Dieter-Forte-Gesamtschule, erhalten eine Förderung von insgesamt 15.000 Euro durch die AOK-Initiative “Fit durch die Schule” für Bewegungsprojekte. “Körper und Geist sollten in harmonischem Einklang stehen”, sagt Margret Rössler, Schulleiterin der Dieter-Forte-Gesamtschule.

Die Netzwerkschule Berufskolleg Neuss Weingartstraße ist erneut nach ISO 14001 zertifiziert worden. Die ausführliche Umwelterklärung, mit der die Schule belegt, welche Ressourcen sie schont und wie sie das Umweltwissen ihrer Schüler/Innen und Lehrer/innen vertieft, ist zu finden unter https://www.umweltschulen.de/audit/neuss/index.html

Das Marie-Curie-Gymnasium hat im September einen Kooperationsvertrag mit der Waldschule im Wildpark geschlossen. Das Gymnasium hat damit ein zusätzliches grünes Klassenzimmer bekommen, in dem die Schüler/innen praktisch orientierten Unterricht erhalten (z.B. Tiere beobachten, Pflanzen untersuchen etc.).

Am 17. September 2012 fand die Fachtagung Schulkunst in der Aula des Gymnasiums Gerresheim statt. Künstler, Architekten, Schüler, Lehrer, Schulleiter, Schulentwickler, Interessierte aus den Verwaltungen waren gekommen, um die Fachvorträge zu hören und an den Diskussionsrunden teilzunehmen. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Gerresheim und der Alfred-Herrhausen-Schule stellten ihre zwei Schulkunst-Projekte vor. Der Film “Die Terrasse ist unser Abitur” über das Projekt an der Alfred-Herrhausen-Schule ist zu finden unter http://www.schulkunst.org/alfred-herrhausen-schule-duesseldorf/artikel.php?kap=4&art=135

Am 9. November 2012 pflanzten die Schüler/innen der Klasse 6b der Hulda-Pankok-Gesamtschule mit dem Förderverein Wald am Rhein e.V. im Städtischen Rheinpark Golzheim zwei junge Schwarzpappeln, eine Baumart, die in der „Roten Liste“ bundesweit als „stark gefährdet“ eingestuft ist.  Die aktuelle Pflanzaktion ist die zwölfte dieser Art. Seit 1997 haben solche Pflanzaktionen schon am Hoxbach, am Brückerbach, auf den Rheinwiesen an der Südbrücke, im Himmelgeister Rheinbogen und in der Urdenbacher Kämpe stattgefunden.

Die Georg-Schulhoff-Realschule hat im ablaufenden Jahr intensiv an ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht gearbeitet und inzwischen das Manuskript fertig gestellt. Erscheinen wird der Bericht im neuen Jahr.

Kurze Berichte über das Netzwerk

Am 27.2.12 fand im Bonner Rathaus die Auszeichnungsfeier für die nordrhein-westfälischen UN-Dekade-Projekte statt. Es waren 9 Projekte, darunter unser Netzwerk. Verliehen wurden die Urkunden, Fahnen und Stempel im Rahmen einer Feierstunde von Dr. Roland Bernecker, dem Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Gerhard de Haan, dem Vorsitzenden des Nationalkomitees der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" sowie Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann, der stellvertretenden Vorsitzenden des schon genannten Nationalkomitees.

Für die nächste Runde der NRW-Kampagne Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit (2012 – 2015) haben sich sowohl das Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ganzes als auch die Schulen KGS Höhenstraße, KGS Paulus-Schule, Förderschule Erfurter Weg, Hulda-Pankok-Gesamtschule, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Max-Weber-Berufskolleg, Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg sowie das Berufsbildungszentrum Neuss-Weingartstraße und die außerschulischen Partner Umweltamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und Förderverein Wald am Rhein e.V. angemeldet. Ziel ist neben Auszeichnungen der einzelnen Institutionen auch eine Auszeichnung als Netzwerk. Weitere Anmeldungen sind bis Ende 2012 möglich!!!!

Von unseren außerschulischen Partnern

Das Motto für die 28. DÜSSELDORFER EINE WELT TAGE lautet: FAIR TEILEN. Es werden bis Ende des Jahres voraussichtlich ca. 150 Veranstaltungen in Düsseldorf und Umgebung stattgefunden haben. Mit der Veranstaltungsreihe "EINE WELT TAGE" trägt das EINE WELT FORUM DÜSSELDORF seit 30 Jahren zum Verständnis der Kulturen und Menschen, zum Abbau von Vorurteilen gegen Unbekanntes und Fremdes und somit vorbeugend gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus und für Toleranz in der Welt bei. Mehr Infos zu den EINE WELT TAGEN unter http://www.eineweltforum.de/ewt_start/

“Der Wasch- und Reinigungsmittelhersteller Henkel und die Drogeriekette DM organisierten gemeinsam ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, bei dem mehr als 60 Auszubildende und Lehrlinge zusammen Experimente zum sparsamen Umgang mit Energie und Wasser entwarfen. Die Ergebnisse dieser Bildungspartnerschaft präsentierten sie den Drogerie-Kunden am 5.10.12 in 16 Filialen der Landeshauptstadt und Umgebung.” (zitiert nach Rheinische Post, 6.10.12) Mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Henkel im Nachhaltigkeitsbericht 2011 unter http://www.henkel.de/de/content_data/258005_2012.03.08_2011_sustainabilityreport_de.pdf

Die Henkel-Forscherwelt für Kinder ist im Wettbewerb “365 Orte im Land der Ideen” ausgezeichnet worden. In der Forscherwelt sollen Kinder frühzeitig für Naturwissenschaften begeistert werden, indem sie eigene Experimente durchführen. Zudem gibt es Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher. Die Auszeichnung vergibt die Initiative “Deutschland – Land der Ideen” zusammen mit der Deutschen Bank. Mehr unter http://www.henkel-forscherwelt.de/

 

1.12.2012

Rückblick letzte Netzwerksitzung

Die nächsten Sitzungstermine und Themen sind festgelegt worden. Die kürzlich neu eingetretene Elly-Heuss-Knapp-Schule hat ihre Nachhaltigkeitsprojekte vorgestellt. Die Sitzungsteilnehmer/innen haben die Perspektiven für das 50:50-Projekt Energie-, Wasser- und Abfalleinsparung diskutiert. Und es gibt interessante Neuigkeiten zur Frage, wie es mit BnE in NRW weitergeht.

Klimafreundliches Düsseldorf: Energie- und CO2-Bilanz 2010

Gerade erschienen ist eine Broschüre des Landeshauptstadt Düsseldorf mit dem Titel “Klimafreundliches Düsseldorf: Energie- und CO2-Bilanz 2010”. Kurzgefasstes Ergebnis: Endenergieverbrauch und CO2-Emissionen in Düsseldorf sinken kontinuierlich seit 1987! Zu erhalten beim Umweltamt als Print oder digital unter http://www.duesseldorf.de/umweltamt/download/energie/energie_und_co2_bilanz_2010.pdf

Projekt: Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule

Ein multimediales Lernmodul zum Klimawandel und Klimaschutz für den Offenen Ganztag. Das Projekt ist offen für weitere interessierte Partner und Schulen. Mehr Informationen unter http://www.prima-klima-in-der-offenen-ganztagsschule.de/

Tipp: ExperimentierKüche

Die ExperimentierKüche, ein gemeinsames Labor des Deutschen Museums in Bonn und der Deutschen Telekom Stiftung, bietet Schulen von der 2. Klasse bis zur Oberstufe ungewöhnliche Entdeckungsreisen in die faszinierende Welt der Alltagschemie. Statt trockener Theorie und Formeln: Klassen aller Schulformen erleben die spannende Seite der Chemie in einfachen und ungefährlichen Experimenten mit haushaltsüblichen Stoffen. In inspirierender Museumsumgebung und unter fachlicher und pädagogischer Betreuung experimentieren junge Nachwuchswissenschaftler in kleinen Gruppen und erschließen sich so selbst ein alltagsorientiertes Basiswissen der Chemie und eine verbraucherorientierte Warenkunde. Mehr Infos zu diesem interessanten außerschulischen Lernort unter http://www.deutsches-museum.de/bonn/information/fuer-kinder-und-schulen/lernen-im-museum/experimentierkueche/

 

25.11.2012

Stand der Anmeldung zur NRW-Kampagne Schule der Zukunft

Folgenden Stand hat die Anmeldung des Netzwerks bzw. der Netzwerkpartner zur nächsten Runde der NRW-Kampagne “Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit” (2012 – 2015):

Netzwerk

Netzwerkschulen

Außerschulische Partner

Es sind 10 Anmeldungen insgesamt, davon 8 Schulen, getätigt und damit sind jetzt schon mehr Schulen dabei als im letzten Kampagnenzeitraum 2009- 2012. Aber da ist natürlich noch Luft nach oben. Anmeldeschluss für Schulen und Partner ist Ende Dezember 2012. Diejenigen, welche sich noch anmelden wollen, insbesondere auch die außerschulischen Partner (!!), sollten jetzt loslegen.

Lebensmittelverschwendung

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat eine Informationsbroschüre zur Kampagne "Zu gut für die Tonne" herausgegeben: “Jeder kann etwas zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beitragen. Weil die Gründe einfach sind: Wir kaufen oft zu viel und ungeplant ein. Wir lagern unsere Lebensmittel häufig falsch und verlieren den Überblick. Wir kochen mehr als wir brauchen und machen nichts aus den Resten. Die Broschüre gibt 10 Regeln, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden.” Broschüre als download unter www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/
ZGFDT-Info.pdf?__blob=publicationFile

Eine Studie der Universität Stuttgart (gefördert vom BMELV) über Lebensmittelabfälle in Deutschland informiert über die Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und macht Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Studie unter www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/WvL/Studie_
Lebensmittelabfaelle_Faktenblatt.html

Foodwatch-Report “Kinder kaufen”

Unausgewogene Produkte, perfides Marketing und überbordende Lobbyarbeit: Die Lebensmittelindustrie leiste keinen Beitrag zur ausgewogenen Ernährung von Kindern, sondern trage massiv zur grassierenden Fehlernährung bei. Das belege der Report „Kinder kaufen“, den foodwatch veröffentlichte. Fazit: Mit dem industriellen Angebot an Kinderlebensmitteln sei eine ausgewogene Ernährung praktisch unmöglich, denn es bestehe fast ausschließlich aus Süßigkeiten und ungesunden Snacks. Die Hersteller stellten die Ernährungspyramide auf den Kopf: Ihre Produktpalette im Kinder-Segment entspräche ziemlich genau dem Gegenteil der ernährungsphysiologischen Empfehlungen. Der Foodwatch-Report ist als pdf-Datei unter http://foodwatch.de/kampagnen__themen/kinderernaehrung/
report_kinder_kaufen/index_ger.html
zu finden.

Foodwatch-Report „Die Hungermacher“

Die Spekulation mit Agrar-Rohstoffen treibt die Nahrungsmittelpreise in die Höhe. Investmentbanken wie die Deutsche Bank und Goldman Sachs sowie die Verwalter von Versicherungen, Pensionsfonds und Stiftungen machen sich dadurch mitschuldig an Hungersnöten in den ärmsten Ländern der Welt. Sie investieren Geld, das Menschen für ihre Altersvorsorge sparen oder für gemeinnützige Zwecke stiften, in Wetten auf die Preise für Mais, Weizen und andere Nahrungsmittel. Zu diesen Ergebnissen kommt der Report „Die Hungermacher“.

Etwa eine Milliarde Menschen auf der Welt hungern. Allein 2010 stiegen die Nahrungsmittelpreise um ein Drittel, nur dadurch wurden mehr als 40 Millionen Menschen zusätzlich in absolute Armut gestürzt. Es gab aber auch einen anderen Rekord: Bis Ende März 2011 haben Kapitalanleger wie Versicherungen und Pensionsfonds 600 Milliarden Dollar in die von den Investmentbanken und Hedgefonds aufgelegten Papiere für Wetten mit Rohstoffen, darunter Mais und Weizen, investiert. Gibt es hier einen belegbaren Zusammenhang? Schädigt eine außer Rand und Band geratene Finanzindustrie auch das Leben und die Gesundheit der Ärmsten, indem sie die Nahrungsmittelpreise treibt?

Um diese Fragen zu klären, konnte foodwatch den Wirtschaftsjournalisten und ausgewiesenen Finanzexperten Harald Schumann gewinnen, der sich für die Arbeit an diesem Report sechs Monate von seiner Redakteurs-Tätigkeit beim Tagesspiegel freistellen ließ. Pdf-Dokument unter http://foodwatch.de/e10/e45260/e45263/

Eine Welt Tage 2012 in Düsseldorf

Das Motto für die 28. DÜSSELDORFER EINE WELT TAGE lautet: FAIR TEILEN. Es werden voraussichtlich ca. 150 Veranstaltungen in Düsseldorf und Umgebung stattfinden. Mit der Veranstaltungsreihe "EINE WELT TAGE" trägt das EINE WELT FORUM DÜSSELDORF seit 30 Jahren zum Verständnis der Kulturen und Menschen, zum Abbau von Vorurteilen gegen Unbekanntes und Fremdes und somit vorbeugend gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus und für Toleranz in der Welt bei. Mehr Infos zu den EINE WELT TAGEN unter http://www.eineweltforum.de/ewt_start/

 

18.11.2012

Aktualisierte Tagesordnung für die nächste Netzwerksitzung

Die nächsten Netzwerksitzung findet statt am
     Donnerstag, den 22.11.12
     15.00 bis 17.30 Uhr
     Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg, Siegburgerstraße 137-139, 40591 Düsseldorf, Raum S 102

Aktualisierter Tagesordnungsvorschlag:
 1. Begrüßung, Tagesordnung, Protokoll, Aktuelles
 2. Vorstellung der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Elly-Heuss-Knapp-Berufskollegs
 3. Perspektiven des 50:50-Programms in Düsseldorf
 4. Perspektiven BnE in NRW
         a) Bericht vom Gespräch im Landtag
         b) Bericht von der Tagung Nachhaltiges NRW in Duisburg
 5. Verschiedenes

Neue Schule im Netzwerk

Dem Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung ist nun das Gymnasium Gerresheim, Am Poth 60, 40625 Düsseldorf, beigetreten. Herzlich willkommen in unserem Kreise!

