Kopfbanner Mediathek
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Fairer Handel / Globales Lernen - Lehrmaterial

Hier finden Sie didaktisch aufbereitete Materialien für die Schule und andere Bildungsbereiche. Einen guten Teil der hier vorgestellten Printmedien können Sie in der Umweltbibliothek Stralsund ausleihen - auch per Fernleihe.

Bitte beachten Sie auch die Empfehlungen Sachinformationen zu diesem Thema.

Übersicht zu dieser Seite

 

Kita / Vorschule

Kindergarten & Mission

Im Heft 2 / 2008 der Zeitschrift „Kindergarten & Mission“ gibt es umfangreiches Material zur Sternsingeraktion 2009 und zu dem bei dieser Aktion im Fokus stehenden Land Kolumbien.

Kindermissionswerk “Die Sternsinger”: Kindergarten & Mission. Aachen, 2008. 50 Seiten Din A4

Kinder dieser Welt

Unter diesem Titel hat das Hilfswerk MISEREOR eine Reihe von Materialien herausgegeben. In jedem der Materialien – bestehend aus einem farbigen Poster und mehreren kopierfähigen Arbeitsblättern – wird ein Kind (werden einige Kinder) vorgestellt: als kleine Menschen, die ihr Glück suchen und ihr Leben meistern. Dazu gibt es Informationen zu dem Land und dem Leben der Protagonisten, Spiele, Geschichten, Rezepte, Musik oder auch zu Umweltmedien wie dem Wasser. Auch für die Grundschule empfohlen.

MISEREOR (Hrsg.). Aachen: Kinder dieser Welt. 2004/2005. mehrere Materialpakete, bestehend aus jeweils einem Poster DIN A2 und einigen Arbeitsblättern DIN A4.

Zu Gast in Afrika

Hier wird ein interkulturelles Projekt für Kindergärten vorgestellt, das am Überseemuseum Bremen angesiedelt ist. Dieses Museum mit seinen unglaublich vielfältigen Sammelstücken aus Kultur und Natur ferner Länder ist ein spannender Ort für das Globale Lernen.

In der Broschüre werden zunächst das Projekt und das Überseemuseum vorgestellt. Den Hauptteil nehmen aber Handreichungen für eigene Projekte ein, die ortsunabhängig in jeder Kita umgesetzt werden können. Da geht es natürlich um afrikanische Lebensmittel und Rezepte, aber auch um Begrüßungsrituale in Mali, den Wert des Wassers, Musik und Tanz, Kinderspiele und -spielzeug sowie Stoffe und Kleidung. Das Ganze ist knapp; aber nachvollziehbar beschrieben und so reichhaltig illustriert, dass man sich abwechselnd nach Afrika und in die Welt der Kitas versetzt sieht und Lust auf ähnliche Projekte in der eigenen Kita bekommt.

Überseemuseum Bremen (Hrsg.): Zu Gast in Afrika. Bremen, 2005. 68 Seiten; 21x21cm. ISBN: 3-88299-093-7

 

Grundschule (1.-4. Klasse)

Die schönsten Kinderspiele der Welt

Das Buch beschreibt und illustriert weit über hundert Kinderspiele bzw. Varianten, die allesamt mit einfachen Mitteln gespielt werden können. Es gibt Brettspiele, Geschicklichkeitsspiele, Bewegungsspiele, ruhige Spiele und vieles mehr.

Das ist nicht nur eine unerschöpfliche Fundgrube für alle, die mit Kindern arbeiten, sondern es kann auch als Anlass dienen, um sich in Kinder in fernen Ländern und in deren Leben hineinzuversetzen.

Im Inhaltsverzeichnis ist gekennzeichnet, ob es sich um Einzel-, Paar- oder Gruppenspiele handelt.

Oriol Ripoll: Die schönsten Kinderspiele der Welt. Aus dem Spanischen von Anima Kröger. Velber im OZ Verlag. Freiburg, 2003. 126 Seiten, 21x28,5 cm. ISBN: 3-89858-243-4

Mit 80 Kindern um die Welt

Wie leben Kinder anderswo in der Welt? Hören sie auch so gerne Gute-Nacht-Geschichten? Womit spielen Kinder weitab Deutschlands?

Die Autorin schafft es, an die Lebenswelt der Kinder Themen aufzuziehen, die neugierig machen, die Spaß machen und die Verständnis für andere Kulturen fördern.

Schön, dass alle im Buch aufgeführten Lieder und Geschichten auf der beigefügten CD enthalten sind und so auch in den Kindergruppen nachgesungen oder getanzt werden können.

Die Aktionen und Spielanleitungen zur CD sind im Buch beschrieben. Alle Geschichten und Lieder sind ebenfalls noch einmal im Buch enthalten, können so vorgelesen bzw. eingeübt werden. Allerdings kann die musikalische Begleitung der CD so nicht in den Kindergruppen nachgemacht werden - sie ist dafür zu perfekt.

Schön ist es, dass Vergleiche zum eigenen Leben ganz leicht vollzogen werden können. Die Aktionen fordern geradezu heraus, sich weiter mit den Lebensumständen der Kinder in anderen Ländern zu befassen.

Viele Lebensbereiche werden betrachtet, ob Arbeit, Spiel, Küche, Wohnen oder Freizeitgestaltung. Türöffner sind die verschiedenen Sprachen auf der Welt, wie sagt man sich „Guten Tag“.

Die verschiedenen (Sinnes-)Organe der Kinder werden auf wunderbare Weise angesprochen: Die Zunge mit leckeren Rezepten, wie Tortilla, Mango-Lassi oder Fladenbrot. Die Haut mit Körperbemalung aus Indien. Die Ohren mit wundersamer Musik und netten Geschichten von Kindern von den verschiedenen Kontinenten. Die Augen durch Mosaikgestaltung und Farben. Die Hände mit feinmotorischen Spielen wie Fingerspiele, Reisstäbchenessen, Fadenspiele und Bastelarbeiten, wie einfaches Origami, Mosaike legen, Hüttenbau oder Filzen. Die Füße durch grobmotorische Übungen wie Ballspiele, Tänze und Akrobatik.

Beispielhaft anhand des Themas Wasser werden die unterschiedlichen Lebensumstände aufgezeigt, und größere Kinder können ein Wasserquiz machen, lernen etwas über den Wasserkreislauf, bauen Wasserleitungen und üben Wasserholen - alles sehr spielerisch.

Susanne Steffe: Mit 80 Kindern um die Welt. So leben Kinder anderswo: bunte Geschichten, Lieder und Spielaktionen. Ökotopia Verlag, Münster, 1. Auflage 2013, 109 S.; illustriert incl. CD. ISBN: 978-3-86702-217-0. Preis: 14,90 €

Rezension: Sabine Langner, 17.3.2013

In 80 Tönen um die Welt

Das Buch lädt Kinder und Lehrer zu einer musikalisch-multikulturellen Erlebnisreise ein. Es enthält – nach Erdteilen sortiert – Lieder, Tänze, Spiele, Basteleien und Geschichten.

Hartmut E. Höfele, Susanne Steffe: In 80 Tönen um die Welt. Ökotopia. Münster 2000. 160 Seiten, 18,8 x 26,8 cm. ISBN: 3-931902-52-5 / 8. Auflage 2009, ISBN: 978-3931902612

Alle Lieder gibt es auch separat auf einer CD.

Trommel, Drache, Bumerang – Projekte aus aller Welt für Kinder

Die Welt in einem Buch? Die Kontinente und ihre Kulturen sind einzigartig, und dies wird auch in hier sehr deutlich.

Das Buch ist nach Kontinenten (Weltregionen) gegliedert, dazu gibt es jeweils eine kurze Einleitung und eine Übersichtskarte. Dann werden in jedem Kapitel kulturell bedeutsame Gegenstände, deren Bedeutung, Geschichte und Herstellungsverfahren vorgestellt; das Ganze ist mit vielen Fotos anschaulich illustriert.

Zu jedem Gegenstand gibt es eine Anleitung, wie man diese nachbauen bzw. -basteln kann. Da das Buch für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren gedacht ist, sind die Schwierigkeitsstufen sehr unterschiedlich. Einige Bastelarbeiten sind sehr simpel und schnell herzustellen. Andere wieder erfordern einen hohen Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand, so z.B. Batikarbeiten, Papierschöpfen, Bumerangherstellung und Ketten mit Millefiori-Technik; hier sind viel Geschick bzw. Ausdauer gefordert. Die Anleitungen sind dafür dann aber oft zu kurz gehalten.

Kritischer erscheint mir aber, dass die Handwerkskunst und der kulturelle bzw. Gebrauchswert, die in den thematisierten Gegenständen stecken, mit den Bastelarbeiten nur ansatzweise vermittelt werden können. Ein echtes Samurai-Schwert hat mit der im Buch vorgeschlagenen – durchaus kindgerechten – Bastelarbeit wenig zu tun. Hier wären Original-Begegnungen wünschenswert, diese aber kann ein Buch nicht vermitteln, auch wenn es viele schöne Illustrationen enthält.

Kulturell interessierte LeserInnen finden in dem Buch zudem – neben Neuem – auch eine ganze Reihe bereits bekannter Dinge.

Auch für die Sek. I geeignet.

Eva Hauck: Trommel, Drache, Bumerang – Projekte aus aller Welt für Kinder. Haupt-Verlag. Bern, Stuttgart, Wien, 2013. 240 Seiten. Durchgängig bebildert. ISBN: 978-3-258-60064-2. Preis: 24,90 €

Rezension: Sabine Langner, 28.6.2013

Mach`s gut, Lucia!

Das Buch enthält acht Geschichten über Kinder der Welt. Von Kindern ohne Kindheit. Die Geschichten drehen sich um Kinder in Uganda, Brasilien, Thailand, Russland und Indien. Die Leser erfahren in den Geschichten, wie diese Kinder leben, und haben den Vergleich zum eigenen Leben.

Die Geschichten können in der Grundschule (Kl. 3-4) vorgelesen und anschließend gemeinsam reflektiert werden. Im Anhang finden sich dazu kurze Anmerkungen und Hintergrundinformationen zu jeder Geschichte. Somit wird ein einfühlsamer Einstieg in die Eine-Welt-Thematik ermöglicht.

Herbert Günther: Mach`s gut, Lucia! dtv. München, 2006. 144 Seiten, 24 x 16 cm. ISBN: 978-3-423-62255-4

Wir kennen die ganze Welt

Der stabile Papphefter enthält auf ca. 80 Seiten eine komplette Projektwerkstatt für die Klassenstufen 4-5. Das Ganze ist pädagogisch sehr gut durchdacht und aufbereitet. Nach einer kurzen Einführung (didaktisch-methodische Hinweise, passende Websites und Rezepte aus aller Welt) werden im Hauptteil kopierfähige Arbeitsblätter angeboten. Ein Arbeits-Pass für jeden Schüler unterstützt die Projektorganisation in der Klasse. Dann folgt ein Abschnitt zum Thema Weltkarten, und danach werden die verschiedenen Kontinente – ihre Geografie, das Klima, Tier- und Pflanzenarten und schließlich die Kulturen der Menschen – thematisiert. Zu jedem Abschnitt gibt es Informationen in Text und Bild sowie vielfältige Arbeitsaufgaben (Rätsel, Lieder, Fragen, Bastelvorlagen etc.). Genügend Stoff für eine spannende Projektwoche.

