Kopfbanner Wasser
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Ist hier noch alles dicht? - Recherche zum Wasserverbrauch einer Schule (Kl. 7/8)

Ziele

Wasserverbrauch der Schule reduzieren. Datenverarbeitung im Umweltschutz kennen lernen. Probleme lösen. Kritik erarbeiten und diese gegenüber Erwachsenen artikulieren und vertreten.

WasseruhrZielgruppe

Klassenstufe 7/8

Fachbezug

  • AWT (Bauen und Wohnen - Verbrauchserfassung) sowie
  • Fächerverbindender Unterrichtsabschnitt Wasser mit: Chemie (Trink-, Brauch- und Abwasser), Physik (Bedeutung der hohen spezifischen Wärmekapazität von Wasser, Aggregatzustandsänderungen), Biologie (Lebensraum Wasser, Gewässergütebestimmungen), Mathematik (Wasserverbrauch, graphische Darstellungen), Geographie (Wasserkreisläufe und Wasserprobleme), Hauswirtschaft (Wasser im Haushalt)

Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand

III (hoch)

Zeitbedarf

2-3 Projekttage

Voraussetzungen und Vorbereitung

Für diese Lehreinheit benötigen Sie die Abrechnungsunterlagen vom Wasserversorger (Trinkwasser und Abwasser), die Sie im Sekretariat oder beim Schulträger erhalten. Sie müssen sich Zutritt zu allen Räumen mit Wasseranschluss sowie zu allen Wasserzählern verschaffen. Der Hausmeister ist als kompetente Ansprechpartner gefragt. Bitten Sie Ihre Kollegen um Verständnis für die Unruhe, die die Projektarbeit hervorrufen wird! Ihr Arbeitsraum sollte bewegliche Bänke enthalten, damit sich die Schüler Arbeitsplätze für die Gruppenarbeit einrichten können.

Die Schüler verwenden normales Schreibzeug, Millimeterpapier und Taschenrechner. Für die Präsentation können sich großes Papier, Pappe (alte große Kartons), Schere, Kleber und Farbe als nützlich erweisen.

Die Schüler brauchen ferner Messgefäße (Eimer mit Skalierung sowie Kunststoff-Messbecher für Haushaltszwecke), Uhren mit Sekundenanzeige und ein präzises Digitalthermometer, wie es ab 50,- Euro im Elektronikfachhandel erhältlich ist. Ein Fotoapparat / eine Digitalkamera / ein Fotohandy kann wertvolle Dienste für die Dokumentation leisten.

Erfassen Sie im Vorfeld - möglichst gemeinsam mit Ihren Schülern - eine Woche lang den Wasserverbrauch Ihrer Schule und tragen Sie Ihre Messwerte in den Arbeitsbogen ein! Besorgen Sie sich zudem aus dem Internet Daten zum Wasserverbrauch (pro Kopf) anderer Schulen.

Arbeitsbogen Wasserverbrauch

Zähler Nr. Ort des Zählers

Messtermin

Datum

Uhrzeit

Zählerstand

Differenz
(m³)

Bemerkung

Montagmorgen






Montagmittag






Dienstagmorgen






Dienstagmittag






Mittwochmorgen






Mittwochmittag






Donnerstagmorgen






Donnerstagmittag






Freitagmorgen






Freitagmittag






Montagmorgen







Teilen Sie Ihre Klasse in mehrere Kleingruppen auf, denn es sind viele verschiedene Aufgaben zu bewältigen.

Durchführung

Einstimmung und Einführung (1 Stunde)

Lassen Sie jeden Schüler überlegen, wofür er in der Schule täglich Wasser verbraucht und wie viel Wasser das pro Schultag ergibt. Dieser Schätzwert wird dann mit der Anzahl der Schultage pro Jahr und mit der Anzahl der Schüler und Lehrer der Schule multipliziert. Das Ergebnis wird in Kubikmeter umgerechnet. Sammeln Sie die Ergebnisse Ihrer Schüler an der Tafel und vergleichen Sie diese mit dem tatsächlichen jährlichen Wasserverbrauch Ihrer Schule! Wer ist am dichtesten am realen Wert dran? Wie können sich die Schüler Abweichungen erklären?

Bereiten Sie nun Ihre Schüler auf die Arbeit der vor ihnen liegenden beiden Tage vor!