Schülerin aus Netzwerkschule zur städtischen Schulpolitik

"Die Stadt setzt hier völlig falsche Prioritäten", rügt Laura Koßmann, Sprecherin des Vorstands der Bezirksschülervertretung, die aktuelle Finanzpolitik der Stadt, "wenn man nicht einmal genug Geld hat, um wichtige Sanierungen an Schulgebäuden vorzunehmen, die seit Jahren ausstehen, dann kann man sich auch keinen Kö-Bogen leisten. Man kann nicht mehr Geld ausgeben, als man zur Verfügung hat. Das lernt man schon als kleines Kind: Erst bezahlt man die eine Sache und wenn man dann genug Geld für ein neues, großes Spielzeug gespart hat, kann man sich auch das kaufen. Aber eben nicht vorher", so die 16-jährige Schülervertreterin der Städt. Realschule Golzheim (zitiert nach Pressemitteilung der BSV Düsseldorf).

Informationen zum Streit um städtische Schulpolitik

Webseite Fairtrade Schools neu im Netz

Neu gestartet im Web ist ein Angebot an Schulen, für Fairtrade-Aktivitäten in der Bildungseinrichtung ein Siegel als Fairtrade School erhalten zu können. Die Webseite enthält Auszeichnungskriterien, Aktionsvorschläge, Unterrichtsmaterialien, Beispiele aus Schulen ... Wie in der letzten Rundmail berichtet, ist die erste ausgezeichnete Schule ein Düsseldorfer Gymnasium. Weitere 10 Bewerbungen in Deutschland sind angemeldet. Mehr unter http://www.fairtrade-schools.de/

Studie: Vom Kakaobaum bis zum Konsumenten

SÜDWIND, Institut für Ökonomie und Ökumene, analysiert in der oben genannten Studie die Wertschöpfungskette von Schokolade. Viele Kakaobauern leben unter der Armutsgrenze und Kinderarbeit ist weit verbreitet. Zugleich bildet der Preis für Kakao nur einen kleinen Teil der Kosten für die Produktion von Schokolade. Daher fordert SÜDWIND die deutschen Kakao- und Schokoladenproduzenten auf, mehr in transparente Beschaffungsketten zu investieren und sicherzustellen, dass der Rohkakaopreis den Bauern ein menschenwürdiges Leben ermöglicht.

Die Studie ist Teil einer Reihe von Publikationen zu Wertschöpfungsketten, die sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer wendet. Neben Kakao werden die Produktions- und Lieferwege für Bananen und Mobiltelefone genauer beleuchtet. Ergänzt wird dies durch eine Reihe von kurzen Fact-Sheets zu diesen Themen, die als Grundlage für die Gestaltung von Unterrichtsstunden dienen können. Dazu werden auf der SÜDWIND-Website Power-Point Präsentationen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus finden sich dort zu allen genannten Themen auch noch weitere Hintergrundstudien.

Studie unter http://www.suedwind-institut.de/aktuelles-hauptspalte-details/datum/2012/05/12/vom-kakaobaum-bis-zum-konsumenten-die-wertschoepfungskette-von-schokolade/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=3&cHash=efb6d3ca66d65140418bb9e80ae48d15

Webseite Eine Welt in der Schule

“Sie möchten im Unterricht oder in der außerschulischen Bildungsarbeit ein Thema aus dem Lernbereich Eine Welt – Globales Lernen – Globale Entwicklung aufgreifen, Ihnen fehlt es jedoch an Material, an Unterrichtsideen oder Sie benötigen Hintergrundinformationen, um sich einem Thema anzunähern? Kein Problem! Das Projekt »Eine Welt in der Schule« bietet Ihnen Hilfen und Anregungen, damit Ihre Unterrichtseinheit, Ihr Projekt oder die geplante (Schüler-)Aktion ein Erfolg wird. Durch unsere langjährige Tätigkeit – das Projekt wurde bereits 1979 gegründet – haben wir einen großen Erfahrungsschatz aufbauen können und verfügen über ein umfangreiches Archiv. Beides, unsere Erfahrungen und unseren Materialbestand, geben wir gerne weiter.” Mehr unter http://www.weltinderschule.uni-bremen.de/index.htm

Weltrisikobericht 2012 veröffentlicht

Das Bündnis “Entwicklung hilft” zeigt  mit dem WeltRisikoIndex wie hoch die Bedrohung verschiedener Länder und Regionen durch Naturkatastrophen und deren gesellschaftlichen Folgen ist. Die Gefährdung bezieht sich hier hauptsächlich auf das Risiko von Naturgefahren und durch den Klimawandel bedingte Bedrohungen, während die Vulnerabilität sich auf Anfälligkeit, Bewältigungs- und Anpassungskapazitäten der Gesellschaft bezieht. Der WeltRisikoBericht 2011 zeigt, warum der Entwicklungsstand einer Gesellschaft auch mit Blick auf Naturgefahren entscheidend ist – und warum extreme Naturereignisse nicht zwangsläufig zu Katastrophen führen. Gutes Material für den Erdkundeunterricht der Oberstufe. Download unter http://www.entwicklung-hilft.de/WeltRisikoBericht-2011.449.0.html

 

13.11.2012

Attraktives Angebot für Netzwerkschulen

Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Die Kampagne "Heiße Zeiten" bietet bis Mitte Februar ein regionales Jugendforum für Schülerinnen und Schüler in Düsseldorf. Thema ist Globale Gerechtigkeit und die Frage, wie wir mehr davon vor unserer eigenen Haustür verwirklichen können (z.B. Fairer Handel, globalisierungskritischer Stadtrundgang o.ä.).

Das Format kann die Klasse selbst wählen, sei es eine Zukunftswerkstatt, eine Workshop-Reihe oder etwas anderes. Kosten entstehen keine und die Veranstaltung findet bei Ihnen in der Schule statt.

Mit herzlichen Grüßen...

Monika Dülge  
Eine Welt Netz NRW
Fachstelle Internationale Kooperationen und Kampagne "Heiße Zeiten"
c/o Eine Welt Netz NRW e.V.
Kasernenstraße 6
40213 Düsseldorf
Tel: 0211 6009 112
Fax: 0211 6009 258
Mail: monika.duelge@eine-welt-netz-nrw.de

1. Fairtrade Schule Deutschlands ausgezeichnet

Gestern ist das Erzbischöfliche Suitbertus-Gymnasiums als 1. Fairtrade-School Deutschlands ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung erfolgte unter Beteiligung von Sylvia Löhrmann, NRW-Ministerin für Schule und Weiterbildung, Schirmherrin der Kampagne Fairtrade-Schools, und wurde von Dieter Overath, Geschäftsführer des gemeinnützigen Vereins „TransFair“ übergeben. Weitere Beteiligte waren Schulleiterin Claudia Haupt, die Fairtrade-G mit ihrem Betreuer, Matthias Schmitz-Arenst, und den Initiatoren, Florian Ulrich (Jg.12) und Benedikt Sondermann (Jg.13) und ein Vertreter der Schulabteilung des Erzbistums Köln.

Schülerinnen und Schüler moderierten das Programm der Veranstaltung mit Reden der Ministerin, von TransFair, der Schulleitung und der Fairtrade-AG. Musikalische Beiträge aus den verschiedenen Ländern der Fairtrade-Produkte rundeten den Abend ab. Außerdem wurde der Fair-o-mat, ein Süßigkeiten-Automat, der mit ausschließlich fair gehandelten Produkten gefüllt wird, eingeweiht.
 Im Rahmen ihrer Firmvorbereitung waren Schülerinnen und Schüler mit der Vorsitzenden der Fairtrade-Organisation in Kontakt gekommen. Sie überlegten daraufhin von sich aus, wie sich dieser Gedanke in der Schule verbreiten lässt. Seit nunmehr zwei Jahren sind die Aktivitäten in Sachen Fairer Handel in einer Fairtrade-AG gebündelt. So referieren regelmäßig 17 Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen im Rahmen erarbeiteter Fair-Lessons vor ihren Mitschülern aller Jahrgangsstufen über das Thema „Fairer Handel“. Das Engagement über den Unterricht hinaus zeigt sich am Schulkiosk, an dem Schokoriegel und Kaffee aus Fairem Handel erhältlich sind, es gibt Textilien mit Schullogo aus 100% fair gehandelter Bio-Baumwolle, die Lehrer trinken Fairtrade-Kaffee und auf allen schulischen Veranstaltungen ist das Thema Fairtrade durch Infostände und/oder Produkte vertreten. Dies alles und mehr wird durch die Fairtrade-AG organisiert.

Jugend ist umweltbewusst und möchte Zukunft gestalten

68 Prozent der Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren haben ein starkes Bewusstsein für Umweltprobleme und Nachhaltigkeitsfragen. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie “Nachhaltigkeitsbarometer - was bewegt die Jugend?” von Greenpeace und der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Zusammenfassung des Greenpeace-Nachhaltigkeitsbarometers (6.1 MB) als pdf-Datei unter http://www.greenpeace.de/ueber_uns/nachrichten_ueber_uns/
artikel/unsere_jugend_ist_umweltbewusst/
. Die komplette Studie erscheint im November im VAS Verlag, ISBN 3-88864-500-6.

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Im Internet sind – allgemein zugänglich - Vorlesungen von Prof. Dr. Gerhard de Haan zum Thema Nachhaltigkeit abrufbar, in welchen das gesellschaftspolitische Konzept der nachhaltigen Entwicklung und das entsprechende Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung ausführlich behandelt werden.

Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend vermittelt sie theoretische Grundlagen des Konzepts sowie seine praktische Relevanz. Wichtigste Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre mit dem Konzept verbundenen Gestaltungs- und Teilkompetenzen. Die Veranstaltung geht auch auf die Lernkonzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere auf das selbstregulierte Lernen. Der letzte Abschnitt legt den Entwicklungsstand von BNE in Deutschland dar, er stellt Erkenntnisse über die Effekte von BNE vor und erörtert schließlich die Integrationsmöglichkeiten in die Bildungslandschaft. (Studierende können mit dieser Veranstaltung Credit Points im Rahmen ihrs Studiums erwerben.) Informationen und die Vorlesungen unter http://va-web.zmml.uni-bremen.de/va/index.php/video?id=19&x=1

Lernparcours zu den Millennium-Entwicklungszielen

Wie lassen sich Inhalt und Bedeutung der Millenniumsentwicklungsziele (MDG) der Vereinten Nationen (UN) jungen Menschen am besten vermitteln? Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie hat im Rahmen des Bildungsprojekts „8geben auf die Eine Welt“ ein ganzes Arbeitspaket an Unterrichtsmaterialien erarbeitet.

Die Unterrichtsmaterialien zum Lernparcours zu den Millenniums-Entwicklungszielen (engl. Millennium Development Goals, kurz: MDG) sind konzipiert für:
 - Schüler ab etwa Klasse 7
 - aller Schultypen
 - einschließlich der beruflichen Bildung.

Alle Stationen wurden im Rahmen des Bildungsprojekts ‚8geben auf die Eine Welt‘ in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern entwickelt und im Unterricht erprobt. Der Parcours ist als Einstieg in die Themenbereiche der Millenniums-Entwicklungsziele gedacht, stellt Sachverhalte in einen globalen Kontext und ermöglicht den Lernenden den Bezug zur eigenen Lebenswelt.

Lernparcours unter http://www.kkstiftung.de/597-0-Arbeitspaket-Millennium-Entwicklungsziele.html

Neuauflage: Atlas der Globalisierung

“Wer bekommt die Seltenen Erden aus China? Mit wem verbünden sich die aufstrebenden Mächte des Südens? Was machen die Neonazis in Europa? Welche Folgen hat der Landraub für Afrika? Wie verändert der Drogenkrieg die Machtverhältnisse in Mittelamerika? Wann kommt der Happy Planet Index für das guten Leben? Antworten auf diese und alle anderen wichtigen Fragen von morgen gibt der neue Atlas der Globalisierung” (aus der Verlagswerbung). Wirklich gut zu gebrauchen! Hrsg.: Le Monde Diplomatique, 14 Euro, broschiert, 178 Seiten, über 150 Karten und Infographiken, ISBN 978-3-937683-38-6. Weitere Angebote, z.B. Atlas der Globalisierung spezial: Klima oder auch DVD-Box zum Atlas, unter www.monde-diplomatique.de

Buchtipp: Gemeinsam sind wir reich

Musterbeispiele für gelungene Aktivierung von Sozialkapital beschreibt der Gründer des Basel Institute of Commons and Economics, Alexander Dill. Der Soziologe zeigt auf, warum Schweizer  und Norweger nicht nur ökonomisch sondern auch sozial erfolgreich sind. Durch Hilfsbereitschaft und Ehrenamt sind Gemeinschaften in der Lage, ihre Probleme mit immateriellen Ressourcen zu lösen. Doch setzt eine solche Motivation voraus, dass der Einzelne sich mit der Gesellschaft identifiziert.

Alexander Dill: Gemeinsam sind wir reich. Wie Gemeinschaften ohne Geld Werte schaffen, 176 S., 14,95 Euro, oekom verlag, München, 2012, ISBN-13: 978-3-86581-288-9, siehe auch unter www.oekom.de/buecher/themen/politikgesellschaft/archiv/buch/gemeinsam-sind-wir-reich.html

 

2.11.2012

Social Day 2012 in  Düsseldorf

Jobben für einen guten Zweck? Sich sozial engagieren? Einen ersten Einblick in die Arbeitswelt bekommen? Das alles ist möglich! Rund 1.500 Schüler/innen beteiligten sich wieder am Social Day Düsseldorf. Schirmherr Burkard Hintzsche, Beigeordneter für Schule, verkündete am 1. Oktober 2012 die Spendensumme: 27.514,00 €  wurden von Düsseldorfer Schülerinnen und Schülern erjobbt. Dank dieses sozialen Engagements erhalten das St. Raphael Haus und die beteiligten Schulen jeweils 13.757,00 €. Mehr zum Social Day unter http://www.socialday-duesseldorf.de/

Recyclingpapierfreundlichste Stadt Deutschlands 2012

Gewinner des diesjährigen Städtewettbewerbs ist die Stadt Göttingen. Die Stadt setzt in Verwaltung, Schulen und Hausdruckereien ausschließlich Recyclingpapier ein. Sie erhält den Titel „Recyclingpapierfreundlichste Stadt Deutschlands 2012". Für ihre kontinuierliche Spitzenleistung wurden Bonn, Essen und Freiburg als “Mehrfachsieger” ausgezeichnet. Dessau-Roßlau ist „Aufsteiger des Jahres".