Karin Schüppel: Wir kennen die ganze Welt. Verlag an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr, 2006. ca. 80 Seiten DIN A4. ISBN: 978-3-8346-0098-1

Die Welt ist bunt

Eine Reise mit Tabaluga zu den Kindern der Welt. In kindgerechten Aktionen werden der Alltag der Menschen (Familie, Schule, Kinderarbeit, Spiele und Sport), die wichtigsten Feste (Geburtstag, Mondfest, Weihnachten...) und das Essen (Nutzpflanzen, diverse Rezepte) thematisiert. So gewinnen die Grundschüler einen ersten Einblick in die Vielfalt der Welt und die Lebensbedingungen von Kindern in anderen Ländern.

Die Materialien sind leider wenig didaktisch aufbereitet, man kann die Vorlagen im Unterricht verwenden, um die Themen zu unterlegen - Spaßfaktor fehlt, viel Wissensaneignung.

Welthungerhilfe (Hrsg.): Die Welt ist bunt. Bonn, 2005. 50 Einzelblätter DIN A4 im Pappschuber

Kinder dieser Welt

Unter diesem Titel hat das Hilfswerk MISEREOR eine Reihe von Materialien herausgegeben. In jedem der Materialien – bestehend aus einem farbigen Poster und mehreren kopierfähigen Arbeitsblättern – wird ein Kind (werden einige Kinder) vorgestellt: als kleine Menschen, die ihr Glück suchen und ihr Leben meistern. Dazu gibt es Informationen zu dem Land und dem Leben der Protagonisten, Spiele, Geschichten, Rezepte, Musik oder auch zu Umweltmedien wie dem Wasser. Auch für die Vorschule/KITA empfohlen.

MISEREOR (Hrsg.): Kinder dieser Welt. Aachen, 2004/2005. mehrere Materialpakete, bestehend aus jeweils einem Poster DIN A2 und einigen Arbeitsblättern DIN A4.

Mats und die Streifenmäuse

Mats und seine Freunde bauen ein Floß und brechen zu einer Entdeckungsreise auf. Sie erreichen eine Insel, die von grün gestreiften Mäusen bewohnt wird. Wie wird die Begegnung ausgehen? Es gibt zwei Richtungen, die Leser können selbst bestimmen, welche sie einschlagen wollen.

Das ist kein didaktisches Konzept, wohl aber eine schöne Geschichte zum Vorlesen und zugleich ein Material, das zum Nachdenken über den Umgang mit Fremden einlädt.

Marcus Pfister: Mats und die Streifenmäuse. Findling Buchverlag, Lüneburg, 2004. 26 Seiten, 14x21 cm. ISBN: 3-937054-62-6

alle für EINE WELT für alle

Das Material wurde für den Schulwettbewerb des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler zur Entwicklungspolitik erstellt, es kann aber auch in anderen Kontexten genutzt werden. Es richtet sich an die Klassenstufen 1-6. Drei Kinder stehen im Mittelpunkt: Zuna aus Kamerun (für Kl. 1-2), Claudio aus Peru (für Kl. 3-4) und Tara aus Indien (für Kl. 5-6). Anhand von Arbeitsblättern lernen deutsche Schüler diese Kinder und ihr Leben kennen.

Im Einband (Pappschuber) finden sich eine kurze und einprägsame Einführung in das Konzept des Globalen Lernens, Hintergrundinformationen zu den Arbeitsblättern sowie weiterführende Projektideen und Kontakte.

Zeitbild Verlag (Hrsg.): alle für EINE WELT für alle. Berlin, 2005. 15 Arbeitsblätter DIN A4 in einem Pappschuber. Kostenloser Bezug sowie Download: www.eineweltfueralle.de/

Kinder sagen ja zur Schöpfung

Einmal jährlich um den Dreikönigstag herum sind viele Kinder als “Sternsinger” unterwegs, um Geld für Hilfsprojekte zu sammeln. Das “Dreikönigssingen” ist die weltweit größte Hilfsaktion von Kindern für Kinder; es wird in Deutschland vom Kindermissionswerk “Die Sternsinger” und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend getragen.

Im Begleitheft zur Sternsingeraktion 2007 steht Madagaskar im Mittelpunkt.

Das Heft enthält viele einzelne Aktionen, z.B. Reise nach Madagaskar, eine Fantasiereise in die Zukunft, Treibhauseffekt und Energieverbrauch erforschen, einen Wald von Hoffnungsbäumen gestalten und Brücken bauen. Diese sind mit Angaben zu Ziel, Altersgruppe, Zeitrahmen, Material, Vorbereitung und Ablauf übersichtlich gegliedert.

Selbstverständlich enthält das Heft auch Hintergrundinformationen für Lehrende und Informationen sowie organisatorische Hinweise zur Sternsinger-Aktion. Verschiedene von den Sternsingern unterstützte Projekte in aller Welt werden vorgestellt.

Ein interessantes Material für Lehrer, die Globales Lernen, Religion und Umwelt miteinander verbinden wollen.

Kindermissionswerk “Die Sternsinger”, Bund der Deutschen Katholischen Jugend: Kinder sagen ja zur Schöpfung. Aachen / Düsseldorf, 2006. 90 Seiten Din A4.

Dazu gibt es ein separates „Folienset Madagaskar“ mit acht Overhead-Folien und einem Begleitheft (8 Seiten), DIN A4.

Eine Brücke nach Peru - Kinder im Andenhochland

Arbeitsmappe mit Kinderbuch, 20 Dias, Poster, Fotokarten, Musik-CD, Würfelspiel und Pädagogische Hinweise und Informationen

Eine sehr gute Mappe über die Lebensweise in Peru, mit vielen Hinweisen zu Projekten

Gute Einführung und logische Weiterführung zu Themenkreisen wie: Familie und deren Aufgaben, Wohnen, Kleidung, Ernährung, Wasser, Ackerbau, Markt, Landschule, Spiele, Musik und Tanz, Kunsthandwerk und Feste, Hinterlegung mit praktischen Aktionen und Material aus der Mappe (Musik); zusätzlich Literaturhinweise und weiterführende Medien bspw. Märchen- und Geschichtenbücher

Eher für größere Grundschüler geeignet.

Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V. (Hrsg.): Eine Brücke nach Peru - Kinder im Andenhochland. Aachen, 1999; ISBN 3-88916-191-X

Eine Welt in der Schule

Seit den 70er Jahren gibt es das Projekt “Eine Welt in der Schule”, damals wurde es als “Dritte Welt in der Grundschule” ins Leben gerufen. Seitdem wurde eine Vielzahl von Unterrichtsentwürfen erarbeitet, umgesetzt und publiziert. Aus diesem Fundus schöpft das vorliegende Buch.

Der einführende erste Teil ist der Bedeutung der “Einen Welt” im Kindes- und Jugendalter gewidmet. Hier wird auch das Projekt “Eine Welt in der Schule”näher vorgestellt, und es werden Fallen des Globalen Lernens thematisiert.
In dem aus über 40 Kapiteln bestehenden Hauptteil werden erprobte Unterrichtsbeispiele für die Grundschule und die Sek.I vorgestellt, sortiert nach den Regionen der Welt. Es geht um fairen Handel, Kinderrechte, die Wunder der Schöpfung, Urlaubsträume und vieles mehr. Fotos von der Arbeit und Original-Materialien (z.B. in den Schulen verwendete Geschichten) erhöhen die Anschaulichkeit. Dazwischen gibt es Kapitel, die Themenfelder wie “Geld” oder “Arbeit” erschließen.
Im abschließenden dritten Teil werden Materialien zum Globalen Lernen vorgestellt.
Auch für die Sek. I empfohlen.

Rudolf Schmitt, Andrea Pahl, Wolfgang Brünjes: Eine Welt in der Schule. Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V. (Hrsg.), Frankfurt am Main, 2005. 304 Seiten DIN A4. ISBN: 3-930024-89-6

Das Projekt "Eine Welt in der Schule" gibt auch die Zeitschrift "Eine Welt in der Schule" heraus, betreut einen bundesweiten Ausleihservice und führt Lehrerfortbildungen durch.

www.weltinderschule.uni-bremen.de/

Brot zum Leben – bei uns und anderswo

Mit dem Thema Brot, das stellvertretend für den gesamten Bereich der Nahrung steht, kommen Grundschüler in verschiedenen Zusammenhängen und Fächern in Berührung. Das Unterrichtsmaterial will dazu beitragen, dass Kinder die Brote von Menschen in der Einen Welt und ihre Geschichten kennen lernen. Es geht u.a. auch um Weizen Hirse, Reis und Mais. Das Buch enthält u.a. Sachdarstellungen, Bilder und Rezepte zum Nachmachen.

Brot für die Welt (Hrsg.): Brot zum Leben – bei uns und anderswo. Bedruckte Mappe im Format DINA 4 mit methodisch-didaktischen Hinweisen, 25 Arbeitsblätter im Format DINA 4, 8 Bildkarten DIN A und 4 Plakaten DINA 3. Bezug über den Online-Shop von www.brot-fuer-die-welt.de/.

Fair Play for Fair Life

Viele Kinder und Jugendliche begeistern sich für Sport und Fußball. Darauf bauen die in der Broschüre enthaltenen Unterrichtsbausteine. Sie schaffen Verbindungen zwischen Sport und „Fair Play“ - das heißt: internationaler Verständigung, Kinderarbeit, Welthandel, Gewalt und Rassismus. Enthält auch Bausteine für die Sekundarstufe I und II.

Brot für die Welt (Hrsg.): Fair Play for Fair Life. 52 Seiten, DIN A4. Praxiserfahrungen aus dem Projekt "Fair Play for Fair Life" gibt es im Handbuch "Schulen entdecken die Welt".

Bezug beider Materialien über den Online-Shop von www.brot-fuer-die-welt.de/.

Das Globale Klassenzimmer

Nach einer Einführung zum Globalen Lernen werden im Hauptteil dieses Buches herausragende Beispiele aus Schulen vorgestellt – es handelt sich um die Preisträger des Schulwettbewerbs “Entwicklungsräume gestalten – Wie trägt Globales Lernen zur Schulerneuerung bei?” aus dem Jahr 1999/2000. Diese Beispiele umfassen alle Altersstufen von der Grundschule bis zur Sek. II. Die Beispiele strahlen auch nach über 10 Jahren noch Kraft und Begeisterung aus; sie werden übersichtlich und gut strukturiert dargeboten, so dass das Buch auch heute noch als Fundgrube für Ideen sehr empfohlen werden kann.

Gisela Führing (Hrsg.): Das Globale Klassenzimmer. Waxmann, Münster 2003. 144 Seiten. 21x16 cm. ISBN: 978-3-8309-1343-6

Leben in Einer Welt

Das Buch vermittelt Anregungen zum Globalen Lernen für die Klassenstufen 1-12(13). Nach einer Einführung in das Konzept des Globalen Lernens werden fünf globale Lernfelder aufgespannt: Wechselseitige Abhängigkeit, Bilder und Wahrnehmungen, soziale Gerechtigkeit, Konflikte und Konfliktlösungen sowie Wandel und Zukunft. Innerhalb jedes Kapitels wird in das Lernfeld eingeführt, es werden Schlüsselbegriffe definiert und Lernziele skizziert. Danach werden jeweils einige konkrete Aktivitäten (Projekte, Methoden, Lernarrangements) vorgestellt, und zwar nach Altersstufen gestaffelt (für 6-10 / 11-15 / 16-18jährige SchülerInnen). Da gibt es viel bemerkenswertes, z.B. Das Netz des Lebens oder ein Weltkartenspiel für jüngere Schüler und Planspiele für die älteren.

Es wird überwiegend auf einer abstrakten Ebene gearbeitet, es werden kaum Daten zur Globalisierung einbezogen, die Aktivitäten sind daher auch 10 Jahre nach dem Erscheinen noch weitestgehend nutzbar.

Mit einem Kapitel “Selbst aktiv werden” schließt das Buch.

