Kopfbanner Ökoaudit Gesamtschule Schwerte
home umweltschutz Umweltbildung service Impressum
Suche


RSS-Feed

umweltschulen.de ist Einzelbeitrag

Unesco-Dekade

Gesamtschule Schwerte - Öko-Audit 2001: Abfall und Material

Gliederung dieser Seite

Indikatoren

In Übereinstimmung mit unseren Nachhaltigkeitszielen kann die Abfallwirtschaft der Schule anhand der folgenden Indikatoren bewertet werden:

Restmüllaufkommen

Restmüll ist der Teil des Abfalls, der beseitigt - also nicht verwertet - wird. Das sind insbesondere die Abfälle, die in die grauen Tonnen bzw. Container gegeben werden; je nach den örtlichen Verhältnissen gehört z.B. auch Sperrmül dazu.

Das absolute Restmüllaufkommen (m³/a) ist nicht so leicht zu ermitteln wie z.B. der Energieverbrauch, denn hier sind Größen zu berücksichtigen, die teilweise nicht  so eindeutig erfasst werden können:

Das spezifische Restmüllaufkommen (l/Pers*a) wird insbesondere für den Vergleich mit anderen Schulen benötigt.Diese Indikatoren könnten sinnvoll durch weitere ergänzt werden, zu denen wir aber bislang kein Datenmaterial haben:

Daten

Realisierung des Programmpunktes “Abfall und Material”

Die nachfolgende Tabelle beschreibt den Stand, den wir bei dem 1997/1998 aufgestellten Umweltprogramm Abfall erreicht haben. Den Aspekt der Materialbeschaffung hatten wir damals noch nicht ausdrücklich angesprochen.

Die Ausgangslage Abfall 1997 beschreiben wir auf einer eigenen Seite, die von uns inzwischen realisierten Maßnahmen im Bereich Abfall und Material sind weiter unten beschrieben.

Ziel

Maßnahme

Termin

Details

Realisierung

Reduzierung des Restmülls und der Abfallgebühren um 50%

Sammelsystem etablieren, nicht benötigte Restmüllcontainer abmelden

1998

Zielvorgabe sollte für 1999 gegenüber 1997 gelten.

Sammelsyytem wurde termingerecht aufgebaut; ein Müllcontainer konnte  abgemeldet werden (25% Reduzierung)

Ordentliche Entsorgung von Chemikalien

Sonderabfallsammlung nutzen

bis Ende 1998

 

im Jahr 2001 realisiert

Kennzahlen zum Abfallaufkommen

Kennzahl

Einheit

1997

1998

1999

2000

Restmüllaufkommen, absolut

m3/a

167

 

125

125

Restmüllaufkommen, spezifisch

l/(Pers*a)

194

 

131

131

Die Tabelle basiert auf den Daten, die bei unserem finanziellen Anreizsystem zugrunde gelegt wurden. Dieses trat erstmals 1999 in Kraft; Basis waren die Werte für 1997. Das “Ubergangsjahr” 1998 wurde nicht berücksichtigt; daher machen wir hier - auch unten im Diagramm - keine Angaben.

Diagramm Einsparungen beim Abfall 1997 - 2000 in cbm 

Datenerfassung

Im Rahmen des Öko-Audits haben wir u.a. Daten zu folgenden Fragestellungen erfasst:

Eine erste gründliche Datenerfassung hierzu erfolgte bei der ersten Umweltprüfung im Dezember 1997. Den Umgang mit diesen Daten haben wir in unserer ersten Umwelterklärung beschrieben; das soll hier nicht wiederholt werden.

Bei der Umweltbetriebsprüfung im Schuljahr 2000/2001 wurden nur die bereits vorliegenden Verbrauchsdaten sowie die realisierten Maßnahmen einbezogen; eine Datenerfassung wie bei der ersten Umweltprüfung wurde nicht wieder vorgenommen.