Die durchschnittliche Recyclingpapierquote der Städte erreicht mit insgesamt über 71 Prozent eine Rekordhöhe und stieg somit seit 2008 um sechs Prozent. Die Recyclingquote der Düsseldorfer Stadtverwaltung beim Gesamtverbrauch von Papier liegt aktuell bei mageren 44,39 %, in den städtischen Schulen immerhin schon bei 75,39%. Mehr unter http://www.papieratlas.de/index.php?article_id=59

 

24.10.2012

Kurzer Bericht von Netzwerksitzung und Schuljahresauftaktessen

Hauptthema der Sitzung war die Vorstellung der Evaluation des 50:50-Programms Energie-, Wasser- und Abfalleinsparung sowie die Diskussion über die Ergebnisse. Fazit der Untersuchung: Ein erfolgreiches Programm, das an der einen oder anderen Stelle noch optimiert werden könnte. Fazit der Diskussion: Unbedingt erhalten und ausweiten! Details im Protokoll (auf Anfrage beim Netzwerkkordinator).

Der Abend im Restaurant sattgrün war nach übereinstimmender Meinung gelungen: leckeres (veganes) Essen, angenehme Atmosphäre! Uneingeschränkt zu empfehlen!

Einladung zur nächsten Netzwerksitzung

Hiermit lade ich herzlich ein zur nächsten Netzwerksitzung am
Donnerstag, den 22.11.12 15.00 bis 17.30 Uhr
Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg, Siegburgerstraße .....
 
Tagesordnungsvorschlag:

  1. Begrüßung, Tagesordnung, Protokoll, Aktuelles
  2. Vorstellung der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Elly-Heuss-Knapp-Berufskollegs
  3. Neues zum 50:50-Programm
  4. Verschiedenes

Anmeldung bei SdZ-Kampagne nun auch als Netzwerk möglich

Inzwischen sind die technischen Schwierigkeiten behoben, die es bisher unmöglich machten, dass sich außerschulische Partner und Netzwerke für die nächste Runde der NRW-Kampagne Schule der Zukunft über die Webseite der Kampagne bewerben konnten. Das Umweltamt als außerschulischer Partner und unser Düsseldorfer Netzwerk sind nun angemeldet.

Die schon angemeldeten Netzwerkschulen (KGS Höhenstraße, KGS Paulus-Schule, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Max-Weber-Berufskolleg, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Berufsbildungszentrum Neuss-Weingartstraße, Förderschule Erfurter Weg) müssen ihre Anmeldung insofern nachjustieren, als dass sie noch eintragen, dass die Schule Teil des Düsseldorfer Netzwerks ist. Das geht mit Hilfe der individuell zugeschickten Zugangsdaten, die Zugriff auf die Datenbank ermöglichen. Dort unter “Netzwerk” das Düsseldorfer Netzwerk aus dem Menü auswählen und Daten speichern. Die Beschreibung des Netzwerks erscheint dann im Rahmen der Schulbeschreibung und weist damit die Schule als Teil des Netzwerks aus.

Die noch nicht angemeldeten Netzwerkschulen sollten ihre Anmeldung in den nächsten Wochen vornehmen und wie oben beschrieben verfahren. Hier noch einmal der Zugang zur Internetseite der NRW-Kampagne: http://www.schule-der-zukunft.nrw.de . Den Überblick über angemeldete Schulen, Partner und Netzwerke erhält man unter dem Button “Steckbriefe” links auf der Web-Seite. Unter dem angebotenen Auswahlformular auf der jeweils folgenden Seite auf “Liste aller ...” klicken. Dort viele Beispiele (aktuell 213 Schulen, 25 außerschulische Partner, 5 Netzwerke).

Kinderbuch zum Bereich Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Kinder schon frühzeitig für Wissenschaft und Technik begeistern will die Fraunhofer Gesellschaft mit eine Abenteuerlesegeschichte. Romy, Julian und ein Roboter klären einen Diebstahl auf. Dabei kommen ihnen viele Fragen in den Sinn, die ihnen Wissenschaftler mit Experimenten beantworten. Bibliographische Angaben: Cally Stronk, Steffen Herzberg: Romy, Julian und der Superverstärker, 168 S., 14,95 Euro, Fraunhofer/Klett MINT, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, Telefon 0711/66720 www.klett-mint.de

Deutscher Bildungsbericht 2012

Mit "Bildung in Deutschland 2012" wird der vierte indikatorengestützte Bericht einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgelegt. Mit diesem von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Bericht wird eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen.

Die Ausgabe 2012 führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert zugleich neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird Fragen der kulturellen Bildung im Lebenslauf nachgegangen.
 Der Bildungsbericht für Deutschland richtet sich an alle Akteure des Bildungswesens in Politik, Verwaltung und Praxis genauso wie an die an bildungspolitischen Fragen interessierte Öffentlichkeit. Pdf unter http://www.bildungsbericht.de/

BUND-Veröffentlichung: Wachstum ohne Ende?

Das Wirtschaftswachstum ist zum Ziel unserer Entwicklung und dem Anliegen der Politik geworden. Aber ist mit einem Wachstum der Wirtschaft ein besseres Leben verbunden? Ist unendliches Wachstum in einer endlichen Welt überhaupt möglich?

BUNDjugend und BUND haben gemeinsam nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Entstanden ist die neue Broschüre "Wachstum ohne Ende?". Mit Illustrationen und Infografiken werden die komplexen wirtschaftlichen Zusammenhänge veranschaulicht.

Die Broschüre im Pixi-Heft-Format richtet sich an junge Menschen und informiert nicht nur, sondern zeigt gezielt Handlungsmöglichkeiten auf. "Wachstum ohne Ende?" kann gegen eine Versandkostenpauschale unter http://www.bund.net/ueber_uns/bundjugend/wachstum_ohne_ende/ bestellt werden.

20 Jahre Fairer Handel

Erschienen ist als Sonderpublikation zum 20-jährigen Jubiläum des Fairen Handels die Broschüre “20 Jahre TransFair”. Sie enthält alle wesentlichen Informationen zum Thema und ist als Basisinformation für den Unterricht überaus brauchbar. Als download unter
www.fairtrade-deutschland.de/fileadmin/user_upload/materialien/download/
2012_Sonderpublikation_20_Jahre_TransFair.pdf

Umweltschonend mobil - Verkehrsträger im Umweltvergleich

Aktualisierte Ökobilanzen von Bahn, Auto, Flugzeug und Schiff präsentiert die Allianz pro Schiene in ihrer Broschüre “Umweltschonend mobil”. Sie vergleicht Energie- und Flächenverbrauch der Verkehrsträger, ihre CO2- und Schadstoffemissionen sowie die Lärmbelästigung und illustriert sie mit Grafiken. Zugleich werden technische Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Die 20-seitige Broschüre ist als pdf erhältlich unter www.allianz-pro-schiene.de/Publikationen/umweltschonend-mobil-2  oder gedruckt für 2 Euro inkl. Versand bei: Allianz pro Schiene, Reinhardtstr. 18, 10117 Berlin, Tel.: 030/2462599-0, FAX –29, info@allianz-pro-schiene.de

Aktuell zur Strompreisentwicklung

Wer sich für substanzielle Hintergrundinformationen zur aktuellen Strompreisdebatte im Zusammenhang mit der Rolle der erneuerbaren Energien interessiert, dem seien hier zwei Studien fachwissenschaftliche Studien empfohlen:

 

Herbst 2012: Bildungsangebot zu "Rio+20" in Düsseldorf

Anlässlich des Rio+20-Gipfels hat die Landeshauptstadt Düsseldorf ein sehr attraktives Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf die Beine gestellt. Das Angebot umfasst Bildungsveranstaltungen, welche die Schulen kostenfrei buchen können, Hintergrundinformationen zum Bildungskonzept BNE (PDF, 0,8 MB) sowie eine umfangreiche Sammlung von Literaturtipps. Aktuelles Highlight ist eine "Zeitreise 2030" - eine Ausstellung, die Schüler und Erwachsene anregt, über mögliche Zukünfte nachzudenken und eigene Schritte hin zu einer wünschenswerten Zukunft zu gehen.

Das ganze Bildungsangebot, Buchungsinformationen und Kontaktangaben finden Sie auf  www.duesseldorf.de/agenda21/schulen2012.shtml

 

23.9.2012

Evaluation des 50:50-Programms

Hauptthema der nächsten Sitzung ist das Düsseldorfer 50:50-Programm Energie-, Wasser- und Abfalleinsparung. Unser Partner Tilman Langner wird die Untersuchung auf der Netzwerk-Sitzung vorstellen. Sie gibt einen guten Einblick in die Stärken und Schwachpunkte des Programms und bietet genügend Stoff für die Diskussion um eine Weiterentwicklung des 50:50-Programms.

Bürgersolaranlage auf dem Dach des GSG erfolgreich gestartet! - GSG darf sich aber (noch) nicht beteiligen

Pünktlich zum Jahresende hat die Firma Greenerator GmbH auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes des Geschwister-Scholl-Gymnasiums eine Bürgersolaranlage mit 41 kWp installiert, die ca. 40.000 kWh pro Jahr liefert. Zum Vergleich: Damit könnten 20% des Stromverbrauchs des GSG oder 11 Familien mit Strom versorgt werden.

Die Schulkonferenz vom 10.11.2011 hat im November beantragt, sich mit 30.000€ aus Mitteln des Fifty-fifty-Projekts an dieser Anlage zu beteiligen und die Zinsen und Darlehenstilgung zur Optimierung der Beleuchtung der Klassenräume zu verwenden. Dieses Geld hatten wir über durch das Projekt „Müll trennen!“ sowie Einsparungen von Wasser und Energie in den letzten Jahren erwirtschaftet, wobei die Stadt die andere Hälfte der Einsparungen erhalten hatte.

Am 22.5.2012 hat uns die Stadtverwaltung mitgeteilt, dass sie eine Beteiligung in Form eines Darlehens auch bei Einräumung einer erstrangigen Kreditabsicherung ablehnt.  Diese Entscheidung ist für uns schwer nachvollziehbar, da die Stadt die Energiewende öffentlichkeitswirksam unterstützt, die private Nutzung öffentlicher Dachflächen zur Erstellung von Bürgersolaranlagen freigibt und auch einer Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Trägern wie der Beteiligung an den Stadtwerken mit 25,1% oder Projekten im Rahmen von Public-Private-Partnership positiv gegenübersteht. Eine Beteiligung an einer Bürgersolaranlage schafft auch keine Konkurrenz zu einer von der Stadt projektierten Bürgersolaranlage, da weder die Stadt noch die Stadtwerke bislang eine solche Initiative ergriffen haben.

Dennoch bleibt zu hoffen, dass sich die Ansicht der Stadt zur Beteiligung unseres Gymnasiums an einer Bürgersolaranlage ändert, da in der Öffentlichkeit immer deutlicher ein überzeugendes Handlungskonzept der Politik zur erfolgreichen Durchführung der Energiewende gefordert wird, die auch von den Kommunen (und den Schulen!) aktiv mitgestaltet wird. (gesamter Beitrag zitiert nach Scholl-Info)

 

10.9.2012

Frische Vitamine für Düsseldorfer Schüler

Das Agenda -Projekt "Obst macht Schule" will, dass weitere Düsseldorfer Schüler in den Genuss einer Schulobstlieferung kommen und sich thematisch mit gesunder Ernährung auseinandersetzen. Für alle Grundschulen wird jährlich ein Kunstwettbewerb zum Thema "Obst & Gemüse" ausgeschrieben. Der zweite Wettbewerb hat gerade begonnen. Bis Ende September können die Kunstwerke bei der Lokalen Agenda 21 (im Umweltamt) abgegeben werden. Weitere Informationen und Kontakt: www.duesseldorf.de/agenda21/projekte/projekt_39.shtml

 

3.7.2012

Planung Netzwerktermine, zweites Halbjahr 2012

siehe Terminübersicht

Städtische Förderung von Umweltprojekten

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie auf die soeben angelaufene städtische Förderung von Umweltprojekten aufmerksam machen. Das Umweltamt nimmt Anträge bis zum 31. Oktober entgegen. Die wichtigsten Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Pressedienst: http://www.duesseldorf.de/umweltamt/service/presse19/archiv_2012/p19_2012_juni_19.shtml. Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ernst Schramm
Landeshauptstadt Düsseldorf - Umweltamt - Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung
Brinckmannstraße 7
D-40225 Düsseldorf
Tel. +49-(0)211-89-25003
Fax +49-(0)211-89-29031
E-Mail: ernst.schramm@duesseldorf.de
www.duesseldorf.de/umweltamt

Übersicht Veranstaltungen

 

29.6.2012

Einladung zur nächsten Netzwerksitzung

Hiermit lade ich zur nächsten Netzwerksitzung ein. Sie findet am Mittwoch, den 29. August 2012, 15.00 - 17.30 Uhr, in der Aula der ehemaligen Schule an der Schwannstraße statt.

Der ungewöhnliche Tagungsort hängt damit zusammen, dass die ehemalige Schule für die Ausstellung "Grüne Städte - Zeitreise 2030" zur Verfügung steht. Die Ausstellung - Bestandteil unseres diesjährigen Veranstaltungsangebots für Düsseldorfer Schulen - ist vom 22.8. bis zum 5.10. in Düsseldorf. Wir können die Sitzung nutzen, uns die Ausstellung anzusehen und die Möglichkeiten zu eruieren, wie sie pädagogisch genutzt werden kann.

Artikel aus der Ernährungsserie von Le Monde diplomatique

“In Kooperation mit Le Monde diplomatique veröffentlichen wir an dieser Stelle Auszüge aus "Cola, Reis und Heuschrecken", dem Band zur Welternährung im 21. Jahrhundert. In der achtteiligen Serie geht es vor allem um die ökonomischen, politischen und sozialen Auswirkungen unseres Umgangs mit dem Essen. Die Volltexte finden Sie immer als PDF-Download am Fuße des Artikels ( http://bne-portal.de/coremedia/generator/unesco/de/04__Aktuelles/18__Themen-Special/Bereichsseite_20Themen-Special.html). Bisher eingestellt:

  1. Mit Essen spielen (Spekulation mit Nahrungsmitteln)
  2. Zurückessen (sozialer Status und Ernährungsweise)
  3. Schöne neue Worte (Landgrabbing)
  4. Hunger durch Handel (Folgen des liberalisierten Handels/der Handelspolitik)
  5. Krabben aus Bangladesch (soziale und ökologische Folgen der Globalisierung)
  6. Das falsche Versprechen (Gentechnik)

 

24.6.2012

Einladung zur Terrasseneröffnung

Am Mittwoch, den 4.7.12 findet in der Alfred-Herrhausen-Schule das Spiel- und Sportfest zur Eröffnung der von Schüler/innen, Architekturstudenten und der Künstlerin Ute Reeh selbst gestalteten Außenterrasse der Schule statt (11.00- 15.00 Uhr). Das Projekt Schulkunst, in dessen Rahmen diese Terrasse entstanden ist, wurde und wird von der Lokalen Agenda Düsseldorf und unserem Netzwerk begleitet und unterstützt.