Susan Fountain: Leben in Einer Welt. Westermann, Braunschweig. 5. Auflage 2000. 222 Seiten. ISBN: 3-14-162027-X

Schokolade wächst auf Bäumen?

Eine Materialsammlung für eine Projektwoche in der Klassenstufe 3/4. Es geht um die Tiere des Regenwaldes und um eine ganz besondere Pflanze – den Kakaobaum. Den roten Faden bildet eine sechsteilige Brief-Geschichte: Onkel Ferdinand berichtet Paul und Paula von seinen Abenteuern im Amazonas-Regenwald, von unheimlichen Gerüchen, einem geheimnisvollen Maya-Trunk und der Zerstörung des Regenwaldes. Anhand von Arbeitsblättern kann die Klasse dann tiefer in die Welt der Regenwälder eintauchen. Mit dem "Regenwald-Schutzpass" kann jedes Kind einen Beitrag zum Regenwaldschutz leisten.

Das Heft führt die Lehrperson in das Thema Regenwald sowie die didaktischen Grundlagen des Projekts ein; es gibt umfangreiche organisatorische und methodische Hilfestellung; vor allem aber beinhaltet es die Briefe und kopierfähige Arbeitsmaterialien für die Schüler. Insgesamt eine runde Sache.

Birthe Hesebeck, Maike Lambrecht. Layout: Isabelle Devaux: Schokolade wächst auf Bäumen?. OroVerde (Hrsg.). Bonn, o.J. 40 Seiten + vier Arbeitskarten DIN A5.

Schoko-Expedition zu Naki nach Ghana

Materialien für eine handlungsorientierte Kakao-Reise für Kinder von 8 bis 11 Jahren. Das Heft enthält eine kurze Einführung in das Konzept des Globalen Lernens, inkl. zu vermittelnder Kompetenzen. Im Hauptteil werden 15 Module vorgestellt, die je 45-90 Minuten in Anspruch nehmen. Das beginnt mit dem Vorwissen der Kinder und mit einem Brief von Naki, dann gehen die Kinder auf die Reise, sie besuchen den Regenwald und eine Schokoladenfabrik, sie lernen den fairen Handel kennen und vieles mehr. Jedes Modul enthält Hintergrundinformationen, Umsetzungsvorschläge (welche sich andie Pädagogen richten) sowie Hinweise auf weiterführende Materialien, die sich z.B. auf der beiliegenden CD-ROM befinden.

Teilweise wirkt es für die Altersgruppe ganz schön anspruchsvoll, z.B. wenn die Milleniumentwicklungsziele vorgestellt werden (Modul 4); andererseits gibt es immer auch kindgerechte Aktivitäten, so z.B. eine Fantasiereise "Auf nach Accra" (ebenfalls Modul 4).

Welthaus Bielefeld (Hrsg.): Schoko-Expedition zu Naki nach Ghana. Bielefeld, 2009. Broschüre, 48 Seiten DIN A4, mit CD-ROM. ISBN: 978-3-934645-27-1

Kinderwelt – Weltkinder

Eine DVD mit acht Filmen sowie Unterrichtsmaterialien über Kinder in Afrika und Lateinamerika.

Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit EZEF (Hrsg.): Kinderwelt – Weltkinder. DVD und CD-ROM.

Kinder im Krieg

Ist “Krieg” ein passendes Thema für die Grundschule? Die Kindernothilfe meint Ja, und stellt mit diesem Heft fünf Bausteine für die Klassenstufen 3-6 vor. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie geht es Kindern im Krieg? Was ist Krieg, was ist Frieden? Warum gibt es Kriege? Was kann man gegen Kriege tun? In der Unterrichtseinheit sprechen die Kinder mit ZeitzeugInnen, packen Koffer für die Flucht, betrachten Kinderzeichnungen, die vom Krieg und der Sehnsucht nach Frieden erzählen. Sie befassen analysieren Konfliktsituationen und lernen, diese zu entschärfen, und sie überlegen, wie sie Kriegskindern helfen können.

Imke Häusler: Kinder im Krieg. Kindernothilfe e.V. (Hrsg.). Duisburg, 2005. 28 Seiten Din A4. Bezug über www.kindernothilfe.de/Gruppe/Sch%C3%BCler+und+Lehrer/Globales+Lernen.html

Moneten, Kohle, Kies und Schotter

Das Buch will dazu beitragen, dass Kinder die Welt der Wirtschaft begreifen. In Geschichten, Spielen, Rezepten & Co geht es um das Geld, den Handel, Wirtschaftsmodelle und schließlich auch den fairen Handel. Eine reiche Fundgrube gut ausgewählten Materialien, aus denen Lehrer mit Gewinn schöpfen können.

Miriam Schultze, Andreas Müller, Ulrich Wacker: Moneten, Kohle, Kies und Schotter. Ökotopia. Münster, 2002. 128 Seiten, 21,5 x 26,5 cm. ISBN: 3-931902-99-4

Afrika-Malbuch

Das Heft enthält verschiedene Masken aus Afrika als kopierfähige Schwarzweißvorlagen zum Ausmalen. Das wird durch eine kurze Einleitung sowie Informationen über die Projekte der herausgebenden Organisation ergänzt.

Das Material eignet sich zum Einsatz in einem Afrika-Projekt, ersetzt aber nicht die dafür benötigten Konzepte und Materialien.

Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. (Hrsg.): Afrika-Malbuch. Würzburg, 2005. 42 Seiten, DIN A4.

Mit dem fliegenden Teppich in den Orient

Die Broschüre gibt Anleitung für eine Lernwerkstatt zum Thema Orient, die mit einer Stunde täglich über 3-4 Wochen geht und die einen Beitrag zur Toleranz und zum Verständnis gegenüber der Kultur des orients und der Religion des Islams leisten will. Was eine Lernwerkstatt ist, wird anfangs erläutert, ebenso werden didaktische und methodische Tipps gegeben.

Die Lernwerkstatt umfasst 26 Werkbereiche. Zu jedem enthält die Broschüre eine kopierfähige Auftragskarte sowie weiterführende Arbeitsblätter. Auf dieser Basis befassen sich die SchülerInnen u.a. mit den Ländern des Orients, mit einer Moschee, dem Islam, der Schlangenbeschwörung, Kamelen, Teppichen, arabischer Schrift und vielem mehr.

Birgit Groß-Ernst, Marion Strelau: Mit dem fliegenden Teppich in den Orient. Buch Verlag Kempen. 6. Auflage, Kempen, 2007. 60 Seiten, DIN A4. ISBN: 3-932519-59-0

Die Welt in unserer Schule

Bei diesen Fächer übergreifenden Unterrichtseinheiten zum Globalen Lernen geht es um Themen wie Identität und Vielfalt, Weltbilder,Gerechtigkeit und Lebensstile.

Auf einer CD-ROM gibt es 43 Unterrichtseinheiten mit den entsprechenden Materialien. Auf Papier werden die dazu gehörenden didaktisch-methodische Einführungen geliefert.

Gisela Führing und Annette Kübler (Hrgs.): Die Welt in unserer Schule. Globales Lernen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule - aus der Praxis für die Praxis. ASET e.V. Berlin, 2008. 12,00 € zuzüglich Versand.

 

Sekundarstufe I (5.-10. Klasse)

Kinder Kinder

Hinter diesem Titel verbirgt sich eine Reihe von Publikationen der Kindernothilfe e.V. In den Heften ist der Junge Robinson unterwegs zu den Kindern der Welt. In kindgerecht erzählten und illustrierten Geschichten erfährt er, wie die Kinder leben. Sachinformationen zu dem jeweiligen Land sowie Aktionsvorschläge runden jedes der Hefte ab.

Kindernothilfe e.V. (Hrsg.): Kinder Kinder. Duisburg. Mehrere Hefte á 16 Seiten DIN A4. www.kindernothilfe.de/Gruppe/Sch%C3%BCler+und+Lehrer/Globales+Lernen.html

Kinder suchen Frieden

Das Werkheft zur Sternsingeraktion 2009 ist dem südamerikanischen Land Kolumbien gewidmet – und der Gewalt, die dort herrscht und die Suche nach Alternativen. Neben Hintergrundinformationen zu dem Land und einer kurzen aber eingängigen Einführung in die Friedenspädagogik enthält das Heft verschiedene pädagogische Bausteine, so z.B. eine Rundreise durch Kolumbien, kolumbianischen Obstsalat, das Spiel „Gemeinsam sind wir stark“, ein Rollenspiel zur Ökonomie des internationalen Blumenhandels (strukturelle Ausbeutung der Produzenten) und eine Gruppenstunde zu Kinderrechten. Diese sind mit Angaben zu Ziel, Altersgruppe, Zeitrahmen, Material, Vorbereitung und Ablauf übersichtlich gegliedert. Einige der Bausteine eignen sich auch schon für die Grundschule.

Zudem enthält das Heft auch Hintergrundinformationen für Lehrende und Informationen sowie organisatorische Hinweise zur Sternsinger-Aktion. Verschiedene von den Sternsingern unterstützte Projekte in aller Welt werden vorgestellt.

Kindermissionswerk “Die Sternsinger”, Bund der Deutschen Katholischen Jugend: Kinder suchen Frieden. Aachen / Düsseldorf, 2008. 84 Seiten Din A4.

Pedro...

Pedro und die Bettler von Cartagena ist ein Jugendbuch von Ursula Haser. Zu diesem Buch gibt es einen Ordner mit einem Bildungskonzept.

In einem kurzen ersten Teil wird das Bildungskonzept erläutert. Den Hauptteil des Materails machen kopierfähige Arbeitsblätter aus, diese sind nach den Kapiteln des Buches gegeliedert. Die Schüler sollen z.B. den gelesenen Inhalt wiedergeben, bestimmte Aspekte in der Ich-Form nacherzählen, Entscheidungen von Protagonisten begründen oder Handlungen im Rollenspiel nachvollziehen. Die Aufgaben sind knapp gehalten, die Arbeitsblätter ansprechend aufgemacht.

Ein interessantes Bildungskonzept.

Michael Günther und Martin Thomas: Pedro.... Misereor und Brot für die Welt (Hrsg.). Aachen / Stuttgart 2000. Arbeitsblätter DIN A4 im Papphefter

Eine Kultur – viele Kulturen

Das Heft enthält vier Unterrichtsbausteine zum interkulturellen und Globalen Lernen, die ab Kl. 8 eingesetzt werden sollen. Es geht dabei nicht vordergründig darum möglichst viele Informationen über andere Kulturen zu vermitteln. Vielmehr können die Bausteine das Verständnis – oder wenigstes ein Gefühl – dafür wecken, was kulturelle Unterschiede sind. So wird ein Kartenspielturnier vorgeschlagen, bei dem die Teilnehmer an vier Tischen spielen (und dabei nicht miteinander reden dürfen). Die Teilnehmer wissen nicht, dass die (vorab schriftlich verteilten) Regeln an jedem Tisch leicht voneinander abweichen. Nach einem vorgegebenen Modus müssen nach jeder Spielrunde einige Schüler ihren Tisch wechseln, und sie werden dann an dem neuen Tisch damit konfrontiert, dass dort andere Regeln gelten, bzw. die “Stammbesatzung” des Tisches rechnet nicht damit, dass der Neuling mit ihren Regeln nicht 100%ig vertraut ist. Das führt zu erheblichen Irritationen und kann Ausgangspunkt für die anschließende Diskussion über interkulturelle Kommunikation sein. - Ein interessanter pädagogischer Ansatz.

Im Weiteren geht es u.a. um die “goldenen Regeln” der Ethik in den großen Weltreligionen und die Menschenrechte.