Datenerfassung

Die Schüler nähern sich dem Untersuchungsgegenstand aus zwei Richtungen: einerseits von der Makroebene - dem Wasserverbrauch der gesamten Schule - und andererseits von der Mikroebene - den einzelnen Verbrauchsstellen und Verbrauchern. Entsprechend brauchen Sie wnigstens zwei Kleingruppen. Je nach Schülerzahl können weitere Kleingruppen eingerichtet werden, die mit ihrer Arbeit das Thema abrunden (s. weiter unten). Lassen Sie Ihre Schüler sich nach Interesse oder nach Sympathie in die Gruppen einteilen.

In den Gruppen erfassen die Schüler Daten und werten diese aus. Unterstützen Sie die einzelnen Gruppen soweit es nötig ist!

Wasserverbrauch und Kosten: Eine Kleingruppe wertet die bereits vorliegenden Daten anhand der Fragen im Arbeitsbogen aus.

Arbeitsbogen Wasserverbrauch und Kosten

Löst bitte möglichst selbstständig die folgenden Aufgaben:

  • Wie viel Wasser verbraucht unsere Schule pro Monat bzw. pro Jahr?
    Stellt die Zahlen als Diagramm dar, möglichst für mehrere Jahre! Überlegt genau, welcher Diagrammtyp geeignet ist!
    Wie hat sich der Verbrauch im Zeitverlauf entwickelt?
    Könnt ihr euch vorstellen, welche Ursachen zu dieser Entwicklung geführt haben?
  • Dividiert den jährlichen Verbrauch durch die Anzahl der Schüler und Lehrer unserer Schule.
    Was sagt das Ergebnis aus?
    Vergleicht diese Ergebnisse mit denen von anderen Schulen. Versucht, Gründe für Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu finden!
  • Wie viel Geld wird für Trinkwasser und Abwasser insgesamt pro Jahr bezahlt?
  • Wie viel Wasser verbraucht unsere Schule im Laufe einer Woche?
    Stellt die Zahlen wiederum als Diagramm dar! Markiert dabei die Verbrauchswerte für die Unterrichtszeiten und für die unterrichtsfreien Zeiten mit unterschiedlichen Farben.
    Wie verteilt sich der Verbrauch über die Woche?
    Wie viel Prozent des Wasserverbrauchs entfallen auf die unterrichtsfreien Zeiten?
    Versucht herauszufinden, wieso auch außerhalb der Unterrichtszeit Wasser verbraucht wird!

Besonders achtsam sollten Sie sein, wenn auch außerhalb der Unterrichtszeit Wasser verbraucht wird. Eventuell können Sie diesen Verbauch den Reinigungskräften oder Fremdnutzern (Volkshochschulkurs, Sportclub) zuordnen. Wenn Sie keine plausible Begründung für diesen Verbrauch finden, müssen Sie annehmen, dass irgendwo in Ihrer Schule Armaturen undicht sind!

Verbrauchsstellen und Verbraucher: Die Schüler inspizieren die Wasserarmaturen und suchen gezielt nach Schwachstellen. Der Arbeitsbogen enthält Anregungen dafür. Je nach Größe Ihrer Schule wird dieser Teil von einer Kleingruppe oder von mehreren parallel bearbeitet, jede Gruppe untersucht also mehrere Armaturen.

Arbeitsbogen Verbrauchsstellen und Verbraucher

Untersucht alle Wasserarmaturen in der Schule! Dazu gehören Wasserhähne, Duschen, Toiletten sowie eventuell Löschbrausen. Denkt auch an Zapfstellen im Freien oder in der Turnhalle!

  • Notiert alle Armaturen, die defekt sind, also die tropfen oder die gar nicht mehr funktionieren (welcher Raum, welche Armatur, was ist nicht in Ordnung). Wenn das Wasser tropft, messt, wie viel Wasser da verloren geht! Fangt das Wasser in einem Messgefäß auf, stoppt die Zeit (z.B. 5 Minuten) und schreibt euch dann das Wasservolumen und die Zeit auf!
  • Ermittelt für einige Armaturen den Durchfluss! Dreht sie dafür voll auf, haltet für kurze Zeit ein Messgefäß darunter. Stoppt diese Zeit. Notiert dann die Zeit und das Volumen des Wassers, das ihr während dieser Zeit im Messgefäß aufgefangen habt!
  • Versucht herauszufinden, wie viel Wasser auf den Toiletten beim Spülen verbraucht wird! Wenn ihr an die Spülkästen herankommt, messt deren Länge und Breite sowie die Höhe des Wasserpegels im Kasten. Wenn ihr in verschiedenen Toiletten verschiedene Typen von Spülkästen entdeckt, dann wiederholt diesen Arbeitsschritt!
  • Dort, wo es warmes Wasser gibt, messt dessen Temperatur. Beobachtet dabei genau, ob gleich warmes Wasser kommt oder ob zuerst eine ganze Menge kühles Wasser abfließt. Notiert eure Erkenntnisse.
  • Überlegt, wo besonders viel Wasser verbraucht werden könnte und wer dieses Wasser verbraucht. Begründet eure Antworten!
  • Bildet euch eine eigene Meinung zu den Sanitäranlagen eurer Schule - die sind schließlich für euch da!