Das außergewöhnliche und beispielhafte Partizipationsprojekt in der Förderschule zeigt, was an Kreativität, Kompetenz und Motivation gerade auch in Förderschüler/innen steckt, wenn sie eine anregende und fördernde Lernumgebung, fachliche Unterstützung und ein motivierendes Ziel haben. Ein solches Projekt bis zur Realisierung zu bringen, wäre nicht nur für diese Schüler/innen eine besondere Herausforderung gewesen. Umso größer ist natürlich die Freude unter den Beteiligten, nach langem und anstrengendem Engagement den Erfolg feiern zu können.

Die Mitglieder des Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung sind herzlich eingeladen, mitzufeiern und das beeindruckende Ergebnis, die neue Außenterrasse, selbst in Augenschein zu nehmen. Mehr Informationen zum Projekt unter www.schulkunst.org

Brittany Trilfords Rede vor der UN-Konferenz in Rio

Hier einige Passagen der Rede der Schülerin in deutscher Übersetzung. Die Rede als Filmbeitrag ist unter der unten angegebenen Web-Adresse zu sehen/zu hören. Sicherlich brauchbar für eine aktuelle Englischstunde:

“Mein Name ist Brittany Trilford. Ich bin 17 Jahre alt, ein Kind. Jetzt, in diesem Moment bin ich alle Kinder, Ihr Kind, die drei Milliarden Kinder der Welt. Stellen Sie sich vor, ich bin die Hälfte der Welt(bevölkerung).

[...] Ich möchte, dass wir zusammen die Probleme lösen, die wir geschaffen haben, damit wir eine Zukunft haben.

Sie und Ihre Regierungen haben bereits versprochen, die Armut zu verringern und die Umwelt zu schützen. Sie haben bereits versprochen, die Klimakrise zu bekämpfen [...] Diese Versprechen wurden gemacht, dennoch ist unsere Zukunft in Gefahr.

Uns ist allen bewusst, dass die Zeit rennt. Sie haben 72 Stunden, um über das Schicksal Ihrer Kinder, meiner Kinder, meiner Kindeskinder zu entscheiden. [...]

Denken wir 20 Jahre zurück [...] als der erste Erdgipfel hier in Rio stattfand. Die Menschen auf dem Gipfel wussten, dass sich etwas ändern muss. [...]

Sie machten Versprechen. Versprechen, die mich heute noch hoffnungsvoll machen. Diese Versprechen sind leere Versprechen. Wie kann das sein, wenn wir über das Wissen verfügen, das uns Lösungen bietet. [...]

Wir, die junge Generation, fordern den Wandel. Wir fordern Handlungen, damit wir eine Zukunft haben, die garantiert ist. Wir vertrauen darauf, dass Sie in den nächsten 72 Stunden unsere Interessen über alle anderen Interessen stellen und dass Sie einfach das Richtige tun. Bitte übernehmen Sie die Führung. Ich verlange Führer, die führen.

Ich bin hier, um für meine Zukunft zu kämpfen. Darum bin ich hier. Ich bitte Sie, darüber nachzudenken, warum Sie hier sind und was Sie tun können. Sind Sie hier, um Ihr Gesicht zu wahren, oder um uns zu retten?

Hier können Sie Brittanys Rede anhören: http://content.globalmarshallplan.org/ShowNews.asp?ID=3843

Plant-for-the-Planet - Film in der ARD

Montag Abend, 25. Juni 2012, 22:45 Uhr - Weil ich länger lebe als du - Kinder kämpfen für Ihre Welt (Ein Film von Henriette Bornkamm und Carl-A. Fechner). Wer Montag Abend keine Zeit hat, kann sich die Wiederholung am Dienstag, 26.06.12 um 13.15 Uhr auf Phoenix oder danach in der ARD Mediathek ansehen.

“Wenn du tot bist, lebe ich noch! ist die Geschichte von Kindern, die sich entschlossen haben den Erwachsenen nicht mehr zu trauen. Sie haben sich mit den unterschiedlichsten Projekten auf den Weg gemacht, um sich ihren Traum von einer besseren Welt zu erfüllen. Sie sind mit unglaublicher Energie bei der Sache. Sie sind weltweit vernetzt. Sie chatten, diskutieren den Stand ihrer Projekte, fotografieren, pflanzen Bäume, halten Vorträge auf Kinderkonferenzen – und manchmal auch auf den internationalen Veranstaltungen der großen Politik. Sie arbeiten so professionell wie die Erwachsenen – aber sie sehen die Dinge anders!

Der Film zeigt die Kinder in ihrem Engagement. Erwachsene sind in diesem Film allenfalls Statisten. Die großen Krisen dieser Welt aus Kindersicht. Vieles wird plötzlich so einfach, vieles sieht auch der Betrachter plötzlich wieder neu, vieles wird ihn sehr berühren.

So kündigt der Sender den Film an: Felix sitzt im Zuschauerraum eines großen Konferenzsaals und verfolgt die Rede des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan. Nervös rutscht er auf seinem Stuhl hin und her. Gleich ist er an der Reihe und hat die einmalige Chance, den anwesenden Staatsoberhäuptern und Charity-Ladys sein Projekt vorzustellen. Mit zitternden Händen zieht der zwölfjährige Knirps einen fein säuberlich gefalteten Zettel aus der Tasche seines Kapuzenpullovers und geht in Gedanken die ersten Sätze seiner Ansprache noch einmal durch. Sein Herz pocht laut, als Kofi Annan ihn ankündigt. Er erhebt sich, läuft bedächtigen Schritts auf die Bühne, rückt routiniert das Mikrofon zurecht, holt tief Luft und beginnt seine Rede mit den Worten: `Weil ich länger lebe als du´” (Zitiert nach http://content.globalmarshallplan.org/ShowNews.asp?ID=3791)

Aktuelles zur Anmeldung zur NRW-Kampagne Schule der Zukunft

Wie aus der NUA zu erfahren war, ist derzeit eine Anmeldung von externen Partnern (z.B. Firmen, Verbraucherzentrale, Biologische Stationen, NGOs) welche mit Schulen im Rahmen der NRW-Kampagne "Schule der Zukunft" kooperieren wollen, aus technischen Gründen nicht über die Webseite der Kampagne möglich. Für Schulen ist die Anmeldung auf diesem Weg kein Problem. Schulische Partner können aber telefonisch ihre Absicht, sich anzumelden, mitteilen. Diese Partner werden per mail informiert, sobald die Probleme mit der Anmeldung übers Internet behoben sind. Die Anmeldung ist Voraussetzung für die Auszeichnung.

BnE im Koalitionsvertrag SPD – Bündnis 90/Die Grünen NRW 2012 - 2017

Der Koalitionsvertrag ist fertig, unterzeichnet und online: http://www.gruene-nrw.de/fileadmin/user_upload/gruene-nrw/politik-und-themen/12/koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2012-2017.pdf oder, wer es lieber bei der SPD lesen möchte: http://www.nrwspd.de/db/docs/doc_40518_201261395917.pdf

200 Seiten Vertrag sind zwar eine Menge Stoff zum Lesen, aber durchaus eine interessante Lektüre. Hier als Auszug die drei wichtigsten Passagen für unseren Arbeitsschwerpunkt “Bildung für nachhaltige Entwicklung:

Kapitel II. Bildung
 
“Viele Schulen haben eigene Profile entwickelt und erlangen damit eine besondere Attraktivität in der Schullandschaft. Wir begrüßen dies und ermuntern andere Schulen, diesem Beispiel zu folgen. Dies gilt für die Bereiche Europa, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sport, Eine-Welt und Kultur.

Darüber hinaus werden wir eine landesweite Bildungsstrategie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeiten und so an die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 bis 2014“ anschließen. ...” (Zeilen 910 – 917)

Kapitel IV. Umwelt, Landwirtschaft, Verbraucherschutz
 
Im Rahmen der Anforderungen, die sich aus der „UN-Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014“ und ihrer Halbzeitbilanz ergeben, wird das Thema „Bildung für Nachhaltigkeit“ und insbesondere Umweltbildung im Rahmen einer landesweiten Bildungsstrategie für nachhaltige Entwicklung systematisch in allen schulischen und außerschulischen Bildungsbereichen implementiert und breit verankert werden.” (Zeilen 2952 – 2957)

Kapitel XI. Europa, Eine-Welt
 
“Im Sinne einer global gerechten und nachhaltigen Entwicklung wollen wir die Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ im Rahmen der UN Dekade 2005-2014 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ fortsetzen, um globales Lernen in der Bildungsarbeit im schulischen und außerschulischen Bereich voranzubringen. Wir setzen uns dafür ein, dass globales Lernen auch nach Auslaufen der aktuellen UN-Dekade auf internationaler Ebene weiterhin eine wichtige Rolle spielt.” (Zeilen 8188 – 8194)

BnE ist jetzt - anders als im letzten Koalitionsvertrag - auch in den Kapiteln “Bildung” und “Eine Welt” enthalten. 2010 standen die Passagen zu BnE nur im Kapitel “Umwelt”.  Die Formulierungen im Koalitionsvertrag eröffnen die Chance, über wirkungsvollere Strukturen und bessere Ressourcenausstattung für BnE in NRW zu diskutieren und Entscheidungen zu erreichen, die eher dem Bedarf in den Schulen entsprechen.

 

15.6.2012

Umweltinformationszentrum Düsseldorf: Juni-Programm

Das Programm für den Monat Juni des Umweltinformationszentrums Düsseldorf ist erschienen. Schwerpunktthema in diesem Monat ist Klimawandel/Klimaschutz. Programmflyer erhältlich unter www.duesseldorf.de/umweltamt/uiz/index.shtml

Neue Ausgabe des Grünstift erschienen

Heft 75, die neue Ausgabe des Düsseldorfer Umweltamagzins “grünstift”, Mai bis August 2012, ist erschienen. Herausgeber ist das Umwelt-Zentrum Düsseldorf bzw. die Düsseldorfer Umweltverbände. Das Magazin kann kostenlos oder gegen Spende bezogen werden über Umwelt-Zentrum, Merowinger Str. 88, 40225 Düsseldorf, Tel.: 0211-33 07 37.

Fachtag Schulkunst

Am Montag, den 17. September 2012, von 9 bis 16 Uhr, findet die Fachtagung Schulkunst in der Aula des Gymnasiums Gerresheim, Am Poth 60, 40625 Düsseldorf, statt. Die Zielgruppe: Künstler, Architekten, Schüler, Lehrer, Schulleiter, Schulentwickler, Interessierte aus den Verwaltungen. Maximale Teilnehmerzahl: 150.

Ute Reeh hat mit Unterstützung auch unseres Netzwerks in verschiedenen Düsseldorfer Schulen partizipative Projekte zur Gestaltung des Schulumfelds mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Sie ist jetzt auch im Gymnasium Gerresheim tätig. Die Tagung dort zieht Bilanz und diskutiert Perspektiven für die Bildungslandschaft.

Kontakt: Schulkunst - Kunst verändert Schule e.V., Ute Reeh, www.schulkunst.org

Artenvielfalt im Schulgelände – eine Zukunftsaufgabe

Die NUA NRW bietet die oben angegebene Fortbildungsveranstaltung am 5. September 2012 in Wuppertal an. Seit Jahren wird der Erhalt der Biologischen Vielfalt in NRW groß geschrieben. Immer noch geraten aber viele alte Nutzpflanzensorten und Anbaumethoden in Vergessenheit. Der Schulgarten bietet eine gute Möglichkeit, fächerübergreifend Kenntnisse über die Verwendung alter Nutzpflanzen „an die nächste Generation“ weiter zu geben. Hier lernen Schülerinnen und Schüler den Wert der Vielfalt zu schätzen, erweitern ihre Artenkenntnis und werden mit alten Anbau- und Verarbeitungsformen vertraut gemacht.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick und viele praktische Tipps in die Nutzung alter Getreidesorten und Färberpflanzen im Schulgarten ebenso wie in die Verwendung heimischer Gehölze und Stauden sowie alter Dorfpflanzen im Schulgelände.

MS Wissenschaft 2012 – Zukunftsprojekt Erde

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeigt auf dem Schiff MS Wissenschaft, das auf deutschen Wasserstraßen von Mai bis Oktober unterwegs ist, eine interaktive Wissenschaftsausstellung mit dem Titel “Zukunftsprojekt Erde”. Mitmachexponate laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, an Bord aktuelle wissenschaftliche Forschung kennen zu lernen. Das Schiff wird vom 10. - 12. August 2012 in Düsseldorf, am Tonhallenufer in der Nähe der Rheinterrassen, anlegen (leider in den Sommerferien, aber sicherlich trotzdem interessant). Mehr Infos www.ms-wissenschaft.de, hier ist auch die Anmeldung möglich.

 

7.6.2012

Computer, Internet und Co. - Geld sparen und Klima schützen

Wie kann ich bei der Nutzung von Computern, Handys und anderen Geräten Energie und damit Stromkosten sparen?  Wie sollte man alte Geräte entsorgen, damit Rohstoffe wiederverwertet werden können? Die Broschüre gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern wertvolle Tipps.