Imke Häusler: Eine Kultur – viele Kulturen. Kindernothilfe e.V. Duisburg 2003. 26 Seiten DIN A4. www.kindernothilfe.de/Gruppe/Sch%C3%BCler+und+Lehrer/Globales+Lernen.html

Ist das fair?

Eine Unterrichtseinheit für die Klassen 4-7 zum Thema Kinderarbeit im Haushalt.

Die Schüler lernen verschiedene Facetten des Themas kennen. Das beginnt mit einer Klassenumfrage zum Thema Helfen im Haushalt und der Reflexion um die Konflikte, die sich daraus ergeben können. Mit vier “Nachspielgeschichten” zum Thema Haushalt versetzen sie sich in die Lage von Kindern auf verschiedenen Kontinenten hinein. Sie denken dann darüber nach, wie Kinderarbeit reguliert werden sollte und lernen die Idee der Kinderrechte bzw. die dazu gehörenden Gesetze und Konventionen kennen. Schließlich vergleichen sie die Situationen der Kinder, die sie nachgespielt haben, mit den Kinderrechten, ziehen daraus ihre Schlüsse und werden evtl. auch für die Kinderrechte aktiv.

Imke Häusler: Ist das fair?. Kindernothilfe e.V. Duisburg 2004. 20 Seiten DIN A4. www.kindernothilfe.de/Gruppe/Sch%C3%BCler+und+Lehrer/Globales+Lernen.html

Weltreise

Ein Lesebuch für Jugendliche und Erwachsene über weitgereiste Waren und Widersprüche im Einkaufskorb. Äpfel aus Neuseeland, Laufschuhe, Blumen, Lachse, Autoschrott für Afrika, Handys und vieles mehr werden in Sachtexten, Kurzgeschichten etc. thematisiert.

Das Buch ist kein pädagogisches Konzept, es enthält keine methodischen Hinweise zur Umsetzung im Unterricht, aber als Lesestoff in einem Eine-Welt-Projekt ist es sehr gut geeignet.

Weltreise-Schreibegruppe (Hrsg.): Weltreise. Seitenhieb-Verlag. Reiskirchen, 2009. 184 Seiten. 15x21 cm. ISBN: 978-3-86747-027-8

Das Perlenspiel

Das Perlentauschspiel zum Thema Ungerechtigkeit, Welthandel und Macht/Ohnmacht kann mit 12 bis 40 Spielern (ab etwa 15 Jahren, auch für die Sekundarstufe II geeignet) gespielt werden. Zeitaufwand: Ca. 70 Min. Bei dem sehr gruppendynamischen Spiel tauschen die Spieler verschiedenfarbige Perlen nach bestimmten Regeln. Doch der Handel wird quasi automatisch von den Reichen bestimmt, die Möglichkeiten haben, Regeln zu ihren Gunsten zu verändern. Am Ende steht das Funktionieren des Gesamtsystems in Frage – oder eine einvernehmliche Lösung zum Wohle aller zur Debatte.

Für die Durchführung des Spiels müssen noch farbige Holzperlen besorgt werden.

Welthaus Bielefeld (Hrsg.): Das Perlenspiel. o.J, 3 Seiten DIN A 4. Kostenloser Download: www.welthaus.de/fileadmin/user_upload/Bildung/pdf_fuer_Downloads/Perlenspiel-Spielregeln/Perlenspiel-Spielregeln.pdf

Unterrichtseinheit Orangensaft

Seit 1999 gibt es in vielen Supermärkten fair gehandelten Orangensaft zu kaufen. Die Mappe will ein Unterrichtsprojekt zu diesem Thema unterstützen,das ca. 10-16 Stunden umfasst und die Fächer Biologie, Sozialkunde und Erdkunde einbezieht. Da Orangensaft beliebt ist, ist das ein passender Einstieg in das globale Lernen.

Eine sehr übersichtliche Tabelle stellt die möglichen Aktivitäten und die dazu gehörenden Medien sowie Arbeitsvorschläge vor. Folgende Aspekte können einbezogen werden: Zitrusfrüchte (incl. Anbau, Nährwerte und Vitamine), Industrielle Saftherstellung, Brasielien (incl. Lage der Bauern), fairer Handel (incl. Besuch im Supermarkt, faires Frühstück und O-Saft-Geschmackstest). Bemerkenswert ist ein Welthandelsspiel, das die strukturellen Ursachen und Zusammenhänge der Ausbeutung von Bauern im Welthandel erhellt (Die Preisangaben sind hier allerdings noch in DM und müssten aktualisiert werden).

Sabine Dörrich: Unterrichtseinheit Orangensaft. Transfair e.V., Kindernothilfe e.V., Brot für die Welt. Köln 2000. Diverse Einzelblätter und Overheadfolien in einem Pappschuber. Download unter www.transfair.org/fileadmin/user_upload/materialien/download/download_
unterrichtseinheit_safttag_aug2010.pdf

grenzenlos

Die Ausgabe 1/2006 der Zeitschrift für Eine Welt in Schule und Gemeinde ist dem Thema Fußball gewidmet – ein Thema, dass viele Jugendliche begeistert. Das Heft beinhaltet u.a. ein Interview mit einer jungen Fußballspielerin, Einblicke in Fußballplätze dieser Welt, Informationen zum Thema “faire Fußbälle” und zum Bau eines Fußballs aus Bananenblättern und schließlich einen interessanten Unterrichtsvorschlag, in dem die Klasse als Fußballmannschaft aufgestellt wird. Dabei werden jeder Position auf dem Feld bestimmte Eigenschaften zugeordnet, un die Schüler überlegen dann, welche Klassenkameraden diese Positionen ausfüllen. Schließlich geht es um Integration und Toleranz beim Fußball.

Kindermissionswerk “Die Sternsinger” (Hrsg.): grenzenlos. Aachen, 2006. 60 Seiten DIN A4.

Weitere Ausgaben: www.sternsinger.org/

Eine Welt in der Schule

Seit den 70er Jahren gibt es das Projekt “Eine Welt in der Schule”, damals wurde es als “Dritte Welt in der Grundschule” ins Leben gerufen. Seitdem wurde eine Vielzahl von Unterrichtsentwürfen erarbeitet, umgesetzt und publiziert. Aus diesem Fundus schöpft das vorliegende Buch.

Der einführende erste Teil ist der Bedeutung der “Einen Welt” im Kindes- und Jugendalter gewidmet. Hier wird auch das Projekt “Eine Welt in der Schule”näher vorgestellt, und es werden Fallen des Globalen Lernens thematisiert.
In dem aus über 40 Kapiteln bestehenden Hauptteil werden erprobte Unterrichtsbeispiele für die Grundschule und die Sek.I vorgestellt, sortiert nach den Regionen der Welt. Es geht um fairen Handel, Kinderrechte, die Wunder der Schöpfung, Urlaubsträume und vieles mehr. Fotos von der Arbeit und Original-Materialien (z.B. in den Schulen verwendete Geschichten) erhöhen die Anschaulichkeit. Dazwischen gibt es Kapitel, die Themenfelder wie “Geld” oder “Arbeit” erschließen.
Im abschließenden dritten Teil werden Materialien zum Globalen Lernen vorgestellt.
Auch für die Grundschule empfohlen.

Rudolf Schmitt, Andrea Pahl, Wolfgang Brünjes: Eine Welt in der Schule. Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V. (Hrsg.), Frankfurt am Main, 2005. 304 Seiten DIN A4. ISBN: 3-930024-89-6

Das Projekt "Eine Welt in der Schule" gibt auch die Zeitschrift "Eine Welt in der Schule" heraus, betreut einen bundesweiten Ausleihservice und führt Lehrerfortbildungen durch.

www.weltinderschule.uni-bremen.de/

Unterwegs in die Zukunft

Zwölf Kurzfilme zur Rolle Deuschlands in einer globalisierten Welt, u.a. zu folgenden Themen: Alptraum im Fischerboot - Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik, Kein Brot für Öl - Der Biosprit-Boom in Kolumbien, Heimarbeit, Sonnenenergie für die Welt der Zukunft, Um Fair zu sein - Kaffeegenuss ohne Umwege, 350 Meter bis zum Bäcker - wie wir das Klima verändern.

Spieldauer insgesamt ca. 205 min.

Die DVD enthält ferner Unterrichtsmaterialien.

EZEF, Brot für die Welt, eed (Hrsg.): Unterwegs in die Zukunft. 2009. DVD.

Bezug über das Evangelische Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit, www.eed.de/de/de.col/de.col.c/de.sub.18/de.sub.news/de.news.1291/index.html

Die Welt in der Schule

WUS ist eine internationale Gemeinschaft von Studierend, Lehrenden und anderen Mitarbeitern im Bildungssektor. Die Organisation ist daher prädestiniert für Globales Lernen. In dem Heft stellt sie das Konzept Globales Lernen kurz vor, beschreibt sodann eine Lernkooperation Ruanda-Rheinland-Pfalz im Rahmen der Global Education Week 2004 und dann das Projekt “Grenzenlos – Globales Lernen im Dialog”. In diesem letzten großen Abschnitt werden auch konkrete Lernarrangements (teilweise) so beschrieben, dass sie als Handreichung für andere Schulen dienen können.

World University Service (WUS): Die Welt in der Schule. Wiesbaden 2005. 68 Seiten DIN A4. ISBN 3-922845-39-8 Download unter www.wusgermany.de/index.php?id=1715&L=

Das Globale Klassenzimmer

Nach einer Einführung zum Globalen Lernen werden im Hauptteil dieses Buches herausragende Beispiele aus Schulen vorgestellt – es handelt sich um die Preisträger des Schulwettbewerbs “Entwicklungsräume gestalten – Wie trägt Globales Lernen zur Schulerneuerung bei?” aus dem Jahr 1999/2000. Diese Beispiele umfassen alle Altersstufen von der Grundschule bis zur Sek. II. Die Beispiele strahlen auch nach über 10 Jahren noch Kraft und Begeisterung aus; sie werden übersichtlich und gut strukturiert dargeboten, so dass das Buch auch heute noch als Fundgrube für Ideen sehr empfohlen werden kann.

Gisela Führing (Hrsg.): Das Globale Klassenzimmer. Waxmann, Münster 2003. 144 Seiten. 21x16 cm. ISBN: 978-3-8309-1343-6

Entwicklung anders lernen

Das Buch stellt Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen in der Sekundarstufe I und II vor, die sich ausdrücklich an den Orientierungsrahmen der KMK anlehnen. Dabei geht es u.a. um das faire Frühstück, AIDS-Therapie unter Armutsbedingungen, weltweite Ungerechtigkeit als ethische Herausforderung, die Grameen Bank in Indien und Hunger durch Bioenergien.

Brot für die Welt, Welthungerhilfe, Kindernothilfe, Misereor, Welthaus Bielefeld (Hrsg.): Entwicklung anders lernen. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2009. 160 Seiten, 17 x 24 cm. ISBN: 978-3-7795-0229-6

Welt.Sichten

Die Karte in der Petersprojektion stellt die bei uns übliche Weltkarte "auf den Kopf". Sie lädt dazu ein, neue Welt.Sichten auszuprobieren. Drei Themenkarten zu Unterernährung, Einkommen und Umweltverschmutzung zeigen die ungerechte Verteilung der Ressourcen. Auch für die Sekundarstufe II empfohlen.

Welthaus Österreich (Hrsg.): Welt.Sichten. 2. Auflage 2010. Weltkarte DIN A0 (119 x 84 cm), gefaltet auf A4 mit einem Beiblatt mit Hintergrundinfos und Anregungen zur Weiterarbeit in einer Schutzhülle. 9,80 Euro.

http://www.welthaus.at/layout/index.php3?scheme=4700; auch als kostenlose PDF-Version erhältlich.