Stopp! Lauft nicht gleich los! Bereitet euch zunächst eine Tabelle vor, in die ihr eure Entdeckungen eintragen könnt! Legt diese Tabelle genügend groß an, damit ihr Platz für eure Einträge habt.

Nehmt nun diesen Arbeitsbogen, eure eigene Tabelle, die Messgefäße, ein Lineal und eine Uhr mit Stoppfunktion oder mit Sekundenanzeige!

Jetzt geht es los! Wenn ihr wieder zurück seid, tragt alle Mängel, die ihr entdeckt habt, übersichtlich zusammen!

Zur Auswertung kann diese Gruppe folgende Fragen bearbeiten:

  • Wie viel Wasser fließt aus defekten Armaturen sinnlos weg? (Ergebnisse in Liter pro Tag und Kubikmeter im Jahr)
  • Top-Ten der Armaturen mit den höchsten Durchflusswerten. (Ein moderner Wasserhahn sollte 6-10 l/min abgeben und der Wasserstrahl sollte sich dabei „voll“ anfühlen.)
  • Berechnung des Wasserverbrauchs pro Toilettenspülung! (5-6 l sind sparsam, 8-10 l normal, mehr als 10 l zu hoch. Gibt es Spülstopp-Funktionen?)
  • Welche Veränderungen wünschen sich die Schüler bei den Sanitäranlagen?
  • An welchen Stellen und mit welchen ganz konkreten Maßnahmen kann Wasser eingespart werden?

Bewertung

Versammeln Sie alle Schüler im Plenum und lassen Sie die einzelnen Gruppen ihre bis dahin gewonnenen Erkenntnisse vorstellen! Tragen Sie an der Tafel all diejenigen Punkte zusammen, die kritikwürdig sind!

Überlegen Sie anschließend gemeinsam, mit welchen konkreten Maßnahmen die Probleme überwunden werden können und wer jeweils Ansprechpartner ist (siehe Tabelle)!

Wasser - Probleme und Lösungen (Beispiele)

Problem

Lösungsvorschlag

Ansprechpartner

Spürbarer Wasserverbrauch außerhalb der Unterrichtszeit

a) defekte Armaturen aufspüren und reparieren
b) Fremdnutzer um sparsames Verhalten bitten

Hausmeister

Fremdnutzer (vor allem Sportvereine!)

Der Durchlauf von Wasserhähnen oder Duschen ist zu hoch.

a) wenn möglich, Durchflussbegrenzer / Sprudler installieren oder Eckventile etwas zudrehen.
b) neue Armaturen beschaffen

Hausmeister und Schüler


Schulträger

WC-Spülungen mit hohem Verbrauch

Spülstopp nachrüsten und Spülkästen mit entsprechendem Aufkleber kennzeichnen

Hausmeister und Schüler

Präsentation

Kritik und Vorschläge werden nun zielgruppengerecht aufbereitet (siehe dazu auch "Emil ist cool!"). Die Schüler könnten z.B.:

  • Steckbriefe verfassen und im Schulhaus aufhängen und somit alle Schüler und Lehrer anhand konkreter Vorschläge zu einem sparsamen Wasserverbrauch in der Schule und im privaten Haushalt aufrufen,
  • Kritik und Vorschläge übersichtlich niederschreiben und mit der Schulleitung sowie mit dem Hausmeister im Gespräch erörtern,
  • einen Brief mit Kritik und Vorschlägen an den Schulträger schreiben.