Computer, Internet und Co - Geld sparen und Klima schützen (Verbrauchertipps) / Ratgeber / Broschüren/Faltblätter.  2009 Umweltbundesamt

Die Publikation kann kostenlos bestellen werden [23 Seiten] und es gibt sie als Download [4,1MB] unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/3725.html

Woher die Blumenkommen…? Menschen- und Arbeitsrechte in der Blumenindustrie - Ein Materialien-Koffer für die Bildungsarbeit

Der „Blumenkoffer“ von Vamos e.V. richtet sich an LehrerInnen und MultiplikatorInnen, die in verschiedenen Gruppen Bildungsarbeit leisten – schulisch und außerschulisch. Durch Methoden des Globalen- und des Kooperativen Lernens bieten sie eine intensive Beschäftigung mit den folgenden Themenbereichen:

Der „Blumenkoffer“ beinhaltet vier Module, die gleichzeitig von vier Kleingruppen in 90 Minuten bearbeitet werden können oder hintereinander in jeweils 90 Minuten als Unterrichtsreihe eingesetzt werden. Die TeilnehmerInnen führen die Module, mithilfe aktivierender Aufgabenstellungen und Zeitvorgaben eigenständig durch. Die Arbeitsweisen variieren zwischen Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit. In zwei Modulen sind Hörmodule integriert.

Weitere Bestandteile des Blumenkoffers sind die Schulausstellung „fair flowers“, Hintergrundmaterialien und verschiedene Gegenstände, die zur Bearbeitung der Module benötigt werden (z.B. zum Thema Arbeitsbedingungen: Atemmaske, Krankenkassenkarte, Baby-Schnuller, Schulheft).

Außerdem ist eine Klausur enthalten, die von dem Lehrer nach der Durchführung der Erprobungsphase an einem Berufskolleg in der Klasse der ErzieherInnen gestellt wurde.

Einsatzmöglichkeiten: Die vier Module sind geeignet für TeilnehmerInnen ab einem Alter von ca. 14 Jahren (ca. ab Klasse 8). Sie können an weiterführenden Schulen, in Oberstufenkollegs, Berufsschulen Universitäten, politischen und kirchlichen Eine-Welt-Gruppen, Frauengruppen, im KonfirmandInnen-Unterricht, in Firmgruppen, in Umweltgruppen und in vielen anderen Gruppen und Zusammenhängen genutzt werden. Im Unterricht können die Module in folgende Schulfächer integriert werden: Wirtschaft, Religion/Ethik, Politik, Gesellschaftslehre, Geographie/Erdkunde und Biologie/Umwelt.

Kosten: Der Blumenkoffer kann für 50€ zzgl. Versandkostenpauschale bei Vamos e.V. ausgeliehen werden. Sprechen Sie uns an!

Steffi Neumann
Referentin für Bildungs- und Kampagnenarbeit
Vamos e.V.
Achtermannstraße 10-12
D-48143 Münster
Fon: 00 (49) 251-45431
Fax: 00 (49) 251-54705
neumann@vamos-muenster.de
www.vamos-muenster.de/

Indikatoren zur Überprüfung von Angeboten und Leistungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Idee der Nachhaltigkeit soll, so das erklärte Ziel einer Mehrheit von Akteuren in Politik und Wissenschaft, weltweit in den nationalen Bildungssystemen verankert werden. Praxis, Politik und Wissenschaft sind sich darin einig, dass es nicht beim Tun allein bleiben darf, sondern auch beurteilt werden muss, wie gut es gelingt, dieses Ziel zu erreichen. So wurden zahlreiche Initiativen gestartet, um entsprechende Indikatoren zu entwickeln, auch in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich.

Das internationale Forschungsprojekt „Entwicklung von Indikatoren zur Überprüfung von Angeboten und Leistungen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ (2008-2011) reiht sich in diese Bemühungen ein. Es wurde in Deutschland durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), in Österreich durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) und in der Schweiz durch das Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) unterstützt.

Das Buch präsentiert Grundlagen, Vorgehen und Ergebnisse dieses interdisziplinären Projekts. Ziel war es, Indikatoren vorzulegen, die es erlauben, bezogen auf alle Stufen der formalen Bildung die Frage zu beantworten, ob und inwieweit die Idee der Nachhaltigkeit im Bildungssystem Eingang gefunden hat – und zwar nicht nur national in den beteiligten Ländern, sondern auch international vergleichend. Resultat ist ein Set von zehn BNE-Indikatoren, das durch einen Aushandlungsprozess zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Praxis auf eine breite Basis gestellt wurde. Diese Indikatoren sind im Buch länderübergreifend beschrieben und länderspezifisch konkretisiert. Dabei wird auch dargelegt, inwieweit die erarbeiteten Indikatoren anwendbar, handhabbar und in die nationale Bildungsberichterstattung der drei Länder integrierbar sind. Das Buch liefert damit eine Grundlage für die weitere Umsetzung.

www.ikaoe.unibe.ch/publikationen/zusammenfassungen/reihe.a.12.html

 

28.5.2012

Deutscher Aktionstag Nachhaltigkeit - Faire Kaffeetafel und mehr...

Eine faire Kaffeetafel vor dem Rathaus in Düsseldorf lädt am 04.06.2012 von 15.00 – 18.00 Uhr zum Probieren und Genießen ein. Lernen Sie die Vielfalt fair gehandelter Produkte kennen oder nutzen Sie die Aktionen und Informationen zum Fairen Handel, zur Eine-Welt-Arbeit und zum Klimaschutz. Ob im Schokologie-Workshop oder beim Fair-Quiz, im Banner-Dschungel, der Stadtplansuche oder einer Togo-Präsentation, es gibt viel zu entdecken. Oder lassen Sie sich einfach bei Musik und (Düsseldorf-) Schokolade verwöhnen.

Mit Partnern wie dem Eine-Welt-Beirat, Schulen und Verbänden zeigt die Stadt Düsseldorf, wie Nachhaltigkeit hier lokal gelebt wird. Beim Deutschen Aktionstag für Nachhaltigkeit setzt Düsseldorf ein Zeichen für Klimaschutz und Fairen Handel im Sinne von Rio +20 – dem Weltgipfel der Vereinten Nationen zur Zukunftsfähigkeit.

Kommen Sie doch auf eine Tasse Kaffee vorbei!

Anmeldung als Schule bzw. als Netzwerk in der NRW-Kampagne Schule der Zukunft

Alle Schulen, die im neuen Kampagnenzeitraum von 2012 - 2014 mit eigenen Projekten teilnehmen wollen, können (und sollten) sich anmelden. Die Anmeldung erfolgt im Internet (http://www.schule-der-zukunft.nrw.de/page/var/www/kampagne/anmeldung/index.php). Infos zur Kampagne sind unter http://www.schule-der-zukunft.nrw.de zu erhalten. Dort ist auch die Liste der inzwischen angemeldeten Schulen für den Zeitraum 2012 – 2014 zu finden.

Auf der Netzwerksitzung im März hatten wir beschlossen, dass wir uns für den kommenden Kampagnenzeitraum nicht nur zur Auszeichnung als individuelle Schule, sondern auch für eine Auszeichnung als Netzwerk bewerben wollen. Die einzelne Schule muss bei Ihrer Anmeldung also die Mitgliedschaft im Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung angeben, ansonsten ist für die NUA NRW nicht erkennbar, dass eine einzelne Schule zum jeweiligen Netzwerk gehört.

Die angemeldeten Netzwerke sind eingeladen, sich auf der Tagung "Netzwerke der Zukunft" am Mittwoch, den 13. Juni 2012, vorzustellen. Als Netzwerkkoordinator ist Klaus Kurtz bereits angemeldet und wird einen Informationsstand zu unserem Netzwerk aufbauen. Die Tagung ist sicherlich auch eine gute Gelegenheit, unser Positionspapier "Perspektiven für BnE in NRW" vorzustellen. Wenn noch jemand mitfahren möchte, bitte bei Klaus Kurtz melden und bei der NUA anmelden.

NUA-Tagung “Netzwerke der Zukunft - Überregionales Informations-, Austausch- und Diskussionsforum”

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann in der Praxis am besten in Netzwerken umgesetzt werden: Schulen und Kindertagesstätten schließen sich mit außerschulischen Partnern zusammen und bearbeiten Themenfelder gemeinsam. Beide Seiten profitieren von der Kooperation in einem Netzwerk. Angebote können abgestimmt werden, neue Lehr- und Lernformen lassen sich erschließen. Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit kann das Profil stärken; durch praxisnahe Projekte lassen sich Schülerinnen und Schüler besser auf die Berufsausbildung vorbereiten.

Die Kampagne "Schule der Zukunft" unterstützt und fördert die Arbeit solcher regionaler bzw. thematisch orientierter Netzwerke. Dazu gehört auch, dass die zur Kampagne angemeldeten Netzwerke im Rahmen überregionaler Treffen zusammengeführt werden sollen, um so eine Plattform für intensiven Erfahrungsaustausch zu schaffen (13. Juni, 10.00 bis 14.30 Uhr in Recklinghausen).

Mit freundlichen Grüßen
 i.A. Maren Steinhäusser-Kindermann
 Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
 Siemensstraße 5
 45659 Recklinghausen
 Telefon: 0 23 61/3 05 - 30 40
 Telefax: 0 23 61/3 05 - 33 40
 www.nua.nrw.de

 

6.5.2012

Nachhaltigkeitspreis für Felix Finkbeiner

Der erst 14-jährige Felix Finkbeiner, Gründer der Initiative „Plant for the Planet“, erhielt den Sustainable Entrepreneurship Award - kurz sea - in der Kategorie  „sea of Excellence“ für sein Lebenswerk. Mehr zu der ungewöhnlichen Auszeichnung für einen bemerkenswerten Schüler unter www.se-award.org/de/about. Auch Düsseldorfer Schulen, darunter aus unserem Netzwerk, unterstützen übrigens seit einigen Jahren seine Initiative.

Fortbildung „Mit Schülern Zukunft gestalten“

Wie viel Wasser wird bei der Herstellung meiner Jeans verbraucht und unter welchen Bedingungen wurde eigentlich mein Handy gefertigt? Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für globale Zusammenhänge wie den Klimawandel und internationale Gerechtigkeit zu sensibilisieren und sie zum lokalen Handeln zu motivieren, bieten die BUNDjugend NRW und das Eine Welt Netz NRW eine Fortbildung an. Lehrer, Erzieher und andere Interessierte lernen, wie sie mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam Projekte entwickeln und sie ermutigen, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten.

Unter dem Motto „Einfach ganz ANDERS“ werden in den zwei Seminartagen kreative Methoden, innovative Bildungsansätze und Aktionsformen, wie eine konsumkritische Stadtführung oder ein Carrotmob vorgestellt.

Die Kosten für die Fortbildung am 2. und 16. Juni im Düsseldorfer Umweltzentrum belaufen sich auf 80,00 EUR inkl. Verpflegung (60,00 Euro für Mitglieder).

Neben der Fortbildung bieten die beiden Verbände eine Lernreihe zu den Themen „Bildung für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen“, „Klima“, „Boden“ und „Wasser“ an. Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie unter http://www.einfachganzanders.de/  oder unter der Tel. 02921/346943.

 

3.5.2012

Kurzer Bericht von der Netzwerksitzung

Wolfgang Scheffler, Vorsitzender des Schulausschusses in Düsseldorf, referierte zum Thema “Schulentwicklung in Düsseldorf” (von den aktuellen Anmeldezahlen bis zum Masterplan Schulen). Eine ausführliche Diskussion schloss sich seinen überaus interessanten Ausführungen zur Entwicklung in Düsseldorf an.

Einstimmig beschlossen wurde das Positionspapier des Düsseldorfer Netzwerks zu den Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Das Layout ist in Arbeit, so dass wir in Kürze mit dem Papier in die Öffentlichkeit gehen können.

Am bundesweit stattfindenden Nachhaltigkeitstag am 4.6. gibt es auch Aktivitäten in Düsseldorf (auf dem Rathausplatz, 15.00 – 18.00 Uhr). Schwerpunkt in Düsseldorf wird das Thema Fairer Handel sein. Schulen, die sich dazu engagieren, sind eingeladen, ihre Arbeit zu präsentieren. Kontakt: ursula.keller@duesseldorf.de

 

5.3.2012

Auszeichnungen als Schulen der Zukunft verliehen

Am Montag Nachmittag (5.3.12) verliehen Ministerin Sylvia Löhrmann und Minister Johannes Remmel in einer Feierstunde acht Schulen aus unserem Netzwerk (und einigen weiteren aus Düsseldorf und Umgebung) die Auszeichnung “Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“. Dies waren die ersten 16 von 418 Schulen in NRW, die dieses Zertifikat erhalten. Mehr lesen...

 

3.3.2012

Kurzbericht von der Netzwerksitzung + Protokoll

Intensiv diskutiert wurde der vorgelegte Entwurf des Positionspapiers des Netzwerks zu den Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE). Das Meinungsbild am Ende ergab, dass die Anwesenden die Initiative grundsätzlich befürworten. Für die nächste Sitzung im März sollen die diskutierten Veränderungen in den Entwurf eingearbeitet werden.

Der Planungsstand zum Schwerpunktthema des Netzwerks für das laufende Jahr wurde vorgestellt. Zentraler Event im Veranstaltungskatalog soll eine interaktive Ausstellung mit dem Titel “Grüne Städte: Zeitreise 2030” sein, die für Mai und Juni nach Düsseldorf geholt wird.

14. Dreck-weg-Tag in Düsseldorf

Kitas und Schulen aller Stufen werden – wie erstmals 2011 – zu einer Sonderaktion eingeladen, mit einem eigenen Projekt die Idee des Dreck-weg-Tages zu bearbeiten und zu vertiefen. Pro Düsseldorf gab dafür ein Motto vor, das nach jeweils eigenen Vorstellungen in Gruppen und Klassen bearbeitet werden kann. Das Motto nimmt die verbreitete Klage über Partymüll auf und lautet: „Da spuren wir – Feiern ohne Spuren“. Pro Düsseldorf setzt für besonders beispielhafte Leistungen auch Preise aus. Für die Ausstellung der Projektergebnisse konnte ein Raum im Lore-Lorentz-Berufskolleg, Schloßallee 14, Düsseldorf-Eller, reserviert werden. Austellungsdauer: 19. bis 23. März 2012, 10.00 bis 17.00 Uhr. Weiter Infos in Flyer unter http://www.pro-duesseldorf.de/site_image/PDF/ProDus_Folder_DwT_12_web.pdf

Wichtig: Untersuchung zur Arbeitsbelastung von Lehrer/innen!!!