Fair Trade for Fair Life

Das Heft versammelt mehrere Unterrichtsbausteine für die Grundschule, die Sek. I und die Sek II zu den Themen Gerechter Handel, Banane, Schokolade. Es enthält ferner Arbeitsblätter zu ausgewählten Themen (Globalisierung, Kinderarbeit, Recht auf Bildung, Rohstoffe/Coltan) und Produkten (Schokolade, Cashewnüsse, Orangensaft, Kaffee, Tee, Bananen).

Fair Trade for Fair Life. Herausgegeben vom Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) für die Aktion "Brot für die Welt" in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Pädagogik von "Brot für die Welt". Stuttgart, 2007. 54 Seiten

Bezug beim Online-Shop von Brot für die Welt: www.brot-fuer-die-welt.de/

Fair Play for Fair Life

Viele Kinder und Jugendliche begeistern sich für Sport und Fußball. Darauf bauen die in der Broschüre enthaltenen Unterrichtsbausteine. Sie schaffen Verbindungen zwischen Sport und „Fair Play“ - das heißt: internationaler Verständigung, Kinderarbeit, Welthandel, Gewalt und Rassismus. Enthält auch Bausteine für die Grundschule und die Sekundarstufe II.

Brot für die Welt (Hrsg.): Fair Play for Fair Life. 52 Seiten, DIN A4. Praxiserfahrungen aus dem Projekt "Fair Play for Fair Life" gibt es im Handbuch "Schulen entdecken die Welt".

Bezug beider Materialien über den Online-Shop von www.brot-fuer-die-welt.de/.

Leben in Einer Welt

Das Buch vermittelt Anregungen zum Globalen Lernen für die Klassenstufen 1-12(13). Nach einer Einführung in das Konzept des Globalen Lernens werden fünf globale Lernfelder aufgespannt: Wechselseitige Abhängigkeit, Bilder und Wahrnehmungen, soziale Gerechtigkeit, Konflikte und Konfliktlösungen sowie Wandel und Zukunft. Innerhalb jedes Kapitels wird in das Lernfeld eingeführt, es werden Schlüsselbegriffe definiert und Lernziele skizziert. Danach werden jeweils einige konkrete Aktivitäten (Projekte, Methoden, Lernarrangements) vorgestellt, und zwar nach Altersstufen gestaffelt (für 6-10 / 11-15 / 16-18jährige SchülerInnen). Da gibt es viel bemerkenswertes, z.B. Das Netz des Lebens oder ein Weltkartenspiel für jüngere Schüler und Planspiele für die älteren.

Es wird überwiegend auf einer abstrakten Ebene gearbeitet, es werden kaum Daten zur Globalisierung einbezogen, die Aktivitäten sind daher auch 10 Jahre nach dem Erscheinen noch weitestgehend nutzbar.

Mit einem Kapitel “Selbst aktiv werden” schließt das Buch.

Susan Fountain: Leben in Einer Welt. Westermann, Braunschweig. 5. Auflage 2000. 222 Seiten. ISBN: 3-14-162027-X

Globales Lernen – Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II

Mit dem Praxishandbuch „Globales Lernen“ möchten die Autoren „deutschen Lesern zugänglich machen, was in Großbritannien, in den USA und in Kanada als Konzeption des Globalen Lernens entwickelt wurde“ – heißt es in der Einführung des Buches.

Tatsächlich ist ein Buch entstanden, in dem nach einer einleitenden theoretischen Beleuchtung von Globalem Lernen eine Fülle von konkreten interaktiven Übungsvorschlägen aufgezeigt wird. Jedes der acht Kapitel beginnt mit einem Informationsteil. Hierbei ist zu beachten, dass der Forschungs- und Diskussionsstand aus dem Erscheinungsjahr 2003 vermittelt wird. Es ist empfehlenswert, die in einer Vielzahl vorhandenen Links zu nutzen, um den aktuellen Sachstand zu erfahren.

Den Orientierungsrahmen für die Gliederung des Buches bilden die gesellschaftlichen Schlüsselprobleme, die Wolfgang Klafki Ende der Achtzigerjahre in die Diskussion der politischen Bildung in der Bundesrepublik eingebracht hat. Konkret werden folgende Themen und Fragestellungen aufgegriffen.

  1. Wir im weltweiten Netz
  2. Weltbürger mit Rechten und Pflichten
  3. (Un-)Gerechtigkeit – global und lokal
  4. Konflikte, Gewalt und Frieden
  5. Die Erde, ein lebendiger Planet?
  6. Veränderte Realitäten – virtuelle Welten?
  7. Eine Welt kultureller Vielfalt
  8. Die Zukunft beginnt gestern

- Themen, die sicher noch auf lange Zeit aktuell sein werden und Anregungen für den Fachunterricht in Politik, Sozialkunde, Erdkunde, Ethik, Religion und Biologie sind. Ebenso können sie im fächerübergreifenden Projektunterricht in den Sozial- und Naturwissenschaften einschließlich der sprachlichen und musisch-ästhetischen Bildung eingesetzt werden. Sie ersetzen dabei nicht die Rahmenrichtlinien,sondern ergänzen sie.

In der Konzeption der Übungen wurden Erkenntnisse der modernen Lernforschung sowie der klassischen Reformpädagogik berücksichtigt.

Fazit: Die Themen sind umfangreich vor- und aufbereitet, wobei eine konsequente Struktur die Arbeit mit dem Buch leicht macht. Viele Arbeitsblätter sind enthalten, Literaturhinweise und Internetlinks runden die Sache ab. Ein wirkliches Praxishandbuch!

Rathenow, Hanns-Fred; Selby, David (Autoren), 2003: Globales Lernen.: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Softcover, 240 Seiten. ISBN: 978-3-589-21477-8

Auch für die Sek.II empfohlen.

Rezension: Rita Gennies, 11.2.2014

Warum regnet es im Regenwald?

Wo kommt der Regen her, der dem Regenwald seinen Namen gibt? Wie leben Kinder am Äquator? Was hat ein Kind aus Deutschland mit dem Regenwald zu tun?... Mit solchen Fragen können sich die Schüler der Klassenstufe 5-6 im Rahmen einer Regenwald-Projektwoche befassen. Sie können zum Schluss einen „Klassenvertrag“ zum Regenwaldschutz aufstellen und lernen dabei, sich auf gemeinsame Ziele zu einigen und Beschlüsse zu fassen.

Birthe Hesebeck, Maike Lambrecht, Layout: Isabelle Devaux: Warum regnet es im Regenwald?. OroVerde (Hrsg.). 36 Seiten. Mehr Informationen: www.oroverde.de/lehrer/materialien/materialpakete.html

Tatort Tropenwald - ein Mitmachkrimi

Der Journalist Peter Zimmermann wird tot am Amazonas aufgefunden. Viele unterschiedliche Personen hätten ein Motiv für einen Mord… Das ist der Ausgangspunkt für ein spannendes Unterrichtsprojekt für die Klassenstufen 7-10. Die Schüler gehen in Teams auf Spurensuche. Im Zuge ihrer Ermittlungen erfahren sie viel über die Bedeutung und Bedrohung der Regenwälder sowie über Interessen verschiedener Akteure. So können sie den Fall lösen und auch eigenen Ideen zum Regenwaldschutz zu erarbeiten und zu einem Projekt weiterzuentwickeln.

Birthe Hesebeck, Maike Lambrecht, Layout: Isabelle Devaux: Tatort Tropenwald - ein Mitmachkrimi. OroVerde (Hrsg.). 40 Seiten. Mehr Informationen: www.oroverde.de/lehrer/materialien/materialpakete.html

Geist ist geil!

Ein Unterrichtsprojekt zum Thema Werbung und Regelnwald. Es beinhaltet drei Themenkomplexe: Wie funktioniert Werbung? - Welche Rolle spielt Natur in der Werbung? - Wie können wir selber für den Schutz der Regenwälder werben. Ab Klasse 8.

Oro Verde (Hrsg.): Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird. Bonn. 2009. 48 Seiten DIN A4 zuzüglich 35 Arbeitsblätter und Kopiervorlagen.

Weil wir es wert sind!

Die Projektmaterialien zum Regenwald richten sich ausdrücklich an Haupt- und Förderschulen (sowie andere Sek-I-Klassen, die Aktionen planen). Ein einführendes Heft für LehrerInnen stellt u.a. die Projektidee und die didaktischen Grundlegungen vor. Darum ranken sich dann weitere Materialien, mit denen dann z.B. ein Tanz-, Rap-, oder Comicprojekt zum Thema Regenwald umgesetzt werden kann. Diese weiteren Materialien gibt es als eigenständige Hefte, sie befinden sich aber auch auf DVD im einführenden Heft. Dort befindet sich eine zweite Scheibe mit einem Film, in dem je ein Rap-, Dance- und Run-Projekt vorgestellt werden.

Oro Verde (Hrsg.): Weil wir es wert sind! Unterrcihtsmaterialien und Praxisprojekte zum Thema Regenwald. Bonn, 2012. 28 Seiten DIN A4 + 2 DVDs, weitere ergänzende Broschüren.

So essen Sie!

Foto-Portraits von Familien aus 15 Ländern laden Kinder und Jugendliche zu einer Weltreise zum Thema Ernährung ein. Jedes Foto zeigt eine Familie mit den Lebensmitteln, die sie in einer Woch verbraucht. Das regt zum Nachdenken an über Kultur und kulturelle Unterschiede, aber auch über Überfluss und Mangel und die Ursachen dafür.

Dazu gibt es ein Begleitmaterial mit Arbeits- und Informationsblättern etc., so dass Lehrer daraus recht gut ein Unterrichtsprojekt machen können.

Christine Imhof: So essen Sie! Verlag An der Ruhr. 2007. 72 Seiten 42 x 29,8 cm. ISBN: 978-3834603296

Indianer heute – Streifzüge durch Equador

Die vorliegenden Materialien richten sich an Schüler der Sekundarstufen I und II. Das Heft inklusive DVD ist darauf ausgelegt, mit Hilfe der 5 Filme und dazu vorbereiteten Fragen und Arbeitsblättern

  1. in das Leben der Menschen in Equador einzusteigen,
  2. sich in die Situation und die Kultur der Menschen dort hinein zu denken und
  3. aus dieser Perspektive heraus zu erkennen, wie sich unsere Welt und vor allem unser Konsumverhalten auf die Traditionen und die Lebensgrundlagen der Menschen in Equador auswirken.

Die Filme werden sehr ausführlich von einem deutschsprachigen Erzähler dokumentiert, der damit die Rolle des jungen, reisenden Künstlers Raul einnimmt.

Die im Heft befindlichen Texte und Arbeitsblätter bringen die Thematik auf den Punkt und konzentrieren sich dabei vor allem darauf, bei den SchülerInnen ein Problembewusstsein zu erzeugen. Die dazu formulierten Aufgabenstellungen fordern die SchülerInnen schließlich dazu auf, mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten.

Der Einsatz dieses Materials kommt sicherlich den Vorstellungen von SchülerInnen zu modernen Unterrichtsformen sehr entgegen. Dennoch sollten LehrerInnen sich die Zeit nehmen, die Filme vorher zu sichten und ggf. den Teil auszuwählen, der thematisch am besten an die momentanen Lebenswelt Ihrer Schüler anknüpft. So ist es auch Aufgabe der Vorbereitung und Unterrichtsgestaltung, diesem teilweise sehr intimen Einblick in das Leben der gezeigten Personen das nötige Maß an Ernsthaftigkeit entgegen zu bringen, das diese Menschen verdienen. Dies ist mit Schülern der Sekundarstufe I sicherlich nicht immer einfach. Auch für die Sekundarstufe II empfohlen.