Realisierte Maßnahmen

Um das Restmüllaufkommen zu reduzieren, wird in allen Klassen-, Kurs- und Fachräumen der Müll getrennt gesammelt. Jeder Raum ist mit einem Müllbehälter (blau) für Papier, einem Behälter (gelb) für wiederverwertbare Stoffe und einem Restmüllbehälter ausgestattet worden. Der Ordnungsdienst jeder Klasse entleert die gelben und blauen Behälter in Sammelgefäße mit gelben und blauen Säcken, die auf jeder Etage im Flur aufgestellt wurden. Eine Klasse, die vom Reinigungsdienst für das Schulgelände befreit worden ist, bringt diese Säcke regelmäßig in einen extra dafür eingerichteten Raum, aus dem sie in einem vierzehntägigen Rhythmus abgeholt werden. Vor den Ferien werden die Müllbehälter durch Schüler gereinigt. Die Reinigungskräfte haben diese Organisation sofort begrüßt, da sie nur noch den reduzierten Restmüll aus den Klassen entfernen müssen.

Im Ergebnis konnten wir unser Restmüllaufkommen deutlich reduzieren. Wir haben einen ersten Restmüllcontainer abgemeldet (25% Einsparung). Eigentlich wurde der Restmüll noch weiter verringert, aber um sicher zu gehen, dass immer ausreichend Containerkapazität bereitsteht, haben wir bislang noch keinen zweiten Container abgeschafft.

Um der Dosenflut an unserer Schule Herr zu werden, verkaufen wir inzwischen Pfandflaschen im Schülercafé. Auf dem jährlich stattfindenden Kennenlernfest und am Tag der offenen Tür verkaufen wir in Zusammenarbeit mit der Abfallberaterin des Kreises Unna Trinkflaschen und Butterbrotdosen. Für die neuen fünften Klassen haben wir einen Hefteverkauf (Recycling-Papier) und den Verkauf weiterer umweltfreundlicher Materialien organisiert (siehe hierzu Schülerumfrage Emil sowie Verhalten).

Im Schuljahr 2000/2001 haben wir einen Komposter im Innenhof aufgestellt, um vegetabile Abfälle selbst verwerten zu können. Die 5. Klasse von Frau Flasshaar übernimmt die Aufgabe, die “grünen Müllis” von den Lehrerstationen zur Kompostierung zu bringen.

Die Chemikalienentsorgung wurde im Rahmen der Sanierung der Chemieräume gelöst.

Bewertung

Erfolge

Schwachstellen

Ziele und Programme

Ziel: Wir wollen den erreichten Stand der Abfallreduzierung auch in Zukunft - mit einer kontinuierlich wechselnden Schülerschaft - halten und ihn nach Möglichkeit ausbauen.

Maßnahme

Termin

verantwortlich

Mittel

Fortführung der schulinternen Öffentlichkeitsarbeit für Abfallvermeidung und getrennte Sammlung

fortlaufend

Umwelt-Team

 

Möglichkeiten für einen abfallarmen Einkauf schaffen

fortlaufend

 

siehe unten unter Materialwirtschaft

Ziel: Wir wollen weitere Schritte hin zu einer umweltgerechten Materialwirtschaft unternehmen.

Maßnahme

Termin

verantwortlich

Mittel

Umstellung der Kopierer auf Recyclingpapier

2002/2003

Schulleitung

Zusammenspiel Kopierer - Papier beachten

Einführung eines Getränkeautomaten mit Pfandsystem als Alternative zu Getränkedosen

2002/2003

Schulleitung, Umwelt-Team

 

Verstärktes Angebot abfallarmer Verpflegung im Bereich Mensa und Frühstück

2002/2003

Umwelt-Team, Mensaverein

gemeinsam Konzept erarbeiten; Umsetzung liegt bei Mensaverein

Steigerung des Verkaufs von umweltgerechtem Material im Schüler-Kiosk

fortlaufend

Umwelt-Team, beteiligte Schüler

Öffentlichkeitsarbeit; Daten zum Verkauf erfassen (siehe Indikatoren)

Zum Weiterlesen