Die Arbeitsbelastung der Lehrerinnen und Lehrer ist auch in unserem Netzwerk immer mal wieder Thema gewesen. Die Freiburger Forschungsstelle für Arbeits- und Sozialmedizin (FFAS) führt jetzt im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen eine Befragung zu psychosozialen Faktoren bei der Arbeit durch. An den Schulen in Düsseldorf, Wuppertal, Solingen, Remscheid und im Kreis Mettmann startet im März die Online-Befragung zu Belastungen am Arbeitsplatz, die unter dem Kürzel COPSOQ kommuniziert wird. Mit dem COPSOQ-Fragebogen liegt ein geeignetes Verfahren zur Befragung vor, das schon in Baden-Württemberg und Bremen an allen Schulen durchgeführt wurde. Gemeinsam mit allen Personalräten ist dieser Fragebogen auf NRW angepasst worden und wird ab März 2012 in drei Tranchen an den Schulen im Bezirk Düsseldorf (zuerst in Düsseldorf, Wuppertal, Solingen, Remscheid und im Kreis Mettmann) eingesetzt. Die für NRW erstmalige Analyse ist eine notwendige Voraussetzung, um nach der Auswertung mit entsprechend gezielten Interventions- und Präventionsmaßnahmen reagieren zu können. Benötigt wird die Schulnummer und ein Passwort, dass den Schulen zugestellt worden ist (Schulleitung fragen!). Empfehlung: Unbedingt mitmachen!! Mehr Infos unter http://nrw.schule.copsoq.de/

Unterrichtsmaterial zur biologischen Vielfalt

Biologische Vielfalt ist eines der zentralen Themenfelder einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – einer Bildung, die die Werte, Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für die Gestaltung einer menschlichen Zukunft erforderlich sind. Diese Publikation stellt wichtige Schlüsselthemen der biologischen Vielfalt dar. Auf dieser Grundlage werden Hinweise für die Integration des Themas biologische Vielfalt in Bildungsangebote an verschiedenen Lernorten und mit unterschiedlichen Zielgruppen gegeben. Die Publikation soll als Orientierungshilfe für Bildungspraktikerinnen und -praktiker dienen. Sie gibt Multiplikatoren und Verantwortlichen der Bildungspolitik Anregungen für die Gestaltung von Lehr- und Bildungsplänen. Beispiele aus der Bildungspraxis ergänzen die Ausführungen. Mehr unter http://www.unesco.de/4910.html

Video: Kurzfilm zur Nahrungsmittelspekulation von WEED

Der Film von WEED - Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. erklärt, wie mit Nahrungsmitteln spekuliert wird, welche Gefahren es birgt und was deshalb geschehen muss. Quelle: www.youtube.com/watch?v=X32bhc9EB_I

Buchempfehlung

Im Dezember neu erschienen: Sven Plöger: Gute Aussichten für morgen - Wie wir den Klimawandel bewältigen und die Energiewende schaffen können; 320 Seiten, Klappenbroschur € 17,99, ISBN 9783864890147

Unbestritten ist: Der Klimawandel ist nicht mehr abzuwenden. Statt aber über das Ausmaß zu lamentieren, müssen wir einem konstruktiven Umgang mit den einsetzenden Veränderungen finden, die sich auf sämtliche Lebensbereiche auswirken. Die nun eingeleitete Energiewende ist ein guter Anfang. Sven Plöger zeigt, wie sie gelingen kann und wie wir den Klimawandel letzlich als Chance begreifen können.

 

28.2.2012

Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt verliehen

Gestern Abend fand im Bonner Rathaus die Auszeichnungsfeier für die nordrhein-westfälischen Dekade-Projekte statt. Es waren 9 Projekte, darunter unser Netzwerk. Verliehen wurden die Urkunden, Fahnen und Stempel im Rahmen einer Feierstunde von Dr. Roland Bernecker, dem Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Gerhard de Haan, dem Vorsitzenden des Nationalkomitees der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" sowie Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann, der stellvertretenden Vorsitzenden des schon genannten Nationalkomitees. Entgegengenommen wurde die Auszeichnung von den Netzwerkvertretern Theodor-Wahl-Aust und Klaus Kurtz.

Auszeichnung als Schulen der Zukunft – aktuelle Infos

Wie berichtet, werden am Montag, den 5.3.12 mehrere Schulen aus unserem Netzwerk als Schulen der Zukunft von den beiden Ministern für Umwelt und Schule in NRW ausgezeichnet. Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, welche die entsprechende Kampagne organisiert, hat Presseeinladung und Pressetext, Schul- bzw. Projektliste und das Veranstaltungsprogramm geschickt. Diese Dateien sind inzwischen an die Düsseldorfer Presse gegangen. Anbei die Dateien zur Information und ggfs. Verwendung für eigene Pressearbeit der Schulen. Es empfiehlt sich, bestehende Kontakte der Schulen zur Presse zu nutzen, um die Redaktionen noch einmal an diese wichtige Veranstaltung zu erinnern.

 

22.2.2012

Sektempfang

Wie angekündigt, findet unsere nächste Netzwerksitzung am Mittwoch, den 29.2.12 um 15.00 Uhr im Umweltamt, Brinckmannstr. 7, statt (siehe auch Rundmail Nr. 4/12 bzw. schriftliche Einladungen). Anlässlich der Auszeichnungen für unser Netzwerk als UN-Dekade-Projekt bzw. für viele Schulen aus unserem Netzwerk im Rahmen der NRW Kampagne “Schule der Zukunft” wird es zu Beginn der Sitzung einen kleinen Sekt-/Orangensaftempfang samt Verkostung fairer Schokolade geben.

Vorbereitung der nächsten Netzwerksitzung: Perspektiven für BnE in NRW

Wichtiger Tagesordnungspunkt unserer nächsten Sitzung ist “Bildung für nachhaltige Entwicklung – Perspektiven für NRW”. Geplant ist zunächst die “Auswertung des Gesprächs mit Sigrid Beer”, der bildungspolitischen Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, das wir mit ihr im Dezember im Landtag geführt haben und als zweiter Unterpunkt die Diskussion eines Entwurfs für ein “Positionspapier unseres Netzwerks zu Förderung von BnE in NRW”. Sigrid Beer hatte ja ihre grundsätzliche Bereitschaft signalisiert, weiter im Gespräch zu bleiben und wir greifen diese Offerte natürlich gerne auf.

Inzwischen hat sich, wie in der letzten Rundmail mitgeteilt, eine kleine Gruppe von Aktiven aus unserem Netzwerk und dem neu gegründeten Netzwerk Grevenbroich zusammengefunden und diese Arbeitsgruppe legt nun einen Entwurf zur Diskussion vor, was unsere Positionen zur Perspektive für BnE in NRW sein könnten. Sollten wir als Netzwerk uns auf gemeinsame Positionen einigen können, könnten wir unsere Vorstellungen in die inzwischen laufende Debatte im Lande einbringen und z.B. mit Sigrid Beer (und weiteren Interessierten) erörtern.

Der Entwurf enthält zunächst eine Analyse der in den letzten 10 Jahren erfolgten politischen Willensbildung zum Thema BnE, Informationen zur bislang erfolgten Implementation von BnE im Bildungswesen, einen Überblick über Positionen in der derzeitigen Debatte um die Perspektiven und unsere Vorschläge für NRW.

Aus unseren Schulen

Am Leo-Statz-Berufskolleg wurde im Januar die neue iPad-Klasse der Presse vorgestellt. Die auszubildenden kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung werden ab Sommer des Jahres neben ihren bisherigen Unterrichtsmaterialien wie Büchern auch iPads benutzen. Ziel ist Materialreduzierung, Zurverfügungstellung von Informationen im Internet und die Möglichkeit der Online-Bearbeitung, also kaufmännische Inhalte mit dem Computer zu lösen. 20 - 25 Schüler/innen werden ab Sommer den Praxistest machen.

Zweifel am Klimawandel?

Fritz Varenholt, ehemaliger Umweltsenator von Hamburg, langjähriger Manager der RWE-Tochter Innogy, und SPD-Mitglied, bezweifelt den durch Menschen verursachten Klimawandel. Der Artikel “Störenfritz des Klimafriedens” aus der ZEIT Nr. 7, 9.2.12, bewertet die Aussagen in seinem Buches “Die kalte Sonne” und setzt sich mit den Argumenten der Leugner des Klimawandels auseinander. Artikel unter http://www.zeit.de/2012/07/Klimawandel-Vahrenholt . Forschungsergebnisse zum Einfluss der Sonne auf den Klimahaushalt der Erde, den Varenholt als die eigentliche Ursache der natürlichen und als ungefährlich eingeschätzten Klimaveränderungen bezeichnet, unter http://www.spektrum.de/alias/klima/welche-rolle-spielt-die-sonne/1141490

Buchempfehlung des UBA

“Ein neues Lesebuch des Umweltbundesamts lädt Kinder ab 8 Jahren in die spannende Welt des Wassers ein: "Auf großer Fahrt - Luna und Polly Pop in der wundersamen Welt des Wassers". Flott getextet von Britta Böger und ebenso amüsant wie liebevoll illustriert von Stefanie Saghri werden in abgeschlossenen Kapiteln viele interessante Themen aus der Welt des Wassers dem kleinen und auch großen Publikum verständlich vorgestellt.

Luna und Polly Pop, zwei Mädchen im Alter von acht und zwölf Jahren, machen sich so ihre Gedanken zum Wasser. In einer Badewanne schippern sie von einem Thema zum anderen. Die erste Frage, die sie sich stellen: "Was wäre eigentlich, wenn es kein Wasser gäbe?" Nun, nicht einmal Vanille-Eis im Schwimmbad gäbe es ohne Wasser. Vom Schwimmbad ganz zu schweigen. Ein ständiger, etwas penetranter Begleiter - der kleine dicke Mann in Badelatschen mit Sprechtüte, unschwer als Bademeister zu erkennen - gibt ungefragt seinen Senf dazu, eben ein Ansagertyp. Auf der Reise der beiden Mädchen lernen Kinder den Wasserkreislauf kennen und erfahren, wo unser Trinkwasser herkommt oder was sich hinter verstecktem Wasser verbirgt. Gespickt ist die Geschichte mit kleinen Experimenten und bekömmlichen Rezepten, für den Forscherdrang und gegen den Durst.

Das Lesebuch entstand in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit. Es kann kostenlos bestellt werden unter: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4245.html “ (zitiert nach der Pressemitteilung des UBA)

Zeitschrift für Inklusion

Unter den Internet-Adresse http://www.inklusion-online.net findet sich die Online-Zeitschrift für Inklusion mit vielen interessanten Artikeln zur Inklusionsdebatte.

 

12.2.2012

Viele Glückwünsche

Inzwischen haben mich von verschiedenen Seiten (Politik, Verwaltung, Schulen, externe Partner) eine ganz Reihe von Glückwünschen zur Auszeichnung unseres Netzwerks als UN-Dekade-Projekt 2012/13 erreicht. Vielen Dank für die vielen freundlichen Worte der Anerkennung für unsere Arbeit und die Wünsche für weiteres erfolgreiches Wirken! Von der Preisverleihung am 27.2. in Bonn und der Verteilung der Urkunden an die beteiligten Schulen demnächst hier mehr.

Auszeichnungsfeier der NRW-Kampagne “Schule der Zukunft”

Am Montag, den 5.3.2012, ist es soweit. Die Schulministerin Sylvia Löhrmann, und der Umweltminister Johannes Remmel werden den Schulen, die sich erfolgreich mit ihren BnE-Projekten bzw. Schulprofilen für eine Auszeichnung bei der NRW-Kampagne beworben haben, Urkunden, Schilder und Fahnen überreichen. Stattfinden wird die Feier im Geschwister-Scholl-Gymnasium. Ausgezeichnet werden folgende Düsseldorfer Schulen bzw. Schulen, zu denen unser Netzwerk Beziehungen/Kontakte hat (Die Netzwerkschulen sind fett markiert):

Aus anderen Schulen

Das Suitbertus-Gymnasium in Düsseldorf-Kaiserswerth setzt sich aktiv für den Fairen Handel ein: Die Lehrer haben seit dem 22.09.2010 mit dem Beschluss der Lehrerkonferenz in den Pausen und Freistunden die Möglichkeit, Fairtrade-Kaffee zu trinken. Am Schulkiosk gibt es ab sofort Schokoriegel aus Fairem Handel für nur 0,80 €. Außerdem wird im Sportunterricht mit Fairtrade-Bällen gespielt. Seit Ende des Jahres 2010 gibt es an der Schule auch eine Arbeitsgemeinschaft zum Thema „Fairtrade”, deren Ziele und Aktivitäten auf der Webseite http://www.fairtrade-duesseldorf.de/suitbertus-ag.html vorgestellt werden.

Umweltwirtschaftsbericht 2011 des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamts

“Mit dem Umweltwirtschaftsbericht 2011 wird zum zweiten Mal nach 2009 ein Bericht über den Stand, die Herausforderungen und die Perspektiven der Umweltwirtschaft in Deutschland vorgelegt. Er zeigt, dass Deutschland auf dem Weg zu neuem, umweltverträglichem Wachstum schon erhebliche Fortschritte gemacht hat. Heute werden zum Erwirtschaften der gleichen Erträge deutlich weniger Rohstoffe, Flächen und Energie benötigt und weniger Schafstoffe ausgestoßen als noch vor zehn Jahren. ...

Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes: "Der Umweltwirtschaftsbericht belegt, dass Umweltschutz in Deutschland eine außerordentliche wirtschaftliche Erfolgsgeschichte ist. Ohne den Wirtschaftsmotor Umweltschutz wäre Deutschland schlechter über die Krise gekommen. Große Beschäftigungschancen liegen auch künftig vor allem beim Klimaschutz und der Steigerung der Ressourceneffizienz. Auch die Perspektiven beim Export von Umwelt- und Effizienztechnologien sind hervorragend, weil die globalen Märkte für diese Technologien in den nächsten Jahrzehnten weit überdurchschnittlich wachsen werden. Deutschland sollte daher den Weg in eine Green Economy auch aus wirtschaftlichen Gründen entschlossen fortsetzen. Dies ist auch deshalb erforderlich, weil andere Länder wie China oder Südkorea die im Umweltschutz liegenden Chancen ebenfalls erkannt haben."

Der Umweltwirtschaftsbericht stützt sich auf zahlreiche Forschungsvorhaben und Zahlenmaterial von statistischen Ämtern. Er ist kostenlos zu beziehen unter www.bmu.de/umweltwirtschaftsbericht (zitiert aus der Presseinformation des BMU).