Siegmund Thies: Indianer heute – Streifzüge durch Equador. Anregungen für den Unterricht inklusive DVD mit 5 Filmen. ARA. 2007. ISBN: 978-3-00-022228-3. 17,50 €

Rezension: Meike-Christine Karl, 9.3.2008

Nahes, fernes Afrika

Das Heft bietet Anleitung und Materialien für eine Afrika-Werkstatt (-Projektwoche) z.B. in der Klassenstufe 5-6 (ggf. auch bereits Kl. 4 – konkrete Altersangabe fehlt im Heft). Folgende Themenbereiche können behandelt werden: Leben und Wohnen, Schule und Lernen, Tierwelt, Essen, Musik und Tanz. Das Heft enthält kopierfähige Arbeitsblätter, Geschichten, Bastelanleitungen, Lieder, Bastelanleitungen und vieles mehr.

Dorothee Pakulat, Sonja Thomas: Nahes, fernes Afrika. Buch Verlag Kempen. 2. Auflage 2005. 72 Seiten DIN A4. ISBN: 3-932519-87-6 / 6. Auflage 2010. ISBN: 978-3932519871

Afrika verstehen lernen

Der dicke Ordner ist eine reiche Fundgrube an Materialien für Unterricht und Projekttage. Diese sind in 12 Bausteine gegliedert.

Baustein 1 vermittelt auf 40 Seiten Orientierungswissen für Lehrende, Baustein 2 stellt auf 25 Seiten Zugänge zu Afrika vor. Die dann folgenden Bausteine sind je einem Thema gewidmet, z.B. „Migration: Niemand verlässt freiwillig die Heimat“, „Wie Menschen am Rande der Wüste überleben“ oder „Afrika ans Netz“. Jeder dieser thematischen Bausteine umfasst Informationen für Lehrende, Bemerkungen zum Unterricht und Materialien (Informationen und Arbeitsaufgaben) für Lernende.

Aufgrund der vielgestaltigen Themen und Aufgaben sowie unterschiedlicher Anspruchsniveaus können die Materialien in der Sek.I, Sek II, in berufsbildenden Schulen oder auch in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Afrika verstehen lernen. Bonn. 2007. 362 Seiten DIN A4 in einem Ordner. ISBN: 978-3-89331-76

Das Mädchen Lu Si-Yan

Ein Buch über ein junges Mädchen im heutigen China, in dem es u.a. um Kinderarbeit geht. Empfohlenes Lesealter: 10-12 J.

Sally Grindley: Das Mädchen Lu Si-Yan. Bloomsbury Berlin, 2008. 208 Seiten, 18,6 x 11,6 cm, broschiert, ISBN: 978-3833350153

Selina und Tawenda aus Zimnabwe

Materialien für die Schule Nr. 24

Arbeitsmappe mit Lehrerheft, Schülerheft, Poster, Overheadfolien, 50 Freiarbeitskarten

als Werkstattmaterial nutzbar, für Kinder von 9-12 Jahren beschrieben

Das Werk enthält ein Lehrerheft mit pädagogischen Hinweise und Informationen sowie ein Schülerheft mit Lesematerial und vielen Hintergrundinformationen. Die beiliegenden Karten beinhalten sinnvoll ausgewählte Arbeitsaufträge für die Schüler.

Das Material ist gut geeignet um eine Projektwoche durchzuführen oder kontinuierlich im Unterricht zu arbeiten.

Die Lehrperson sollte ausreichend Vorbereitungsaufwand einplanen, u.a. auch um aktuelleres Faktenmaterial zu recherchieren.

Regina Riepe: Selina und Tawenda aus Zimnabwe. Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V. (Hrsg.), Aachen, 1998. ISBN 3-88916-168-5

Afrika erfahren - Eine Projektwoche zu Afrika/Kamerun Sekundarstufe I und II

Materialien für die Schule Nr. 14

Arbeitsmappe mit Arbeitsanleitungen, verschiedenen Projektvorschlägen mit detaillierten Arbeitsanweisungen, Poster zu den verschiedenen Projekten; bspw. zu folgenden Themen: Kolonialismus ein alter Hut; Die Ahnen sind nicht tot; der Mohr hat seine Schuldigkeit getan; Wohnen in Afrika; Leute machen Kleider; Restaurant „Au bon gout“, In Afrika wird nicht nur getrommelt; Sticken wie Bamoum; Spielzeugautos aus Afrika; Töpfern wie in Afrika; Gelbguß aus Foumban

Die Projektvorschläge sind sehr detailliert und gut durchführbar; das Zahlenmaterial muss aktuell recherchiert werden.

Gerd Riepe, Regina Riepe: Afrika erfahren - Eine Projektwoche zu Afrika/Kamerun Sekundarstufe I und II. Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V. (Hrsg.); Aachen, 1994.

Iqbals Geschichte

Die Geschichte eines Jungen, der in Pakistan als Teppichweber arbeiten muss.

Empfohlenes Lesealter: 13 - 15 Jahre

Francesco D'Adamo: Iqbals Geschichte. Hammer Verlag 2003. 155 Seiten, 20 x 12,4 cm. ISBN: 978-3872949417

Made in Vietnam

Anhand der Geschichte eines jungen Mädchens zeigt das Buch, wie Kinder in Vietnam für die Produktion von Markenartikeln (hier: von Sportschuhen) ausgebeutet werden. Mitreißend geschrieben.

Empfohlenes Lesealter: 14 - 17 Jahre

Carolin Philipps: Made in Vietnam. Ueberreuter. 2009. 139 Seiten, 21,6 x 13,8 cm. ISBN: 978-3800054213

Atlas der Weltverwicklungen

Intelligentes Konzept: Knapp 100 ausgewählte Probleme der Globalisierung auf je einer Doppelseite präsentiert; links ein kopierfähiges Schaubild in schwarzweiß, rechts kurze Informationen, Anregungen zur Weiterarbeit und Quellen. Brisante und im besten Sinne provozierende Informationen z.B. zu Kindersterblichkeit und Hunger, zu Kaffeepreisen, zur Verschuldung von Entwicklungsländern, zum Raubbau am Regenwald, zur Entwicklungshilfe, zur Spendenbereitschaft der Deutschen, etc.

Empfohlen für die Sekundarstufe I und II.

Leider sind die Daten nicht mehr aktuell, es lohnt sich aber, neue Daten selber zu recherchieren und dann noch einmal nachzuprüfen, inwieweit sich die Trends fortgesetzt oder verändert haben.

Welthaus Bielefeld in Kooperation mit Institut für internationale Zusammenarbeit des deutschen Volkshochschulverbandes, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in NRW, Misereor, World Vision Deutschland (Hrsg.): Atlas der Weltverwicklungen. Ein Schaubilderbuch über Armut, Wohlstand und Zukunft in der Einen Welt. Peter Hammer Verlag, Wuppertal, 2001. Paperback, 192 Seiten. ISBN: 3-87294-877-6

Wie die weltweite Armut besiegt werden könnte

Drei Akteursgruppen (Internationale Politik - Regierungen in Entwicklungsländern - jede und jeder einzelne von uns) und je zehn Handlungsansätze: Das gibt viel Stoff zum Diskutieren, Forschen, Handeln - und ist damit in guter Ausgangspunkt für ein Eine-Welt-Projekt ab Klasse 8.

In der Lernkarte sind die Handlungsansätze mit je einem Kurztext und einer Illustration dargestellt, im Begleitheft gibt es etwas mehr Informationen und vor allem Links zu vertiefendem Online-Material des Herausgebers.

Welthaus Bielefeld in Kooperation mit "Bildung trifft Entwicklung", der Service-Selle "Engagement global" und dem "Eine Welt Netz NRW (Hrsg.): Wie die weltweite Armut besiegt werden könnte. Bielefeld, 2012. Lernkarte (farbiges Poster DIN A1) und Begleitheft, 12 Seiten DIN A4.

Trommel, Drache, Bumerang – Projekte aus aller Welt für Kinder

Die Welt in einem Buch? Die Kontinente und ihre Kulturen sind einzigartig, und dies wird auch in hier sehr deutlich.

Das Buch ist nach Kontinenten (Weltregionen) gegliedert, dazu gibt es jeweils eine kurze Einleitung und eine Übersichtskarte. Dann werden in jedem Kapitel kulturell bedeutsame Gegenstände, deren Bedeutung, Geschichte und Herstellungsverfahren vorgestellt; das Ganze ist mit vielen Fotos anschaulich illustriert.

Zu jedem Gegenstand gibt es eine Anleitung, wie man diese nachbauen bzw. -basteln kann. Da das Buch für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren gedacht ist, sind die Schwierigkeitsstufen sehr unterschiedlich. Einige Bastelarbeiten sind sehr simpel und schnell herzustellen. Andere wieder erfordern einen hohen Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand, so z.B. Batikarbeiten, Papierschöpfen, Bumerangherstellung und Ketten mit Millefiori-Technik; hier sind viel Geschick bzw. Ausdauer gefordert. Die Anleitungen sind dafür dann aber oft zu kurz gehalten.

Kritischer erscheint mir aber, dass die Handwerkskunst und der kulturelle bzw. Gebrauchswert, die in den thematisierten Gegenständen stecken, mit den Bastelarbeiten nur ansatzweise vermittelt werden können. Ein echtes Samurai-Schwert hat mit der im Buch vorgeschlagenen – durchaus kindgerechten – Bastelarbeit wenig zu tun. Hier wären Original-Begegnungen wünschenswert, diese aber kann ein Buch nicht vermitteln, auch wenn es viele schöne Illustrationen enthält.

Kulturell interessierte LeserInnen finden in dem Buch zudem – neben Neuem – auch eine ganze Reihe bereits bekannter Dinge.

Auch für die Grundschule geeignet.

Eva Hauck: Trommel, Drache, Bumerang – Projekte aus aller Welt für Kinder. Haupt-Verlag. Bern, Stuttgart, Wien, 2013. 240 Seiten. Durchgängig bebildert. ISBN: 978-3-258-60064-2. Preis: 24,90 €

Rezension: Sabine Langner, 28.6.2013

 

Sekundarstufe II (11.-12/13. Klasse)

Den Kurs Wechseln – neue Wege gehen – Zukunft fair teilen

Unter diesem etwas sperrigen Titel haben der eed und Brot für die Welt eine Arbeitsmappe für die Jugend- und Erwachsenenbildung herausgegeben. Dabei geht es nicht mehr darum, andere Kulturen kennen und schätzen zu lernen – die grundlegende Frage ist vielmehr, inwieweit das deutsche (das industriegesellschaftliche) Lebens- und Wirtschaftsmodell in der Einen Welt zukunftsfähig ist.

Die fachliche Grundlage für das Material bildet die Studie “Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt”, die das Wuppertal-Institut 2008 im Auftrag von Brot für die Welt, eed und BUND erarbeitet hat (siehe Hintergrundinformationen). Eine gut lesbare Zusammenfassung der Studie liegt der hier vorgestellten Arbeitsmappe bei.

Neben Hinweisen zur Handhabung enthält die Arbeitsmappe sechs eigenständige Bildungsmodule: Klimawandel, Agrotreibstoff, Fischereiwirtschaft, Welthandel, Tourismus und Maß halten. Jedes dieser Module enthält einen Vorschlag für eine Arbeitseinheit (= ein didaktisches Konzept mit den Schritten Einführung – Vertiefung – Konsequenzen und den dafür erforderlichen Materialien und Methoden); beim Modul Fischereiwirtschaft gibt es z.B. eine “Unplugged”-Version des bekannten Simulationsspiels Fishbanks von Dennis Meadows. Jedes Modul enthält ferner sechs Materialblätter mit weiterführenden Materialien (Einführung in das Themengebiet – Situation mit Beispielen aus Entwicklungsländern – theologischer Bezug zum Thema – Denkanstöße, Impulse, Zitate – Handlungsmöglichkeiten – weiterführende Medien).