Helfen Sie Ihren Schüler, hierbei die richtigen Argumente und den richtigen Ton zu finden! Gegenüber der Schulleitung und dem Schulträger sollten Sie unbedingt auch mit den einzusparenden Kosten argumentieren. Leider empfinden es Erwachsene oft als eine heikle Angelegenheit, wenn Schüler sie - oder die von ihnen geschaffenen Zustände - kritisieren. Unterstützen Sie Ihre Schüler daher, wenn Erwachsene auf berechtigte Kritik unfair reagieren!

Wenn Sie mit einer großen Klasse arbeiten, können Ihre Schüler für die Präsentation zusätzlich einige Sachverhalte anschaulich darstellen:

  • Trinkwasserverbrauch pro Kopf: Der private Verbrauch lag 1996 in der Bundesrepublik bei 145 l pro Person und Tag, inzwischen sind es noch ca. 130 l pro Person und Tag. Wie hoch würde eine entsprechende Wassersäule auf der Grundfläche eines DIN-A4-Blattes stehen? Dies kann mit einem Pappmodell verdeutlicht werden.
  • Trinkwasserverbrauch der Schule: Wie viele Kubikmeter Wasser verbraucht Ihre Schule pro Jahr? Würde dieses Wasser theoretisch in Ihren Klassenraum passen? Wenn nicht, nehmen Sie einen anderen, größeren Raum. Die Schüler können aus Pappe ein maßstabsgerechtes Modell des Raumes bauen. Dieses sollte oben und an einer Längsseite offen sein. Wie hoch das verbrauchte Wasser in diesem Raum stehen würde, kann z.B. durch blau gefärbte Wände und eine eingezogene Kunststofffolie verdeutlicht werden.
  • Wasserverlust einer tropfenden Armatur: Wenn in Ihrer Schule undichte Armaturen gefunden wurden, können die Schüler den Wasserverlust pro Tag, pro Woche oder pro Jahr ausrechnen und ihn mit einem Pappmodell in Originalgröße symbolisieren. Hieran sollten unbedingt auch die Kosten für Trink- und Abwasser vermerkt werden.
  • Wasserverbrauch bei einem nicht sparsamen Verhalten: Die Schüler haben den Durchfluss verschiedener Wasserhähne ermittelt. Wie viel Wasser würde wegfließen, wenn jemand an einem solchen Wasserhahn 5 Minuten Zähne putzt und dabei das Wasser laufen lässt?

Sicher sind Ihren Schülern bei der Recherche noch weitere Sachverhalte aufgefallen, die sie anschaulich umsetzen können.

Erfahrungen und Ergebnisse

Mit den hier vorgestellten einfachen Mitteln können Schüler wirksam Schwachstellen in der schulischen Wasserversorgung aufdecken. Entsprechende Praxisbeispiele finden Sie im Bereich Wasser unter Schulische Praxis.

Spezielle Tipps

Beachten Sie unbedingt, welche Wasserzähler zu welchen Gebäude(teile)n gehören! Bei größeren Gebäudekomplexen mit mehreren Nutzern kann es sehr schwierig sein, den Verbrauch Ihrer Schule in Abgrenzung von den anderen Nutzern zu bestimmen.

Literatur und Kontakte

Informationen zum Wassersparen in Schulen finden Sie

Weitere Arbeitsmaterialien für die Schule:

  • Beriger, Sandra: Wasser-Werkstatt - Wasser entdecken, erforschen, erfahren. Zytglogge Werkbuch. Zytglogge, Gümlingen 1992
  • Reinelt, Günther: Wasser und Mathematik - lernen mit Hand, Herz und Verstand - Arbeitsmaterialien zur Sekundarstufe I. A.J. Radike Verlag, Augsburg 1996
  • Kneip, W./ Stascheid, W./ RWW (Hrsg.): Wasser erforschen und erfahren - Das Element Wasser für die Klassen 5 bis 7. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr 1991
  • Stascheid, W./ Kneip, W./ RWW (Hrsg.): Wasser erforschen und erfahren - Das Element Wasser für die Klassen 8 bis 11. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr 1991

Informationen zu den Wasserressourcen und dem Wasserverbrauch weltweit finden Sie unter www.worldmapper.org/ (Englische Website; suchen Sie einfach nach dem Stichwort "water").

 

Bitte nutzen Sie auch folgende Informationen auf diesem Server:

Diese Unterrichtseinheit wurde zuerst publiziert in: Tilman Langner: Die Fundgrube für den Umweltschutz in der Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000

Klimadetektive ist ein Projekt des Umweltbüro Nord e.V. (www.umweltschulen.de/umweltbuero).

Förderer und Partner der Klimadetektive