 

2.2.2012

Aus den Netzwerkschulen

Nach längerer Zeit hier mal wieder ein Kurzüberblick über Aktivitäten in Netzwerkschulen (Namen jeweils rot markiert) aus den letzten halben Jahr (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

“Roboter erobern die Aula ds Marie-Curie-Gymnasiums: Unter dem Motto “Rockin´Robots” stieg dort das Finale des Programmierwettbewerbs für weiterführende Schulen – und diese Sieger wurden von einer Experten-Jury ermittelt: Unter den Gymnasien belegten das Marie-Curie-Gymnasium und das Leibniz-Montessori-Gymnasium den mit 500 Euro Preisgeld dotierten ersten Platz. Bei den Realschulen ging der erst Preis an die Georg-Schulhoff-Realschule. Weitere Gewinner waren die Fritz-Henkel-Hauptschule und das Lesssing-Berufskolleg. Insgesamt hatten 120 Schüler von zehn Düsseldorfer Schulen teilgenommen. Vertreten waren Schüler aus jeder Altersgruppe.” (Rheinische Post, 19.7.11)

64 Fünftklässler der Klassen 5b und 5d des Theodor-Fliedner-Gymnasiums “pflanzten anlässlich des UN-Jahres der Wälder eine Buche und einen Apfelbaum auf dem Schulgelände. ... Aktionen zur Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins haben am Theodor-Fliedner-Gymnasium Tradition. Mitglieder der “Öko-AG” haben auf den Schulgelände zum Beispiel Kräuter angepflanzt, einen Teich angelegt und eine Hecke errichtet.” (Rheinische Post, 20.7.11)

Schüler/innen der Physik-Kurse im Geschwister-Scholl-Gymnasium testeten im Juli 2011 Elektromobile (Klapproller), welche die Stadtwerke AG, Kooperationspartner der Schule, zur Verfügung stellte. Im Unterricht hatten sich die Schüler/innen zuvor mit der Leistung von Batterien, Auswirklungen hoher bzw. tiefer Temperaturen auf deren Leistungsfähigkeit, Speichertechnik und Aufladekapazität beschäftigt. Von der Motorleistung waren die Schüler überzeugt, der noch immer hohe Preis für die neue Technik aber wurde als problematisch angesehen. Außerdem diskutierten die Schüler/innen mit Petra Simonis, Projektleiterin der Elektromobilität der Stadtwerke, über die Idee, solche Batterien als Zwischenspeicher im Stromnetz für überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen.

Beim bundesweiten Kulturwettbewerb "Kinder zum Olymp" sind nordrhein-westfälische Schulen am erfolgreichsten vertreten. Von den 27 Preisträgern des siebten Wettbewerbs dieser Art kommen acht aus NRW. Das Theodor-Fliedner-Gymnasium setzte sich mit dem Projekt "Kann Warten schön sein? Macht Warten hässlich?" in der Kategorie Film, Fotographie und Neue Medien durch und erhielt 1.000 Euro. Die Schüler der Klassen 10 - 13 gingen der Frage nach, wie das Warten an Bushäuschen und Haltestellen sinnvoller und angenehmer gestaltet werden kann. (Rheinische Post, 13.9.11)

Im Geschwister-Scholl-Gymnasium fand im Oktober 2011 die 12. Projektwoche zur Nachhaltigkeit statt. Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs arbeiteten in acht verschiedenen Projektgruppen die vielfältigen Aspekte des Themas Nachhaltigkeit. Themen der 8 Gruppen lauteten u.a.:  „Energiesparen im Traumhaus“, „Recycling von Papier“, „Gesundheit-Ernährung-Sport“, „Musik und Umwelt“, „Ausbildung zum Müllberater“ und „Mülltheater“.

Die Schüler/innen der Joseph-Beuys-Gesamtschule haben im Oktober einen Tag auf Fleisch-Konsum verzichtet. Wie Schüler/innen von 13 weiteren Schulen in NRW nahmen sie damit teil an der Aktion "Klimamacher" der Stiftung Mercator. Die Aktion sollte auf den Zusammenhang von Fleischkonsum und CO2-Emissionen hinweisen. Die Schüler/innen stellten außerdem ihr Projekt "Zurück in die Zukunft - Beuys´ Ideen zu Umwelt/Klimaschutz" der Öffentlichkeit vor.

Die Schüler der 13. Klasse der Freizeitsportleiter der Lore-Lorentz-Schule spendeten im Oktober 2011 4.500 Euro an die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Japan, die im Rahmen eines Charity-Veranstaltung "erlaufen" wurden. Anfang Dezember veranstalteten die Schüler/innen des Comenius-Gymnasiums die dritte AIDS-Gala unter dem Motto "2011 - Zeit zu handeln". Informationen über die AIDS-Problematik in Südafrika waren für die Gäste der Gala vorbereitet worden, ein Kinderchor trat auf, eine Rockband spielte und ein Theaterstück wurde zur Aufführung gebracht. Der Erlös kam einem südafrikanischen Kindergarten zugute.

Zehn Tage lang haben Schüler/innen des 9. Jahrgangs des Humboldt-Gymnasiums im Rahmen ihres Sozialpraktikums im Oktober in sozialen Einrichtungen gearbeitet. Ziel des Praktikums ist, dass Schüler/innen Einblick in unbekannte Berufsfelder zu gewinnen und Erfahrungen im wirklichen Leben machen.

Seit drei Jahren besteht eine Kooperation zwischen dem Geschwister-Scholl-Gymnasium und den Stadtwerken Düsseldorf. Schüler/innen sollen für die Themen Energie und Klima begeistert werden. Diese Partnerschaft wurde im Oktober 2011 mit der Aufstellung einer Stele vor dem Schulgebäude bekräftigt. Schulleiter Hans-Herrmann Schrader, Reiner Pennekamp, Vorstand er Stadtwerke und Burkhard Hintzsche, Dezernent für Schule, Jugend und Soziales enthüllten die Stele im Rahmen eine Feierstunde. Gestaltet ist die Stele mit dem Stadtwappen, einer Silhouette der Köpfe der Geschwister Scholl, einer Aufzählung der internationalen Partnerschaften der Schule sowie mit dem Logo der Stadtwerke.

"Stolz präsentierten die Kinder der Katholischen Grundschule Höhenstraße beim Tag der Offenen Tür, was sie in ihrer Projektwoche alles geschafft haben. In den Räumen der Ganztagsschule roch es nach Kürbissuppe, Kartoffeln und frischgebackenem Brot, denn gesunde Ernährung war eines der beiden Themen, unter denen das diesjährige Herbstfest stattfand. `Gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind zwei Themen, die uns an dieser Schule ganz besonders am Herzen liegen´, sagte Gabriele van Daele, die Schulleiterin. `In der vergangenen Woche haben wir mit unseren 230 Schülern eine Vielzahl an Aktivitäten veranstaltet.´" Darunter waren Aktivitäten wie Kartoffeldruck, Kochen, Ausflüge in den Wald und auf den Bauernmarkt  (vgl. Rheinische Post, 11.10.11).

Zum vierten Mal fand in der Dieter-Forte-Gesamtschule das SoKo-Projekt statt ("Soziale Kompetenz in der Schule erlernen und fördern"). 18 Schüler/innen des achten Jahrgangs haben erfolgreich daran teilgenommen. 60 Stunden ehrenamtliche Arbeit waren neben dem Schulalltag zu leisten, um eine Urkunde zu erhalten, die im Oktober verliehen wurden. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz statt. Die Schüler/innen arbeiten z.B. bei Ärzten oder sozialen Einrichtungen, bekommen Einblicke in unbekannte Arbeitswelten und lernen selbstständig und verantwortungsvoll zu handeln.

In einer Theaterprojektwoche im Walter-Eucken-Berufskolleg im November 2011 beschäftigten sich 18 Schüler/innen  zwischen 16 und 18 Jahren mit dem Thema "Du Opfer". Kooperationspartner war die Mahn- und Gedenkstätte. Entstanden sind Szenen, die teilweise zur Zeit des Nationalsozialismus spielen, aber auch Probleme aus dem Alltag der Schüler/innen wie Ausgrenzung und Mobbing, Streit mit Eltern und Einsamkeit  wurden aufgegriffen. Die Szenen haben die Schüler/innen selbst entwickelt und auch selbst geschrieben Gedichte und Briefe bei der Aufführung im Theatermuseum vorgetragen. Besonders beeindruckend fanden Schüler das Gespräch mit einer Zeitzeugin. Das Theaterstück gehört zum Projekt "Jugend, Kultur und Schule" des städtischen Kulturamts und ist Teil der NRW Bildungspartnerschaft "Museum und Schule".

Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider diskutierte im Theodor-Fliedner-Gymnasium zusammen mit Hans-Jürgen Matern, dem Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit der Metro Group und Bettina Berens von Transition Town, einer Umweltinitiative für Nachhaltigkeit im Stadtleben, und Schüler/innen über die Verschwendung von Lebensmitteln. Jedes Jahr landeten 20 Millionen Tonnen noch genießbare Lebensmittel z.B. mit gerade abgelaufenen Haltbarkeitsdatum auf dem Müll. Diese Verschwendung schreit zum Himmel", so Nikolaus Schneider. Bei der Diskussion, die anhand des Dokumentarfilms "Essen im Eimer" stattfand, wurde über den Umgang mit Nahrungsmitteln, Konsumverhalten und auch den eigenen Lebensstil gesprochen.

41 Schüler/innen der Joseph-Beuys-Gesamtschule und der Benzenberg-Realschule wurden am 5.12.2011 im Rathaus zu Fahrzeugbegleitern ernannt. Ziel des Projekts, das von der Stadt Düsseldorf mit der Rheinbahn und dem kriminalpräventiven Rat der Polizei seit 2005 durchgeführt wird, ist es, den Schulweg sicherer zu machen. Die Fahrzeugbegleiter werden als Streitschlichter in Konfliktsituationen eingesetzt. Dazu erhalten sie eine dreistufige Ausbildung: Kenntnisse zum verkehrssicheren Verhalten in Bussen und Bahnen, ein Deeskalationstraining, in dem sie vieles über das eigene Verhalten in Konfliktsituationen erfahren und dann die eigentliche Ausbildung als Fahrzeugbegleiter. Teilgenommen an den verschiedenen Stufen haben insgesamt 3342 Schüler/innen, 292 wurden als Fahrzeugbegleiter ausgebildet.

Die Mensa des Lessing-Gymnasiums, Sportschule NRW, erhielt im Dezember 2011 bei einem Test der Rheinischen Post ein “sehr gut”. Täglich werden zwei Menüs angeboten, ein vegetarisches und eins mit Fleisch, bei der Ausgabe helfen Mitarbeiter/innen der Zukunftswerkstatt. Das Studentenwerk, das nicht nur die Uni sondern auch Kitas und Schulen im Gastronomiebereich versorgt, ist übrigens von der Hochschule Niederrhein für die Qualität ihres Angebots ausgezeichnet worden.

Ein halbes Jahr hatten Jungen mit und ohne Zuwanderungshintergrund vor allem von der Hulda-Pankok-Gesamtschule, der Heinrich-Heine-Gesamtschule und der Schule Florastraße in drei Gruppen das Leitthema „Ibrahim trifft Abraham“ bearbeitet. Es wurden Orte des Glaubens aufgesucht, Gespräche geführt und ein Film gedreht. Ende 2011 wurden die 10 Gewinner des Wettbewerbs im Stadtteilzentrum Bilk vom Minister für Inneres und Kommunales, Ralf Jäger, in einem festlichen Rahmen ausgezeichnet. In seiner Ansprache betonte der Minister, dass Ihm in Deutschland kein Jugendprojekt bekannt sei, dass auf so innovative Weise Dialoggruppenarbeit und Jugendwettbewerb verbinde. Diese Sichtweise teilten auch viele Gäste, darunter die amerikanische Generalkonsulin Janice G. Weiner und der türkische Generalkonsul Firat Sunel. Sehr viel Freude zeigten an diesem Abend vor allem die jugendlichen Gewinner des Wettbewerbs, der von der Aktion Gemeinwesen und Beratung (AGB e.V.) durchgeführt wurde. Die Jugendlichen präsentierten ihre Arbeit und gaben Kostproben von ihrem Können: Gesang und Breakdance.

Das Wahlamt der Stadt Düsseldorf unterstützt das Demokratielernen in Schulen. 100 Schüler/innen der Lore-Lorentz-Schule führten im November 2011 mit Hilfe von Olaf Poock und weiteren Mitarbeitern des Wahlamts ein Planspiel durch. Die Schulleiterin wurde abgesetzt, Parteien gegründet, Parteiprogramme mit konkreten Forderungen zur Veränderung der Schule aufgestellt, Parteien (nach gesetzlichen Vorschriften) zugelassen, Pressekonferenzen vorbereitet, Wahlkampf organisiert (von Plakaten und Videospots bis zur Beschaffung von Wahlkabinen), hitzige Debatten geführt und schließlich auch Wahlen durchgeführt. "Wir wollen, dass die Schüler ein Gespür dafür entwickeln, dass sie sich beteiligen können", sagt Angelika Pick, die Schulleiterin. Die Schüler/innen waren mit großem Interesse und sehr engagiert dabei. Ein Projekt, dass sicherlich öfter in der Lore-Lorentz-Schule stattfinden wird, so Lehrer Matthias Schmeier. Fünf Schulen unterzeichneten im Januar 2012 im Rathaus eine Kooperationsvereinbarung “Demokratie – Lernen” mit dem Oberbürgermeister Dirk Elbers. 50.000 Euro stehen zur Verfügung für kommunalpolitische Planspiele mit Einbeziehung des Rathauses, Besuch des Europäischen Parlaments und Tagesseminare mit parlamentarischen Themen. Die fünf Schulen sind die Hulda-Pankok-Gesamtschule, die Anne-Frank-Realschule, die Gemeinschaftshauptschule Benrath, die Wilhelm-Ferdinand-Schüßler-Tagesschule und das Leibniz-Gymnasium.

Das Marie-Curie-Gymnasium feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird mit vielfältigen Aktivitäten begangen, bei denen die Schüler/innen im Vordergrund stehen werden: Konzerte, Musikabende, ein Poetry Slam, Vorführungen der Zirkus-AG und eine Jahreskunstausstellung. Höhepunkt wird ein Schulfest im September sein.