Diese Module sollen – so die Idee – als Veranstaltungsreihe in Kirchgemeinden umgesetzt werden. Dafür gibt es zusätzlich zwei Module für Gottesdienste, einen als Beginn und einen als Abschluss der Reihe. Der kirchliche Bezug ist aber nicht zwingend, die oben genannten sechs Module können auch in anderen Bildungsbereichen eingesetzt werden.

Das Ganze ist fachlich sehr gut hinterlegt, didaktisch wohl austariert und aufgrund der stringenten Gliederung auch sehr übersichtlich aufgebaut.

Insgesamt liegt hier eine wahre Fundgrube für das globale und entwicklungspolitische Lernen vor, mit der (auch) jede Bildungseinrichtung über Jahre hinweg wunderbar arbeiten und wachsen kann.

eed und Brot für die Welt (Hrsg.): Den Kurs Wechseln – neue Wege gehen – Zukunft fair teilen. Bonn / Stuttgart, 2009. 10 Broschüren, zwei Poster und ein Blatt DIN A4 in einem Pappschuber. Kostenloser Bezug bei den Herausgebern.

Welthandel – Arbeitsbedingungen

Der Ordner enthält ein komplettes Seminarkonzept mit den dazu gehörenden Arbeitsmaterialien in kopierfähiger Form sowie als Dateien auf CD. Die Seminarteilnehmer – junge Erwachsene und Erwachsene – sollen sich damit an ca. 1,5 Tagen das Themenfeld Arbeit, globale Wirtschaft und Welthandel erschließen, so dass sie sich ein Urteil bilden und Menschen in ihrem Umfeld darüber informieren können.

Neben einer Einführung werden folgende Themen abgedeckt: Handelspolitik und ihre Auswirkungen auf den Alltag – Handelsliberalisierung (Freihandel) und ihr Zusammenhang mit Arbeit – Europäische und deutsche Handelspolitik: Akteure, Institutionen, Ziele und Auswirkungen – Gegenstrategien von Gewerkschaften und sozialen Bewegungen.

WEED und ver.di (Hrsg.): Welthandel – Arbeitsbedingungen. Ordner mit CD-ROM. ISBN: 978-3-937383-76-7

www.weed-online.org/themen/4492726.html

Das Globale Klassenzimmer

Nach einer Einführung zum Globalen Lernen werden im Hauptteil dieses Buches herausragende Beispiele aus Schulen vorgestellt – es handelt sich um die Preisträger des Schulwettbewerbs “Entwicklungsräume gestalten – Wie trägt Globales Lernen zur Schulerneuerung bei?” aus dem Jahr 1999/2000. Diese Beispiele umfassen alle Altersstufen von der Grundschule bis zur Sek. II. Die Beispiele strahlen auch nach über 10 Jahren noch Kraft und Begeisterung aus; sie werden übersichtlich und gut strukturiert dargeboten, so dass das Buch auch heute noch als Fundgrube für Ideen sehr empfohlen werden kann.

Gisela Führing (Hrsg.): Das Globale Klassenzimmer. Waxmann, Münster 2003. 144 Seiten. 21x16 cm. ISBN: 978-3-8309-1343-6

Geld und Weltfinanzsystem

Im Jahr 2006 hat die Stiftung Forum für Verantwortung die Bildungsinitiative „Mut zur Nachhaltigkeit“ ins Leben gerufen. Ziel ist es den Zivilgesellschaften die Hintergründe und Zusammenhänge einer nachhaltigen Entwicklung verständlich zu machen und die Menschen zu einem verantwortungsvollen Handeln im Umgang mit der Erde zu motivieren. Diese Initiative wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Teil des Konzepts ist die Entwicklung von Lernmodulen zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“, von denen wir das aktuelle Modul dieser thematisch wertvollen Reihe einmal vorstellen möchten.

Im Jahr 2008 drohte der Zusammenbruch des Weltfinanzsystems. Fatale Auswirkungen auf Gesellschaft und die globale Wirtschaft sind bis heute die Folge. Ein Kollaps konnte bislang nur durch umfangreiche Rettungsmaßnahmen wie stützende Konjunkturprogramme verhindert werden. Unser Finanzsystem steht auf maroden Säulen…

Im Februar 2011 ist das siebte Modul "Geld und Weltfinanzsystem" erschienen. Auf 220 Seiten wird erklärt, was Geld ist und in welchem Zusammenhang Geld, Wertschöpfung und nachhaltige Entwicklung stehen. Im Fokus der Einführung des Moduls steht das bestehende System Erde. Was ist Geld? - Alles zum Spiel der Spiele und über spielend leichte Versprechungen erfährt man in den nächsten Kapiteln. Lassen sich die Systemrisiken beherrschen? Was sind die treibenden Probleme, die das „Kartenhaus Weltfinanzsystem“ in einen bedrohlichen Zustand bringen können? Weltweit wird die Wertschöpfungslücke durch ungenügende globale Regelungen größer und den nachfolgenden Generationen somit eine kaum zu bewältigende Last aufgebürdet. In diesem Modul werden viele Fragen - nötige und wichtige Fragen - gestellt. Aber es werden auch Antworten gegeben und Lösungswege aufgeführt. Wege, die die Chance aufzeigen eine nachhaltige Balance mit kontrolliertem, qualitativem Wachstum herbeizuführen und die international umgesetzt werden können. Das Modul ist didaktisch vielfältig aufgearbeitet und enthält neben den neun Kapiteln mit Hintergrundwissen zum Thema Geld und Weltfinanzsystem, Anlagen in Form von Arbeits- und Informationsmaterialen.

Dr. Dirk Sollte; Pädagogische Bearbeitung: Michael Matern: Geld und Weltfinanzsystem. Bildungsinitiative „Mut zur Nachhaltigkeit“ (Hrsg.), 2011. 220 Seiten in einem Ordner. 50,00 Euro (10,00 Euro für gemeinnützige Organisationen und Bildungseinrichtungen). Enthält eine DVD mit Film, Hördatei, dem kompletten Modul und allen Karikaturen und Grafiken zum Ausdrucken

Infos und Bestellung: www.mut-zur-nachhaltigkeit.de/

Rezension: Sarah Peters, 22.2.2011

Welt.Sichten

Die Karte in der Petersprojektion stellt die bei uns übliche Weltkarte "auf den Kopf". Sie lädt dazu ein, neue Welt.Sichten auszuprobieren. Drei Themenkarten zu Unterernährung, Einkommen und Umweltverschmutzung zeigen die ungerechte Verteilung der Ressourcen. Auch für die Sekundarstufe I empfohlen.

Welthaus Österreich (Hrsg.): Welt.Sichten. 2. Auflage 2010. Weltkarte DIN A0 (119 x 84 cm), gefaltet auf A4 mit einem Beiblatt mit Hintergrundinfos und Anregungen zur Weiterarbeit in einer Schutzhülle. 9,80 Euro.

http://www.welthaus.at/layout/index.php3?scheme=4700; auch als kostenlose PDF-Version erhältlich.

Leben in Einer Welt

Das Buch vermittelt Anregungen zum Globalen Lernen für die Klassenstufen 1-12(13). Nach einer Einführung in das Konzept des Globalen Lernens werden fünf globale Lernfelder aufgespannt: Wechselseitige Abhängigkeit, Bilder und Wahrnehmungen, soziale Gerechtigkeit, Konflikte und Konfliktlösungen sowie Wandel und Zukunft. Innerhalb jedes Kapitels wird in das Lernfeld eingeführt, es werden Schlüsselbegriffe definiert und Lernziele skizziert. Danach werden jeweils einige konkrete Aktivitäten (Projekte, Methoden, Lernarrangements) vorgestellt, und zwar nach Altersstufen gestaffelt (für 6-10 / 11-15 / 16-18jährige SchülerInnen). Da gibt es viel bemerkenswertes, z.B. Das Netz des Lebens oder ein Weltkartenspiel für jüngere Schüler und Planspiele für die älteren.

Es wird überwiegend auf einer abstrakten Ebene gearbeitet, es werden kaum Daten zur Globalisierung einbezogen, die Aktivitäten sind daher auch 10 Jahre nach dem Erscheinen noch weitestgehend nutzbar.

Mit einem Kapitel “Selbst aktiv werden” schließt das Buch.

Susan Fountain: Leben in Einer Welt. Westermann, Braunschweig. 5. Auflage 2000. 222 Seiten. ISBN: 3-14-162027-X

Welt im Wandel

Ein Informations- und Arbeitsheft für die Sek. II.

Den größten Raum nehmen umfangreiche und detaillierte Informationsmaterialien ein, die wie folgt strukturiert sind: Die Welt im Wandel – Entwicklungsdimensionen (Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt) – Bereiche der Entwicklungspolitik. Zu jedem Bereich gibt es auch einige Aufgaben für die Schüler; den didaktischen roten Faden muss der Lehrende aber selber entwickeln.

Karl Engelhard (Hrsg.): Welt im Wandel. OMNIA, Stuttgart, 2007. 208 Seiten DIN A4. ISBN: 978-3-89344-066-5 Bestellung bzw. Download: www.omnia-verlag.de/weltimwandel/php/start.php

Globales Lernen – Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II

Mit dem Praxishandbuch „Globales Lernen“ möchten die Autoren „deutschen Lesern zugänglich machen, was in Großbritannien, in den USA und in Kanada als Konzeption des Globalen Lernens entwickelt wurde“ – heißt es in der Einführung des Buches.

Tatsächlich ist ein Buch entstanden, in dem nach einer einleitenden theoretischen Beleuchtung von Globalem Lernen eine Fülle von konkreten interaktiven Übungsvorschlägen aufgezeigt wird. Jedes der acht Kapitel beginnt mit einem Informationsteil. Hierbei ist zu beachten, dass der Forschungs- und Diskussionsstand aus dem Erscheinungsjahr 2003 vermittelt wird. Es ist empfehlenswert, die in einer Vielzahl vorhandenen Links zu nutzen, um den aktuellen Sachstand zu erfahren.

Den Orientierungsrahmen für die Gliederung des Buches bilden die gesellschaftlichen Schlüsselprobleme, die Wolfgang Klafki Ende der Achtzigerjahre in die Diskussion der politischen Bildung in der Bundesrepublik eingebracht hat. Konkret werden folgende Themen und Fragestellungen aufgegriffen.

  1. Wir im weltweiten Netz
  2. Weltbürger mit Rechten und Pflichten
  3. (Un-)Gerechtigkeit – global und lokal
  4. Konflikte, Gewalt und Frieden
  5. Die Erde, ein lebendiger Planet?
  6. Veränderte Realitäten – virtuelle Welten?
  7. Eine Welt kultureller Vielfalt
  8. Die Zukunft beginnt gestern

- Themen, die sicher noch auf lange Zeit aktuell sein werden und Anregungen für den Fachunterricht in Politik, Sozialkunde, Erdkunde, Ethik, Religion und Biologie sind. Ebenso können sie im fächerübergreifenden Projektunterricht in den Sozial- und Naturwissenschaften einschließlich der sprachlichen und musisch-ästhetischen Bildung eingesetzt werden. Sie ersetzen dabei nicht die Rahmenrichtlinien,sondern ergänzen sie.

In der Konzeption der Übungen wurden Erkenntnisse der modernen Lernforschung sowie der klassischen Reformpädagogik berücksichtigt.

