Kopfbanner Energie
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Die Energiediät (Kl. 7-8)

Inhalt mit theoretischem Hintergrund

Ganz selbstverständlich nutzen wir (Menschen in der Industriegesellschaft) heute Energie. Wir wissen, dass Energie tendenziell teurer wird, machen uns aber nur wenig Gedanken über ihren wahren Wert. Wir haben von der Endlichkeit der fossilen Energieträger und vom Klimawandel gehört, leiten daraus aber nur ungern Konsequenzen ab.

Im Fachunterricht werden die physikalischen Begriffe Energie, Arbeit, Leistung eingeführt, Klimawandel, Energieeffizienz und erneuerbare Energien thematisiert. Eine grundlegendes didaktisches Problem besteht darin, dass Energie nicht “sichtbar” und daher der gesamte Themenkomplex für viele Schüler reichlich abstrakt ist. Auch die in der Umweltbildung gerne genutzte “Umrechnung” in Geld (Energiekosten) hilft nur in begrenztem Umfang, denn auf der Ebene einzelner für die Schüler relevanter Handlungen ist der finanzielle Gegewert oft nur gering und der Vergleichsmaßstab damit wenig beeindruckend.

Anzumerken ist schließlich, dass die Umweltbildung oft nur die Probleme technischer Systeme (z.B. von Kohle- oder Kernkraftwerken) in den Vordergrund stellt und dadurch mitunter als latent technikfeindlich wahrgenommen wird.

Die Lehreinheit soll dazu beitragen, den Schülern diese Zusammenhänge verständlich zu machen. Die Schüler vergleichen ihre eigene Leistungsfähigkeit mit der von einfachen und alltäglichen Maschinen und können so die Fähigkeit des Menschen, sich externer Energiequellen zu bedienen, wertschätzen lernen. Sie erkunden, was den Menschen bzw. die Maschinen antreibt und gewinnen so einen praxisbezogenen Zugang zum Energiebegriff. Sie führen eine kleine spielerische Simulation aus und erfahren so, dass die klassische Energieversorgungswirtschaft an existenzielle Grenzen stößt, etwa wenn die Ressourcen knapp werden oder wenn Abgase die Atmosphäre belasten und das Klima verändern. Schließlich experimentieren sie mit energiesparender Technik und erkennen, dass es bereits heute viele zukunftsweisende technologische Lösungen gibt, die einfach nur breiter angewendet werden müssten.

Ziele

Die Lehreinheit möchte (daher) dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler

Fachbezug

(basierend auf den Rahmenplänen des Landes M-V)

Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand

III (hoch)

Zeitbedarf

1-2 Projekttage, ggf. auch 6-8 Unterrichtsstunden

Voraussetzungen und Vorbereitung

Die Lehreinheit kann im Schulalltag im Rahmen von 6-8 Unterrichtsstunden (oder besser drei bis vier Doppelstunden) durchgeführt werden.

Die Lehreinheit kann in einem außerschulischen Lernort als Projekttag stattfinden.

Die benötigten Materialien sind im Dokument energiediaet.pdf aufgeführt.

Durchführung

Alle Arbeitsmaterialien und Anleitungen zur Durchführung stellen wir Ihnen hier als PDF-Dokumente zur Verfügung, damit Sie diese rationell ausdrucken und nutzen können.

Hier finden Sie den "Fahrplan" durch das Projekt: energiediaet.pdf (120 kB)

Abschnitt Zeitbedarf Materialien
Arbeit und Leistung von Mensch und Maschine:
Schülerexperimente, Auswertung
2 Stunden Lehrerinformationen energiediaet_02 (PDF, ca. 50 kB)
Arbeitsbogen für Schüler energiediaet_03 (PDF, ca. 50 kB)
Arbeit braucht Energie:
Woher kommt Energie - Nahrungsenergie - Energieverbrauch im Alltag
2 Stunden Anleitung energiediaet_04 (PDF, ca. 50 kB)
Spielkarten energiediaet_05 (PDF, 3,5 MB)
Arbeitsbogen für Schüler energiediaet_06 (PDF, ca. 50 kB)
Grenzen der fossilen Energieversorgung:
Spielerische Simulation zum Energiekonsum, Auswertung, Lehrervortrag
2 Stunden Anleitung energiediaet_07 (PDF, ca. 50 kB)
Spielkarten energiediaet_08 (PDF, 2,5 MB)
Arbeitsbogen für Schüler energiediaet_09 (PDF, ca. 50 kB)
PPT-Folien energiediaet_10 (PDF, ca. 50 kB)
Hintergrundinformationen für Lehrer energiediaet_01 (PDF, ca. 50 kB)
Die Energie-Diät:
Strategien, Experimente zu den Strategien, eigene Handlungsmöglichkeiten im Alltag
2 Stunden PPT-Folien energiediaet_11 (PDF, ca. 50 kB)
Hintergrundinformationen für Lehrer energiediaet_01 (PDF, ca. 50 kB)
Lehrerinformationen energiediaet_12 (PDF, ca. 50 kB)
Arbeitsbogen für Schüler energiediaet_13 (PDF, ca. 50 kB)

 

Erfahrungen und Ergebnisse

Das Projekt wurde im Sommer 2009 praktisch erprobt. Der Test wurde von Frau Dieske in der Kooperativen Gesamtschule Friedland durchgeführt. Am 6.7. + 10.7. standen dafür je 2 Unterrichtsstunden zur Verfügung. Teilgenommen haben 22 Schüler der Kl. 8, Realschulniveau, sowie ihre Lehrerin.

Im Vorfeld wurde befürchtet, dass die Lehreinheit zu viel theoretischen Input umfasst – deshalb wurde sie auf zwei verschiedene Schultage verteilt. Der Test belegte, dass diese Befürchtung weitgehend unbegründet ist, die Themen werden ausreichend praxisnah vermittelt.

Die Schüler haben sehr gut mitgemacht und diverse „Aha-Effekte“ erzielt – so z.B. hinsichtlich der eigenen körperlichen Leistungsfähigkeit, des Energiegehalts von Lebensmitteln (Aspekt Gesundheit) oder der Ausbeutung der Ressourcen dieser Erde (ökologischer Aspekt) und der dabei herrschenden Verteilungsungerechtigkeit (sozialer Aspekt).

Zwei Aspekte waren problematisch:

Die Erfahrungen wurden in die oben dargebotenen Arbeitsmaterialien eingearbeitet.

Spezielle Tipps

...sind in den o.g. PDF-Dokumenten reichlich enthalten.

Literatur und Kontakte

Eine Anleitung zur Untersuchung der schulischen Energiewirtschaft enthält die Broschüre Klimadetektive in der Schule (Tilman Langner / Umweltbüro Nord e. V., Stralsund 2009, ISBN: 978-3-00-028955-2).

Bitte nutzen Sie auch folgende Informationen auf diesem Server:

Diese Unterrichtseinheit wurde erarbeitet von Tilman Langner / Umweltbüro Nord e.V., www.umweltschulen.de/ im Rahmen des Projekts INSPIRE, www.inspire-project.eu/, 2008/2009.