Stadtwald Düsseldorf

Der Weltforstrat hat zum dritten Mal den Stadtwald Düsseldorf zertifiziert. Das FSC-Prüfsiegel steht für höchste ökologische, ökonomische und soziale Anforderungen, die strengste Zertifizierung, die es in dieser Branche gibt. Der Stadtwald bedeckt ca. 10% der Fläche der Landeshauptstadt. Mehr zum Thema FSC unter www.fsc-deutschland.de/

Bildungsprogramm 2012 der NUA

Das Bildungsprogramm 2012 der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW zu Schwerpunkten wie Ernährung und Konsum, Landwirtschaft und Tierschutz, lebendige Gewässer, Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schule der Zukunft ist als Broschüre herausgekommen und enthält eine Übersicht sowie kurze Infos zu den angebotenen Veranstaltungen. Unter www.nua.nrw.de gibt es ausführlichere Informationen und eine Online-Anmeldemöglichkeit.

Dialog für Deutschland

Erstmalig können Bundesbürger ab dem 1. Februar Internetnutzer ihre Ideen zur Frage, wie Deutschland im Jahr 2030 aussehen sollte, unter www.dialog-ueber-deutschland.de abgeben. Eingerichtet wurde dieses Portal vom Bundeskanzleramt, damit die Bürger ihre Visionen, Vorstellungen und Anmerkungen zu drei Fragen artikulieren können:

Diese Internetbefragung ist Teil eines Dialogs der Bundeskanzlerin mit ausgewählten Expert/innen. Die Ergebnisse der verschiedenen Tagungen mit diesen Experten und auch der Internetbefragung der Bürger/innen sollen in Buchform im Sommer 2012 erscheinen. Mein Vorschlag: Beteiligen wir uns, als an Bildung und nachhaltiger Entwicklung Interessierte, als Netzwerk-Akteure, im Rahmen eines Klassen- bzw. Schulprojekts, ...

Empfohlene Bildungsmaterialien

Energieeffizienz und gute Luft im Klassenzimmer
Wie man gute Luft in Klassenzimmern bekommt und obendrein Heizenergie spart, zeigt der hessische Leitfaden für energieeffiziente Bildungsgebäude. Dazu geht er das Thema Energieeffizienz systematisch an und erlaubt so grundlegendes Planen für Neubauten und Modernisierungen von Schulen, Sporthallen und Kindergärten. Zudem liefert er praxisorientierte Empfehlungen für Bauherren, Planer und ausführende Firmen. Als pdf unter http://www.passiv.de (>Publikationen >Software&Download >Projektberichte).

Broschüre zum Globalen Lernen in Hessen
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen hat eine neue Broschüre zum Globalen Lernen in Hessen herausgegeben. Auf 128 Seiten enthält sie neben vielfältigen konkreten Angeboten für die schulische wie außerschulische Bildungsarbeit einen einführenden konzeptionellen Teil zu Themen, Methoden, Kompetenzorientierung und Qualitätssicherung im Globalen Lernen sowie eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Orientierungsrahmen für Globale Entwicklung und der in Hessen neu eingeführten Ablösung der Fachlehrpläne durch Bildungsstandards. Gute Beispiele aus UNESCO- und Europaschulen motivieren zum Nachmachen und eine Linkliste orientiert bei der Suche nach konzeptionellen Debatten, Handreichungen und direkt einsetzbaren Materialien. Die Broschüre „Globales Lernen in Hessen“ kann gegen eine Versandkostenpauschale bestellt werden.
 Bezug: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e. V., Vilbeler Str. 36, 60313 Frankfurt am Main, Fon 069/913951-70, Fax 069/2951-04, info@epn-hessen.de, www.epn-hessen.de/cipp/epnh/custom/pub/content,ticket,g_a_s_t/

Bildungsmaterial „Money makes the world go round?!“
Der gemeinnützige Verein Carpus hat ein Bildungsmaterial zum Jahresthema „Geld“ der UNESCO-Bildungsdekade für nachhaltige Entwicklung 2010 herausgebracht. Die 20-seitige Publikation in deutscher und englischer Sprache informiert darüber, wie deutsche und philippinische Jugendliche mit ihrem Taschengeld umgehen und was sie über Armut und Reichtum denken. Die Broschüre beinhaltet eine Reihe von Arbeitsaufgaben und eine Anleitung zu einem Rollenspiel. Sie eignet sich daher auch für den Einsatz im Unterricht. Erscheinungsjahr: 2011. Das Bildungsmaterial kann gegen Portokosten bestellt werden. Die Broschüre ist zudem im Internet verfügbar. Bezug: Carpus e. V., Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus, Fon 0355/4994-490, Fax 0355/2808-329, kontakt@carpus.org, www.carpus.org/content/media/595.pdf

 

25.1.2012

Auszeichnung des Netzwerks als UN-Dekade-Projekt

Das Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung ist als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet worden:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen heute nun mitteilen zu können, dass die Jury des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Ihr Projekt/Ihre Initiative als offizielles deutsches Dekadeprojekt für den Zeitraum 2012/2013 ausgewählt hat. .... Wir gratulieren Ihnen herzlichst im Namen der Jury des Nationalkomitees zu dieser Auszeichnung und freuen uns, Sie und Ihr Projekt in Bonn bei der Urkundenübergabe kennen zu lernen!

Mit den besten Grüßen
Heidi Consentius / Bettina Klaczinski

Die Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt erhalten Initiativen, die das Anliegen der weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, diese Art des Lernens in ihren Bildungssystemen zu verankern. Auf Grundlage eines einstimmigen Bundestagsbeschlusses koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission die deutschen Aktivitäten zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Sie hat ein Nationalkomitee berufen und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Dekade-Koordinierungsstelle eingerichtet. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat in Deutschland bereits über 1.400 Projekte ausgezeichnet: In Schülerfirmen etwa lernen Kinder, ökonomisch sinnvoll wie umweltverträglich und sozial gerecht zu handeln. Kindergärten und Schulen richten ihr Konzept an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus, bauen Solaranlagen oder engagieren sich für fairen Handel. Außerschulische Träger organisieren Bildungsangebote rund um das Thema nachhaltige Entwicklung. Dies sind nur einige von vielen Beispielen. Eine Jury aus Experten entscheidet über die Auszeichnung der Bildungsprojekte. Voraussetzung ist die Ausrichtung der Arbeit an den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. So müssen Wissen und Kompetenzen aus den drei Nachhaltigkeits-Dimensionen Wirtschaft, Soziales und Umwelt vermittelt werden. Außerdem ist wichtig: Die Projekte haben einen innovativen Charakter, wirken in die Breite und bemühen sich um die Zusammenarbeit mit anderen Projekten.

Die Übergabe der Auszeichnung wird am 27. Februar 2012, voraussichtlich am frühen Abend, in Bonn stattfinden. Vom 27. – 28. Februar findet ein internationaler Workshop zur UN-Dekade in Bonn statt und die ausländischen Gäste haben ein großes Interesse an „best practice“-Beispielen. "Von daher möchten wir Ihnen bei dieser Gelegenheit die Auszeichnung von einigen Projekten aus Nordrhein-Westfalen präsentieren. Wir hoffen, dass das auch in Ihrem Interesse sein wird und freuen uns, wenn wir Sie dort empfangen dürfen."

 

13.1.2012

Aktuelles aus dem Umweltausschuss

Gestern hat der Umweltausschuss des Stadtrats die Informationsvorlage der Verwaltung zum Ausbau des Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung zustimmend zur Kenntnis genommen. Vorausgegangen war der Beschluss des Umweltausschusses im Sommer des letzten Jahres, die Verwaltung um eine solche Ausbauplanung zu bitten. Iris Bellstedt, die Vorsitzende der Ausschusses, bedankte sich in der gestrigen Sitzung im Namen des Ausschusses für das Engagement  aller beteiligten Akteure im Netzwerk und für die Qualität der geleisteten Arbeit.

Angebot NaturGut Ophoven

Das NaturGut Ophoven in Leverkusen bietet zurzeit Schulklassenprogramme zu Energie- und Klimaschutz an. Diese Kurse werden für Düsseldorfer Schulen durch das Umweltministerium NRW bis Ende Februar gefördert. Die Programme kosten deshalb nur die Hälfte des üblichen Preises (2,50 Euro pro Kind). Außerdem werden jede Woche vier Schulklassen ausgelost, denen Programme und Fahrtkosten komplett erstattet werden. Folgende Programme sind zu den oben genannten Konditionen buchbar:

Entsprechende Flyer sind gerade an alle Schulen geschickt worden und müssten dort vorliegen. Weitere Informationen unter www.naturgut-ophoven.de

Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation

Das aus meiner Sicht interessanteste Gutachten zum Thema nachhaltige Entwicklung aus dem Jahr 2011 stammt vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) und ist als einer der deutschen Beiträge zur Rio+20-Konferenz im Juni 2012 vorgesehen.

Der WBGU begründet in diesem Bericht die dringende Notwendigkeit einer post-fossilen Wirtschaftsweise, zeigt zugleich die Machbarkeit der Wende zur Nachhaltigkeit auf und präsentiert zehn konkrete Maßnahmenbündel zur Beschleunigung des erforderlichen Umbaus. Damit die Transformation tatsächlich gelingen kann, muss laut WBGU ein Gesellschaftsvertrag zur Innovation durch einen neuartigen Diskurs zwischen Regierungen und Bürgern innerhalb und außerhalb der Grenzen des Nationalstaats geschlossen werden.

“In den letzten Jahren sind zahlreiche Publikationen zum Thema „Low-carbon-Transformation“ oder „Green Economy“ erschienen; allerdings haben sich diese Studien häufig nur auf Teilthemen konzentriert (z. B. technische Maßnahmen, finanzielle oder Governance-Aspekte) und hatten vielfach einen nationalstaatlichen Fokus. Mit dem vorliegenden Gutachten wurden in mehrfacher Hinsicht neue Wege beschritten:

  1. Es wird eine Gesamtbetrachtung der Transformation in Richtung Klimaverträglichkeit unternommen.
  2. Die technische, gesellschaftliche, ökonomische und rechtliche Machbarkeit wird beleuchtet, einschließlich bestehender Blockaden und Barrieren.
  3. Die Transformation zur klimaverträglichen Gesellschaft wird aus einem globalen Blickwinkel untersucht und dabei nach Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern unterschieden.
  4. Neben Lehren aus historischen Erfahrungen werden auch die Erkenntnisse der Transitionsforschung berücksichtigt.
  5. Es wird die Rolle gesellschaftlicher Akteure in Transformationsprozessen untersucht und gezeigt, dass sie, z. B. als Katalysatoren, viele wichtige Funktionen einnehmen können und sie es letztendlich sind, die die Transformation tragen.
  6. Neben den bereits häufig untersuchten Energiesystemen werden weitere zentrale Transformationsfelder wie die Landnutzung und Urbanisierung beleuchtet.
  7. Alle Empfehlungen werden vor dem Hintergrund des hohen Zeitdrucks entwickelt: Die globalen Treibhausgasemissionen müssen innerhalb des nächsten Jahrzehnts ihr Maximum überschritten haben, um gefährliche Klimaänderungen noch verhindern zu können.
  8. Aus diesen Komponenten speisen sich Leitbild und Transformationsverständnis des WBGU zur Gestaltung des erforderlichen Suchprozesses. Dieses Leitbild ist auch als Grundlage für die weitere gesellschaftliche Debatte gedacht (zitiert aus der Einleitung des Gutachtens).”

Das Gutachten besticht durch die Fülle von aktuellen Daten, durch den Überblick über ältere und neue Forschungsergebnisse aus Natur- und Gesellschaftswissenschaften, der Darstellung gesellschaftspolitischer Entwicklungen sowie interessanten Politikempfehlungen. Bei aller Schwierigkeit der vor der Gesellschaft liegenden Aufgabe zeigt das Gutachten sehr präzise, wie weit inzwischen schon die notwendigen Veränderungen gediehen sind und welche Chancen bestehen, das notwendige Umsteuern zu schaffen. Enthalten sind übrigens viele Tabellen und Graphiken, die auch für den Unterricht in Geographie, Geschichte, Politik, Naturwissenschaften, ... der Sekundarstufe genutzt werden können.

Das Gutachten und viele weitere interessante Veröffentlichungen des WBGU unter http://www.wbgu.de/index.php?id=79

Jahresthema der UN-Dekade 2012

Das Jahresthema 2012 der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ist Ernährung. Warum schmeißen wir große Mengen unserer Lebensmittel weg? Was hat die Wurst im Pausenbrot mit dem Klimawandel zu tun? Und was genau ist fair am fairen Handel? Diese und ähnliche Fragen sollen 2012 im Rahmen der UN-Dekade BNE im Mittelpunkt stehen.

 

7.1.2012

Neujahrsgrüße

Ich wünsche allen Akteuren in unserem Arbeitskreis ein erfolgreiches und schönes neues Jahr 2012 und freue mich auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit! Ich hoffe, alle konnten über den Jahreswechsel einige erholsame Tage genießen.

Auch in diesem Jahr hat unser Netzwerk Einiges vor, hier ein kurzer Überblick über wichtige Vorhaben bzw. Ereignisse:

Klaus Kurtz, Netzwerkkoordinator

Informationsveranstaltung Bürgersolaranlagen in Düsseldorf

Zum Jahresende ist auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes des Geschwister-Scholl-Gymnasiums eine Bürgersolaranlage ans Netz gegangen. Die Bürgersolaranlage der Fa. Greenerator ist die 6. Bürgersolaranlage dieser Firma. Sie  hat 90.000€ gekostet und eine Leistung von 40kWp. Interessierte Bürger können jetzt Anteile ab 1000 € aufwärts für eine Laufzeit von 4 bis 20 Jahren erwerben mit einer Vergütung von 4%  oder mehr in Abhängigkeit von der Laufzeit und der Sonneneinstrahlung. Anbei die Einladung zur Informationsveranstaltung. Für Akteure aus unserem Arbeitskreis, die selbst investieren wollen oder ähnliche Projekte für ihre Schule planen, ist dies sicherlich eine interessante Veranstaltung:

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen,

die PV-Anlage der Fa. Greenerator auf dem Dach unseres Gymnasiums ist jetzt am Netz! Anbei schicke ich Ihnen/Euch nun die Einladung  der Fa. Greenerator zu einem Informationsabend am Geschwister-Scholl-Gymnasium am 18.1.2012 um 19.30 Uhr (Redinghovenstraße 41, Raum R 213) mit einem Beteiligungsangebot an der PV-Anlage – mit der Bitte um Weiterleitung an interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen.

Mit freundlichen Grüßen
Theodor Wahl-Aust
Vors. d. Ausschusses Nachhaltigkeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium Düsseldorf

==> Zurück zur Übersicht unseres Archivs <==