Fazit: Die Themen sind umfangreich vor- und aufbereitet, wobei eine konsequente Struktur die Arbeit mit dem Buch leicht macht. Viele Arbeitsblätter sind enthalten, Literaturhinweise und Internetlinks runden die Sache ab. Ein wirkliches Praxishandbuch!

Rathenow, Hanns-Fred; Selby, David (Autoren), 2003: Globales Lernen.: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Softcover, 240 Seiten. ISBN: 978-3-589-21477-8

Auch für die Sek.I empfohlen.

Rezension: Rita Gennies, 11.2.2014

Sie zahlen für unsere Krise - Folgen der Finanzkrise für die Länder der "Dritten Welt"

Das Unterrichtsmaterial für die Oberstufe enthält Lehrerseiten mit Kompetenzraster, Factsheets und Vorschlägen für das unterrichtliche Vorgehen, sowie Schülerseiten mit Kompetenzen-Selbsttest, Recherche-Hinweisen, Medienliste, Zahlenspielen, Schaubildern und Fotos.

Das Material basiert methodisch auf dem "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" der Kultusministerkonferenz und des BMZ.

WEED in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt, GEW und Welthaus Bielefeld (Hrsg.): Sie zahlen für unsere Krise - Folgen der Finanzkrise für die Länder der "Dritten Welt". 2010. 35 Seiten. Kostenloser Download: http://www.weed-online.org/themen/4169912.html

Klimagerechtigkeit

Hinter diesem Titel verbirgt sich ein doppelseitiges Arbeitsblatt in Klassensatzstärke (31 Stück) nebst einigen Hinweisen zum Einsatz im Unterricht für die Lehrer (kurze Einführung zum Klimawandel und zu seinen Folgen, Hinweise zu den Aufgaben). Das Arbeitsblatt ist in vier Abschnitte eingeteilt: Was geht mich der Klimawandel an? - Wer bitte ist der Schmutzfink? - Klimagerechtigkeit - Emissionshandel

Martin Eiermann: Klimagerechtigkeit. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2008. Download als PDF: www.bpb.de/files/BIFWHV.pdf

Entwicklungshindernis Gewalt

Ein Arbeitsbuch über neue Kriege und erzwungene Armut für die Oberstufe und Erwachsenenbildung. Hier geht es um die strukturellen Ursachen, die in vielen Entwicklungsländern eine Spirale aus Armut, Gewalt und Rückständigkeit in Gang setzen, um die Profiteure, aber auch um Alternativen.

Georg Krämer: Entwicklungshindernis Gewalt. Deutscher Entwicklungsdienst, Misereor, Welthaus Bielefeld (Hrsg.). 2006. 208 Seiten 17x24 cm. Enthält eine CD-ROM

Auch erhältlich in einer Ausgabe von Misereor, www.misereor.de/

Atlas der Globalisierung

In 300 Karten und Schaubildern wird die globalisierte Welt in 5 Kapiteln betrachtet: Die bedrohte Umwelt - Die neue Geopolitik - Gewinner und Verlierer der Globalisierung - Ungelöste Konflikte - Der Aufstieg Asiens.

Der Atlas enthält eine Karte und eine CD-ROM für Linux, Mac und Windows, auf welcher alle Texte, Karten und Schaubilder als Einzeldateien verfügbar sind.

Le Monde diplomatique (Hrsg.): Atlas der Globalisierung. TAZ Verlags-& Vertriebsgesellschaft, Berlin. 2009. 240 Seiten

Fair Trade for Fair Life

Das Heft versammelt mehrere Unterrichtsbausteine für die Grundschule, die Sek. I und die Sek II zu den Themen Gerechter Handel, Banane, Schokolade. Es enthält ferner Arbeitsblätter zu ausgewählten Themen (Globalisierung, Kinderarbeit, Recht auf Bildung, Rohstoffe/Coltan) und Produkten (Schokolade, Cashewnüsse, Orangensaft, Kaffee, Tee, Bananen).

Fair Trade for Fair Life. Herausgegeben vom Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) für die Aktion "Brot für die Welt" in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Pädagogik von "Brot für die Welt". Stuttgart, 2007. 54 Seiten

Bezug beim Online-Shop von Brot für die Welt: www.brot-fuer-die-welt.de/

Fair Play for Fair Life

Viele Kinder und Jugendliche begeistern sich für Sport und Fußball. Darauf bauen die in der Broschüre enthaltenen Unterrichtsbausteine. Sie schaffen Verbindungen zwischen Sport und „Fair Play“ - das heißt: internationaler Verständigung, Kinderarbeit, Welthandel, Gewalt und Rassismus. Enthält auch Bausteine für die Grundschule und die Sekundarstufe II.

Brot für die Welt (Hrsg.): Fair Play for Fair Life. 52 Seiten, DIN A4.

Praxiserfahrungen aus dem Projekt "Fair Play for Fair Life" gibt es im Handbuch "Schulen entdecken die Welt".

Bezug beider Materialien über den Online-Shop von www.brot-fuer-die-welt.de/.

Das Perlenspiel

Das Perlentauschspiel zum Thema Ungerechtigkeit, Welthandel und Macht/Ohnmacht kann mit 12 bis 40 Spielern (ab etwa 15 Jahren, auch für die Sekundarstufe II geeignet) gespielt werden. Zeitaufwand: Ca. 70 Min. Bei dem sehr gruppendynamischen Spiel tauschen die Spieler verschiedenfarbige Perlen nach bestimmten Regeln. Doch der Handel wird quasi automatisch von den Reichen bestimmt, die Möglichkeiten haben, Regeln zu ihren Gunsten zu verändern. Am Ende steht das Funktionieren des Gesamtsystems in Frage – oder eine einvernehmliche Lösung zum Wohle aller zur Debatte.

Für die Durchführung des Spiels müssen noch farbige Holzperlen besorgt werden.

Welthaus Bielefeld (Hrsg.): Das Perlenspiel. o.J, 3 Seiten DIN A 4. Kostenloser Download: www.welthaus.de/fileadmin/user_upload/Bildung/pdf_fuer_Downloads/Perlenspiel-Spielregeln/Perlenspiel-Spielregeln.pdf

Globales Lernen in der Volkshochschule

Das Buch stellt Beispiele aus der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor. Im Mittelpunkt steht die Methodenvielfalt – und damit ist das Buch auch für alle diejenigen interessant, die mit älteren Schülern oder Berufsschülern arbeiten.

Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (Hrsg.): Globales Lernen in der Volkshochschule. Bonn, 2007. 212 Seiten, 14,7 x 21 cm. ISBN: 978-3-88513-792-4

Entwicklung anders lernen

Das Buch stellt Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen in der Sekundarstufe I und II vor, die sich ausdrücklich an den Orientierungsrahmen der KMK anlehnen. Dabei geht es u.a. um das faire Frühstück, AIDS-Therapie unter Armutsbedingungen, weltweite Ungerechtigkeit als ethische Herausforderung, die Grameen Bank in Indien und Hunger durch Bioenergien.

Brot für die Welt, Welthungerhilfe, Kindernothilfe, Misereor, Welthaus Bielefeld (Hrsg.): Entwicklung anders lernen. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2009. 160 Seiten, 17 x 24 cm. ISBN: 978-3-7795-0229-6

Afrika Kultur

Anhand ausgewählter Beispiele soll vermittelt werden, dass Afrika mehr ist als Hunger, Krieg, Trommeln, Tanzen und Masken – sondern dass der Kontinent große Kulturen getragen hat und trägt.

Nach 25 Seiten mit einer thematischen und didaktischen Einleitung gibt es kopierfähige Arbeitsblätter mit Informationsmaterialien und Aufgaben. Auf jeweils ca. 20 Seiten werden folgende Themen behandelt: Narrative Bilder aus dem afrikanischen Kontext – Afrikanische Masken im 21. Jahrhundert – Fotografie in und über Westafrika – Die Welt der Zeichen – Architektur in Westafrika – Afrikanische Literatur.

Regina Riepe, Gerd Riepe. Misereor (Hrsg.): Afrika Kultur. Aachen 2001. 136 Seiten (Einzelblätter DIN A4) + 30 Seiten Bildkartei in einem Pappschuber. ISBN: 3-88916-213-4

Weitere Materialien von Misereor: www.misereor.de/

Indianer heute

Die vorliegenden Materialien richten sich an Schüler der Sekundarstufen I und II. Das Heft inklusive DVD ist darauf ausgelegt, mit Hilfe der 5 Filme und dazu vorbereiteten Fragen und Arbeitsblättern

  1. in das Leben der Menschen in Equador einzusteigen,
  2. sich in die Situation und die Kultur der Menschen dort hinein zu denken und
  3. aus dieser Perspektive heraus zu erkennen, wie sich unsere Welt und vor allem unser Konsumverhalten auf die Traditionen und die Lebensgrundlagen der Menschen in Equador auswirken.

Die Filme werden sehr ausführlich von einem deutschsprachigen Erzähler dokumentiert, der damit die Rolle des jungen, reisenden Künstlers Raul einnimmt.

Die im Heft befindlichen Texte und Arbeitsblätter bringen die Thematik auf den Punkt und konzentrieren sich dabei vor allem darauf, bei den SchülerInnen ein Problembewusstsein zu erzeugen. Die dazu formulierten Aufgabenstellungen fordern die SchülerInnen schließlich dazu auf, mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten.

Der Einsatz dieses Materials kommt sicherlich den Vorstellungen von SchülerInnen zu modernen Unterrichtsformen sehr entgegen. Dennoch sollten LehrerInnen sich die Zeit nehmen, die Filme vorher zu sichten und ggf. den Teil auszuwählen, der thematisch am besten an die momentanen Lebenswelt Ihrer Schüler anknüpft. So ist es auch Aufgabe der Vorbereitung und Unterrichtsgestaltung, diesem teilweise sehr intimen Einblick in das Leben der gezeigten Personen das nötige Maß an Ernsthaftigkeit entgegen zu bringen, das diese Menschen verdienen. Dies ist mit Schülern der Sekundarstufe I sicherlich nicht immer einfach. Auch für die Sekundarstufe I empfohlen.

Siegmund Thies: Indianer heute – Streifzüge durch Equador. Anregungen für den Unterricht inklusive DVD mit 5 Filmen. ARA. 2007. ISBN: 978-3-00-022228-3. 17,50 €

Rezension: Meike-Christine Karl, 9.3.2008

Atlas der Weltverwicklungen

Intelligentes Konzept: Knapp 100 ausgewählte Probleme der Globalisierung auf je einer Doppelseite präsentiert; links ein kopierfähiges Schaubild in schwarzweiß, rechts kurze Informationen, Anregungen zur Weiterarbeit und Quellen. Brisante und im besten Sinne provozierende Informationen z.B. zu Kindersterblichkeit und Hunger, zu Kaffeepreisen, zur Verschuldung von Entwicklungsländern, zum Raubbau am Regenwald, zur Entwicklungshilfe, zur Spendenbereitschaft der Deutschen, etc.

Empfohlen für die Sekundarstufe I und II.

Leider sind die Daten nicht mehr aktuell, es lohnt sich aber, neue Daten selber zu recherchieren und dann noch einmal nachzuprüfen, inwieweit sich die Trends fortgesetzt oder verändert haben.

Welthaus Bielefeld in Kooperation mit Institut für internationale Zusammenarbeit des deutschen Volkshochschulverbandes, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in NRW, Misereor, World Vision Deutschland (Hrsg.): Atlas der Weltverwicklungen. Ein Schaubilderbuch über Armut, Wohlstand und Zukunft in der Einen Welt. Peter Hammer Verlag, Wuppertal, 2001. Paperback, 192 Seiten. ISBN: 3-87294-877-6

 

Weitere Titel aus dem Bestand der Umweltbibliothek Stralsund